Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung. Erster Abschnitt.
sondern das Beyspiel und unsträfliche Betragen der Al-
ten leuchtet ihnen auch darin vor.

Die meisten Verbrecher werden mit dem Tode be-
straft, nicht wegen Größe oder Geringfügigkeit des
Verbrechens, sondern weil man sich unterstanden hat,
die geheiligten Gesetze des Reichs zu übertreten, und
die Gerechtigkeit zu beleidigen, welche, nächst der Reli-
gion, für das Allerheiligste gehalten wird. Geldbuße
betrachtet man als mit Gerechtigkeit und Vernunft
streitend; der Reiche, glaubt man, würde dabey von
aller Stafe frey und dies würde höchst unrecht und un-
gereimt seyn. Todtschlag wird mit der Todesstrafe ge-
ahndet, und wenn er in einer Stadt oder auf öffentlicher
Straße geschehen ist, so wird nicht nur der Mörder,
sondern bisweilen auch die Anverwandten und Angehö-
rigen, ja die Nachbaren desselben, bestraft, je nachdem sie
mehr oder weniger dazu mit beygetragen, oder doch die
That zu hindern unterlassen haben. Den Säbel gegen
jemand zu ziehen, kostet das Leben. Alle Schleich-
händler werden ohne Schonung am Leben gestraft, im-
gleichen alle, die Theil daran gehabt haben, sowohl
die Verkäufer als Käufer der Waare. Alle Todesur-
theile müssen vor der Vollziehung vom Staatsrathe zu
Jedo unterschrieben werden, und vor dem Urtheils-
spruche muß ein förmliches Verhör vor dem dazu gesetz-
ten Richter und mit Abhörung der Zeugen hergehen. Die
Missethäter werden gewöhnlich im Gefängnisse selbst, ins
Geheim, mit dem Säbel enthauptet, wiewohl auch in
einigen Fällen öffentliche Creutzigung oder andre öffent-
liche und zwar schmerzliche Todesstrafe üblich ist. Ver-
brecher die den Tod nicht verdient haben, werden ent-
weder auf Lebenslang mit Gefangenschaft bestraft, oder
nach einer entfernten Insel verwiesen, und dabey ihr

Erſte Abtheilung. Erſter Abſchnitt.
ſondern das Beyſpiel und unſtraͤfliche Betragen der Al-
ten leuchtet ihnen auch darin vor.

Die meiſten Verbrecher werden mit dem Tode be-
ſtraft, nicht wegen Groͤße oder Geringfuͤgigkeit des
Verbrechens, ſondern weil man ſich unterſtanden hat,
die geheiligten Geſetze des Reichs zu uͤbertreten, und
die Gerechtigkeit zu beleidigen, welche, naͤchſt der Reli-
gion, fuͤr das Allerheiligſte gehalten wird. Geldbuße
betrachtet man als mit Gerechtigkeit und Vernunft
ſtreitend; der Reiche, glaubt man, wuͤrde dabey von
aller Stafe frey und dies wuͤrde hoͤchſt unrecht und un-
gereimt ſeyn. Todtſchlag wird mit der Todesſtrafe ge-
ahndet, und wenn er in einer Stadt oder auf oͤffentlicher
Straße geſchehen iſt, ſo wird nicht nur der Moͤrder,
ſondern bisweilen auch die Anverwandten und Angehoͤ-
rigen, ja die Nachbaren deſſelben, beſtraft, je nachdem ſie
mehr oder weniger dazu mit beygetragen, oder doch die
That zu hindern unterlaſſen haben. Den Saͤbel gegen
jemand zu ziehen, koſtet das Leben. Alle Schleich-
haͤndler werden ohne Schonung am Leben geſtraft, im-
gleichen alle, die Theil daran gehabt haben, ſowohl
die Verkaͤufer als Kaͤufer der Waare. Alle Todesur-
theile muͤſſen vor der Vollziehung vom Staatsrathe zu
Jedo unterſchrieben werden, und vor dem Urtheils-
ſpruche muß ein foͤrmliches Verhoͤr vor dem dazu geſetz-
ten Richter und mit Abhoͤrung der Zeugen hergehen. Die
Miſſethaͤter werden gewoͤhnlich im Gefaͤngniſſe ſelbſt, ins
Geheim, mit dem Saͤbel enthauptet, wiewohl auch in
einigen Faͤllen oͤffentliche Creutzigung oder andre oͤffent-
liche und zwar ſchmerzliche Todesſtrafe uͤblich iſt. Ver-
brecher die den Tod nicht verdient haben, werden ent-
weder auf Lebenslang mit Gefangenſchaft beſtraft, oder
nach einer entfernten Inſel verwieſen, und dabey ihr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0302" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ondern das Bey&#x017F;piel und un&#x017F;tra&#x0364;fliche Betragen der Al-<lb/>
ten leuchtet ihnen auch darin vor.</p><lb/>
            <p>Die mei&#x017F;ten Verbrecher werden mit dem Tode be-<lb/>
&#x017F;traft, nicht wegen Gro&#x0364;ße oder Geringfu&#x0364;gigkeit des<lb/>
Verbrechens, &#x017F;ondern weil man &#x017F;ich unter&#x017F;tanden hat,<lb/>
die geheiligten Ge&#x017F;etze des Reichs zu u&#x0364;bertreten, und<lb/>
die Gerechtigkeit zu beleidigen, welche, na&#x0364;ch&#x017F;t der Reli-<lb/>
gion, fu&#x0364;r das Allerheilig&#x017F;te gehalten wird. Geldbuße<lb/>
betrachtet man als mit Gerechtigkeit und Vernunft<lb/>
&#x017F;treitend; der Reiche, glaubt man, wu&#x0364;rde dabey von<lb/>
aller Stafe frey und dies wu&#x0364;rde ho&#x0364;ch&#x017F;t unrecht und un-<lb/>
gereimt &#x017F;eyn. Todt&#x017F;chlag wird mit der Todes&#x017F;trafe ge-<lb/>
ahndet, und wenn er in einer Stadt oder auf o&#x0364;ffentlicher<lb/>
Straße ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, &#x017F;o wird nicht nur der Mo&#x0364;rder,<lb/>
&#x017F;ondern bisweilen auch die Anverwandten und Angeho&#x0364;-<lb/>
rigen, ja die Nachbaren de&#x017F;&#x017F;elben, be&#x017F;traft, je nachdem &#x017F;ie<lb/>
mehr oder weniger dazu mit beygetragen, oder doch die<lb/>
That zu hindern unterla&#x017F;&#x017F;en haben. Den Sa&#x0364;bel gegen<lb/>
jemand zu ziehen, ko&#x017F;tet das Leben. Alle Schleich-<lb/>
ha&#x0364;ndler werden ohne Schonung am Leben ge&#x017F;traft, im-<lb/>
gleichen alle, die Theil daran gehabt haben, &#x017F;owohl<lb/>
die Verka&#x0364;ufer als Ka&#x0364;ufer der Waare. Alle Todesur-<lb/>
theile mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vor der Vollziehung vom Staatsrathe zu<lb/><placeName>Jedo</placeName> unter&#x017F;chrieben werden, und vor dem Urtheils-<lb/>
&#x017F;pruche muß ein fo&#x0364;rmliches Verho&#x0364;r vor dem dazu ge&#x017F;etz-<lb/>
ten Richter und mit Abho&#x0364;rung der Zeugen hergehen. Die<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;etha&#x0364;ter werden gewo&#x0364;hnlich im Gefa&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t, ins<lb/>
Geheim, mit dem Sa&#x0364;bel enthauptet, wiewohl auch in<lb/>
einigen Fa&#x0364;llen o&#x0364;ffentliche Creutzigung oder andre o&#x0364;ffent-<lb/>
liche und zwar &#x017F;chmerzliche Todes&#x017F;trafe u&#x0364;blich i&#x017F;t. Ver-<lb/>
brecher die den Tod nicht verdient haben, werden ent-<lb/>
weder auf Lebenslang mit Gefangen&#x017F;chaft be&#x017F;traft, oder<lb/>
nach einer entfernten In&#x017F;el verwie&#x017F;en, und dabey ihr<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0302] Erſte Abtheilung. Erſter Abſchnitt. ſondern das Beyſpiel und unſtraͤfliche Betragen der Al- ten leuchtet ihnen auch darin vor. Die meiſten Verbrecher werden mit dem Tode be- ſtraft, nicht wegen Groͤße oder Geringfuͤgigkeit des Verbrechens, ſondern weil man ſich unterſtanden hat, die geheiligten Geſetze des Reichs zu uͤbertreten, und die Gerechtigkeit zu beleidigen, welche, naͤchſt der Reli- gion, fuͤr das Allerheiligſte gehalten wird. Geldbuße betrachtet man als mit Gerechtigkeit und Vernunft ſtreitend; der Reiche, glaubt man, wuͤrde dabey von aller Stafe frey und dies wuͤrde hoͤchſt unrecht und un- gereimt ſeyn. Todtſchlag wird mit der Todesſtrafe ge- ahndet, und wenn er in einer Stadt oder auf oͤffentlicher Straße geſchehen iſt, ſo wird nicht nur der Moͤrder, ſondern bisweilen auch die Anverwandten und Angehoͤ- rigen, ja die Nachbaren deſſelben, beſtraft, je nachdem ſie mehr oder weniger dazu mit beygetragen, oder doch die That zu hindern unterlaſſen haben. Den Saͤbel gegen jemand zu ziehen, koſtet das Leben. Alle Schleich- haͤndler werden ohne Schonung am Leben geſtraft, im- gleichen alle, die Theil daran gehabt haben, ſowohl die Verkaͤufer als Kaͤufer der Waare. Alle Todesur- theile muͤſſen vor der Vollziehung vom Staatsrathe zu Jedo unterſchrieben werden, und vor dem Urtheils- ſpruche muß ein foͤrmliches Verhoͤr vor dem dazu geſetz- ten Richter und mit Abhoͤrung der Zeugen hergehen. Die Miſſethaͤter werden gewoͤhnlich im Gefaͤngniſſe ſelbſt, ins Geheim, mit dem Saͤbel enthauptet, wiewohl auch in einigen Faͤllen oͤffentliche Creutzigung oder andre oͤffent- liche und zwar ſchmerzliche Todesſtrafe uͤblich iſt. Ver- brecher die den Tod nicht verdient haben, werden ent- weder auf Lebenslang mit Gefangenſchaft beſtraft, oder nach einer entfernten Inſel verwieſen, und dabey ihr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/302
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/302>, abgerufen am 16.06.2024.