Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Staatsverfass. Polizey, Gesetze etc. in Japan.
festgesetzte Steuer, hiernächst muß er den öffentlichen
Beamten bestimmte Geschenke machen, auch an die Tem-
pel und zum Dienst der Götter eine gewisse Contribution
erlegen. Die Stadt Nangasaki besteht aus ungefehr
neunzig Straßen, hat zwey und sechzig Tempel und ihre
sämmtlichen Abgaben betragen etwa drey Mangokf.
Das platte Land entrichtet nach dem Ertrage des Fel-
des seine Steuern, die gewöhnlich in Reis bestehen.
In waldichten und weniger cultivirten Gegenden,
sind die Auflagen geringer. Indessen sind sie im Ganzen
durchgehends sehr beträchtlich. Ein Rentmeister, oder
Vogt, treibt sie ein. Das Ackerland wird, in dieser
Rücksicht, nach Verschiedenheit der Fruchtbarkeit und
Güte, in drey Klassen eingetheilt. Wer ein Stück
Feld urbar macht, benutzt es zwey bis drey Jahr ganz
steuerfrey. Damit man immer genau wisse, wie groß
eines jeden Feld sey, und wie viel davon an den Für-
sten der Landschaft abgetragen werden müsse, wird es
oft, nicht selten zweymahl des Jahrs, im Frühling
und in der Erndtezeit, gemessen. Gewöhnlich machen
die Abgaben von Landgütern und Aeckern etwas über
die Hälfte, oft über zwey Drittheil des ganzen Ertra-
ges aus. Um sie genau zu bestimmen, wird ein Stück
Land gemessen, das Korn oder der Reis auf demselben
abgeschnitten und gedroschen, und darnach ausgerech-
net, wie viel das Ganze ungefähr beträgt. Der
Boden oder das Feld, gehört allezeit entweder dem
Landesherrn oder dem Fürsten, und der Landmann
und Bauer besitzt es nur zu Lehn, so lange er es ge-
hörig bearbeitet.

Es ist wahr, die Einrichtungen in diesem Lande
kommen einem Ausländer oft sonderbar vor, und nicht
selten sind sie mit vielem Zwange verbunden, doch sind

Thundergs Reisen. Zweyt. Band. zweyter Th. B

Staatsverfaſſ. Polizey, Geſetze ꝛc. in Japan.
feſtgeſetzte Steuer, hiernaͤchſt muß er den oͤffentlichen
Beamten beſtimmte Geſchenke machen, auch an die Tem-
pel und zum Dienſt der Goͤtter eine gewiſſe Contribution
erlegen. Die Stadt Nangaſaki beſteht aus ungefehr
neunzig Straßen, hat zwey und ſechzig Tempel und ihre
ſaͤmmtlichen Abgaben betragen etwa drey Mangokf.
Das platte Land entrichtet nach dem Ertrage des Fel-
des ſeine Steuern, die gewoͤhnlich in Reis beſtehen.
In waldichten und weniger cultivirten Gegenden,
ſind die Auflagen geringer. Indeſſen ſind ſie im Ganzen
durchgehends ſehr betraͤchtlich. Ein Rentmeiſter, oder
Vogt, treibt ſie ein. Das Ackerland wird, in dieſer
Ruͤckſicht, nach Verſchiedenheit der Fruchtbarkeit und
Guͤte, in drey Klaſſen eingetheilt. Wer ein Stuͤck
Feld urbar macht, benutzt es zwey bis drey Jahr ganz
ſteuerfrey. Damit man immer genau wiſſe, wie groß
eines jeden Feld ſey, und wie viel davon an den Fuͤr-
ſten der Landſchaft abgetragen werden muͤſſe, wird es
oft, nicht ſelten zweymahl des Jahrs, im Fruͤhling
und in der Erndtezeit, gemeſſen. Gewoͤhnlich machen
die Abgaben von Landguͤtern und Aeckern etwas uͤber
die Haͤlfte, oft uͤber zwey Drittheil des ganzen Ertra-
ges aus. Um ſie genau zu beſtimmen, wird ein Stuͤck
Land gemeſſen, das Korn oder der Reis auf demſelben
abgeſchnitten und gedroſchen, und darnach ausgerech-
net, wie viel das Ganze ungefaͤhr betraͤgt. Der
Boden oder das Feld, gehoͤrt allezeit entweder dem
Landesherrn oder dem Fuͤrſten, und der Landmann
und Bauer beſitzt es nur zu Lehn, ſo lange er es ge-
hoͤrig bearbeitet.

Es iſt wahr, die Einrichtungen in dieſem Lande
kommen einem Auslaͤnder oft ſonderbar vor, und nicht
ſelten ſind ſie mit vielem Zwange verbunden, doch ſind

Thundergs Reiſen. Zweyt. Band. zweyter Th. B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0305" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Staatsverfa&#x017F;&#x017F;. Polizey, Ge&#x017F;etze &#xA75B;c. in <placeName>Japan</placeName>.</hi></fw><lb/>
fe&#x017F;tge&#x017F;etzte Steuer, hierna&#x0364;ch&#x017F;t muß er den o&#x0364;ffentlichen<lb/>
Beamten be&#x017F;timmte Ge&#x017F;chenke machen, auch an die Tem-<lb/>
pel und zum Dien&#x017F;t der Go&#x0364;tter eine gewi&#x017F;&#x017F;e Contribution<lb/>
erlegen. Die Stadt <placeName>Nanga&#x017F;aki</placeName> be&#x017F;teht aus ungefehr<lb/>
neunzig Straßen, hat zwey und &#x017F;echzig Tempel und ihre<lb/>
&#x017F;a&#x0364;mmtlichen Abgaben betragen etwa drey Mangokf.<lb/>
Das platte Land entrichtet nach dem Ertrage des Fel-<lb/>
des &#x017F;eine Steuern, die gewo&#x0364;hnlich in Reis be&#x017F;tehen.<lb/>
In waldichten und weniger cultivirten Gegenden,<lb/>
&#x017F;ind die Auflagen geringer. Inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind &#x017F;ie im Ganzen<lb/>
durchgehends &#x017F;ehr betra&#x0364;chtlich. Ein Rentmei&#x017F;ter, oder<lb/>
Vogt, treibt &#x017F;ie ein. Das Ackerland wird, in die&#x017F;er<lb/>
Ru&#x0364;ck&#x017F;icht, nach Ver&#x017F;chiedenheit der Fruchtbarkeit und<lb/>
Gu&#x0364;te, in drey Kla&#x017F;&#x017F;en eingetheilt. Wer ein Stu&#x0364;ck<lb/>
Feld urbar macht, benutzt es zwey bis drey Jahr ganz<lb/>
&#x017F;teuerfrey. Damit man immer genau wi&#x017F;&#x017F;e, wie groß<lb/>
eines jeden Feld &#x017F;ey, und wie viel davon an den Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten der Land&#x017F;chaft abgetragen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wird es<lb/>
oft, nicht &#x017F;elten zweymahl des Jahrs, im Fru&#x0364;hling<lb/>
und in der Erndtezeit, geme&#x017F;&#x017F;en. Gewo&#x0364;hnlich machen<lb/>
die Abgaben von Landgu&#x0364;tern und Aeckern etwas u&#x0364;ber<lb/>
die Ha&#x0364;lfte, oft u&#x0364;ber zwey Drittheil des ganzen Ertra-<lb/>
ges aus. Um &#x017F;ie genau zu be&#x017F;timmen, wird ein Stu&#x0364;ck<lb/>
Land geme&#x017F;&#x017F;en, das Korn oder der Reis auf dem&#x017F;elben<lb/>
abge&#x017F;chnitten und gedro&#x017F;chen, und darnach ausgerech-<lb/>
net, wie viel das Ganze ungefa&#x0364;hr betra&#x0364;gt. Der<lb/>
Boden oder das Feld, geho&#x0364;rt allezeit entweder dem<lb/>
Landesherrn oder dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten, und der Landmann<lb/>
und Bauer be&#x017F;itzt es nur zu Lehn, &#x017F;o lange er es ge-<lb/>
ho&#x0364;rig bearbeitet.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t wahr, die Einrichtungen in die&#x017F;em Lande<lb/>
kommen einem Ausla&#x0364;nder oft &#x017F;onderbar vor, und nicht<lb/>
&#x017F;elten &#x017F;ind &#x017F;ie mit vielem Zwange verbunden, doch &#x017F;ind<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Thundergs</hi> Rei&#x017F;en. Zweyt. Band. zweyter Th. B</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0305] Staatsverfaſſ. Polizey, Geſetze ꝛc. in Japan. feſtgeſetzte Steuer, hiernaͤchſt muß er den oͤffentlichen Beamten beſtimmte Geſchenke machen, auch an die Tem- pel und zum Dienſt der Goͤtter eine gewiſſe Contribution erlegen. Die Stadt Nangaſaki beſteht aus ungefehr neunzig Straßen, hat zwey und ſechzig Tempel und ihre ſaͤmmtlichen Abgaben betragen etwa drey Mangokf. Das platte Land entrichtet nach dem Ertrage des Fel- des ſeine Steuern, die gewoͤhnlich in Reis beſtehen. In waldichten und weniger cultivirten Gegenden, ſind die Auflagen geringer. Indeſſen ſind ſie im Ganzen durchgehends ſehr betraͤchtlich. Ein Rentmeiſter, oder Vogt, treibt ſie ein. Das Ackerland wird, in dieſer Ruͤckſicht, nach Verſchiedenheit der Fruchtbarkeit und Guͤte, in drey Klaſſen eingetheilt. Wer ein Stuͤck Feld urbar macht, benutzt es zwey bis drey Jahr ganz ſteuerfrey. Damit man immer genau wiſſe, wie groß eines jeden Feld ſey, und wie viel davon an den Fuͤr- ſten der Landſchaft abgetragen werden muͤſſe, wird es oft, nicht ſelten zweymahl des Jahrs, im Fruͤhling und in der Erndtezeit, gemeſſen. Gewoͤhnlich machen die Abgaben von Landguͤtern und Aeckern etwas uͤber die Haͤlfte, oft uͤber zwey Drittheil des ganzen Ertra- ges aus. Um ſie genau zu beſtimmen, wird ein Stuͤck Land gemeſſen, das Korn oder der Reis auf demſelben abgeſchnitten und gedroſchen, und darnach ausgerech- net, wie viel das Ganze ungefaͤhr betraͤgt. Der Boden oder das Feld, gehoͤrt allezeit entweder dem Landesherrn oder dem Fuͤrſten, und der Landmann und Bauer beſitzt es nur zu Lehn, ſo lange er es ge- hoͤrig bearbeitet. Es iſt wahr, die Einrichtungen in dieſem Lande kommen einem Auslaͤnder oft ſonderbar vor, und nicht ſelten ſind ſie mit vielem Zwange verbunden, doch ſind Thundergs Reiſen. Zweyt. Band. zweyter Th. B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/305
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/305>, abgerufen am 16.06.2024.