Der botanische Garten (Jardin royal) steht unter der vortrefflichen Aufsicht des geschickten Thouin. Er ist groß und besteht aus zwey langen Quartieren, die mit Hecken umgeben sind. Die Beete sind mit Buchsbaum umpflanzt. Der unterste Theil des Gartens gleicht ei- nem wilden Walde, der aus allerhand Bäumen besteht. Zur linken Seite sind die Orangerien und Treibhäuser. Draußen vor diesen ist ein Platz, wohin die Gewächs- töpfe des Sommers gesetzt werden, wie auch verschiedne durch Taxus-Hecken abgesonderte kleine Felder für Ge- wächse. Oberhalb derselben stehen auf einer kleinen An- höhe ebenfalls einige Treibhäuser, nebst der Wohnung des Gärtners, wie auch ein Gemach zur Aufbewahrung der Sämereyen. Hinter den Treibhäusern und der Orangerie auf dieser Anhöhe sind Spatziergänge und ein kleiner Wald, wie auch ein Berg, der so hoch ist, daß man von da ganz Paris übersehen kann. Jeder Botaniker hat hier freyen Zutritt, so wie der Garten auch zum Spatzieren offen steht. Die Hecken bestehen aus Eibenbaum, Ul- men, Stechpalmen, Buchsbaum, Linden, Cornel- Kirschbaum, Geißblatt, Kirschbaum mit doppelter Blu- me, Judasbaum, Bocksdorn, Peltschen (Coronilla secu- ridaca), Feldmaßholder, Flieder oder Syringen, und dergleichen. Unter den Bäumen, die im Garten stehen, bemerkte ich verschiedne Arten Maßholder, die Stein- eiche, den Kermesbaum, die immergrüne Cypresse, den Bermudischen Wachholder, den Taxus, die Ulme, die Linde, die Roßkastanie, den Indasbaum, zweyerley Gattungen Steinlinde, den Quittenbaum und beyde Ar- ten des Platanus.
Neben dem botanischen Garten an der Straße steht das Museum für die Naturalien, welches mehrere Zimmer enthält. Im ersten werden die Holzarten, die
Erſte Abtheilung. Vierter Abſchnitt.
Der botaniſche Garten (Jardin royal) ſteht unter der vortrefflichen Aufſicht des geſchickten Thouin. Er iſt groß und beſteht aus zwey langen Quartieren, die mit Hecken umgeben ſind. Die Beete ſind mit Buchsbaum umpflanzt. Der unterſte Theil des Gartens gleicht ei- nem wilden Walde, der aus allerhand Baͤumen beſteht. Zur linken Seite ſind die Orangerien und Treibhaͤuſer. Draußen vor dieſen iſt ein Platz, wohin die Gewaͤchs- toͤpfe des Sommers geſetzt werden, wie auch verſchiedne durch Taxus-Hecken abgeſonderte kleine Felder fuͤr Ge- waͤchſe. Oberhalb derſelben ſtehen auf einer kleinen An- hoͤhe ebenfalls einige Treibhaͤuſer, nebſt der Wohnung des Gaͤrtners, wie auch ein Gemach zur Aufbewahrung der Saͤmereyen. Hinter den Treibhaͤuſern und der Orangerie auf dieſer Anhoͤhe ſind Spatziergaͤnge und ein kleiner Wald, wie auch ein Berg, der ſo hoch iſt, daß man von da ganz Paris uͤberſehen kann. Jeder Botaniker hat hier freyen Zutritt, ſo wie der Garten auch zum Spatzieren offen ſteht. Die Hecken beſtehen aus Eibenbaum, Ul- men, Stechpalmen, Buchsbaum, Linden, Cornel- Kirſchbaum, Geißblatt, Kirſchbaum mit doppelter Blu- me, Judasbaum, Bocksdorn, Peltſchen (Coronilla ſecu- ridaca), Feldmaßholder, Flieder oder Syringen, und dergleichen. Unter den Baͤumen, die im Garten ſtehen, bemerkte ich verſchiedne Arten Maßholder, die Stein- eiche, den Kermesbaum, die immergruͤne Cypreſſe, den Bermudiſchen Wachholder, den Taxus, die Ulme, die Linde, die Roßkaſtanie, den Indasbaum, zweyerley Gattungen Steinlinde, den Quittenbaum und beyde Ar- ten des Platanus.
Neben dem botaniſchen Garten an der Straße ſteht das Muſeum fuͤr die Naturalien, welches mehrere Zimmer enthaͤlt. Im erſten werden die Holzarten, die
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0074"n="46"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſte Abtheilung. Vierter Abſchnitt.</hi></fw><lb/><p>Der botaniſche Garten (<hirendition="#aq">Jardin royal</hi>) ſteht unter<lb/>
der vortrefflichen Aufſicht des geſchickten <persName>Thouin</persName>. Er<lb/>
iſt groß und beſteht aus zwey langen Quartieren, die mit<lb/>
Hecken umgeben ſind. Die Beete ſind mit Buchsbaum<lb/>
umpflanzt. Der unterſte Theil des Gartens gleicht ei-<lb/>
nem wilden Walde, der aus allerhand Baͤumen beſteht.<lb/>
Zur linken Seite ſind die Orangerien und Treibhaͤuſer.<lb/>
Draußen vor dieſen iſt ein Platz, wohin die Gewaͤchs-<lb/>
toͤpfe des Sommers geſetzt werden, wie auch verſchiedne<lb/>
durch Taxus-Hecken abgeſonderte kleine Felder fuͤr Ge-<lb/>
waͤchſe. Oberhalb derſelben ſtehen auf einer kleinen An-<lb/>
hoͤhe ebenfalls einige Treibhaͤuſer, nebſt der Wohnung des<lb/>
Gaͤrtners, wie auch ein Gemach zur Aufbewahrung der<lb/>
Saͤmereyen. Hinter den Treibhaͤuſern und der Orangerie<lb/>
auf dieſer Anhoͤhe ſind Spatziergaͤnge und ein kleiner<lb/>
Wald, wie auch ein Berg, der ſo hoch iſt, daß man von<lb/>
da ganz <placeName>Paris</placeName> uͤberſehen kann. Jeder Botaniker hat hier<lb/>
freyen Zutritt, ſo wie der Garten auch zum Spatzieren<lb/>
offen ſteht. Die Hecken beſtehen aus Eibenbaum, Ul-<lb/>
men, Stechpalmen, Buchsbaum, Linden, Cornel-<lb/>
Kirſchbaum, Geißblatt, Kirſchbaum mit doppelter Blu-<lb/>
me, Judasbaum, Bocksdorn, Peltſchen (<hirendition="#aq">Coronilla ſecu-<lb/>
ridaca</hi>), Feldmaßholder, Flieder oder Syringen, und<lb/>
dergleichen. Unter den Baͤumen, die im Garten ſtehen,<lb/>
bemerkte ich verſchiedne Arten Maßholder, die Stein-<lb/>
eiche, den Kermesbaum, die immergruͤne Cypreſſe, den<lb/>
Bermudiſchen Wachholder, den Taxus, die Ulme, die<lb/>
Linde, die Roßkaſtanie, den Indasbaum, zweyerley<lb/>
Gattungen Steinlinde, den Quittenbaum und beyde Ar-<lb/>
ten des Platanus.</p><lb/><p>Neben dem botaniſchen Garten an der Straße<lb/>ſteht das Muſeum fuͤr die Naturalien, welches mehrere<lb/>
Zimmer enthaͤlt. Im erſten werden die Holzarten, die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[46/0074]
Erſte Abtheilung. Vierter Abſchnitt.
Der botaniſche Garten (Jardin royal) ſteht unter
der vortrefflichen Aufſicht des geſchickten Thouin. Er
iſt groß und beſteht aus zwey langen Quartieren, die mit
Hecken umgeben ſind. Die Beete ſind mit Buchsbaum
umpflanzt. Der unterſte Theil des Gartens gleicht ei-
nem wilden Walde, der aus allerhand Baͤumen beſteht.
Zur linken Seite ſind die Orangerien und Treibhaͤuſer.
Draußen vor dieſen iſt ein Platz, wohin die Gewaͤchs-
toͤpfe des Sommers geſetzt werden, wie auch verſchiedne
durch Taxus-Hecken abgeſonderte kleine Felder fuͤr Ge-
waͤchſe. Oberhalb derſelben ſtehen auf einer kleinen An-
hoͤhe ebenfalls einige Treibhaͤuſer, nebſt der Wohnung des
Gaͤrtners, wie auch ein Gemach zur Aufbewahrung der
Saͤmereyen. Hinter den Treibhaͤuſern und der Orangerie
auf dieſer Anhoͤhe ſind Spatziergaͤnge und ein kleiner
Wald, wie auch ein Berg, der ſo hoch iſt, daß man von
da ganz Paris uͤberſehen kann. Jeder Botaniker hat hier
freyen Zutritt, ſo wie der Garten auch zum Spatzieren
offen ſteht. Die Hecken beſtehen aus Eibenbaum, Ul-
men, Stechpalmen, Buchsbaum, Linden, Cornel-
Kirſchbaum, Geißblatt, Kirſchbaum mit doppelter Blu-
me, Judasbaum, Bocksdorn, Peltſchen (Coronilla ſecu-
ridaca), Feldmaßholder, Flieder oder Syringen, und
dergleichen. Unter den Baͤumen, die im Garten ſtehen,
bemerkte ich verſchiedne Arten Maßholder, die Stein-
eiche, den Kermesbaum, die immergruͤne Cypreſſe, den
Bermudiſchen Wachholder, den Taxus, die Ulme, die
Linde, die Roßkaſtanie, den Indasbaum, zweyerley
Gattungen Steinlinde, den Quittenbaum und beyde Ar-
ten des Platanus.
Neben dem botaniſchen Garten an der Straße
ſteht das Muſeum fuͤr die Naturalien, welches mehrere
Zimmer enthaͤlt. Im erſten werden die Holzarten, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/74>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.