Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechste Abtheilung. Dritter Abschnitt.
ihm treibt fast niemand Verkehr mit den Landeseingebohr-
nen. Diese zwingt man, ihre Waaren zum niedrigsten
Preise abzustehen; und so gewinnt jener Commissarius
bey dem Handel damit ganz erstaunliche Summen. Die-
ser Mann, dessen Bedienung unstreitig eine der allerein-
träglichsten ist, verdient außerdem noch unglaublich viel
Geld durch die Summen, welche er gegen die unbillig-
sten Zinsen vorschießt.

Die zu Batavia gebräuchlichen Münzsorten sind
entweder Indische oder Europäische. Holländische Du-
katen sind ziemlich selten. Am häufigsten sind Ducato-
nen, Piaster, Schillinge, besonders die so genannten
Schiffsschillinge und die Deute, welche letztere die
Compagnie schlagen läßt, und die auch mit dem Wapen
der Compagnie bezeichnet sind. Diese Javaschen Deute
sind, wie man leicht denken kann, von Kupfer. Auf
der einen Seite sieht man Javasche Buchstaben in drey
Reihen, die von einem punktirten Zirkel umgeben sind;
auf der andern einen Kranz, in welchem die Worte
Duyt Javas nebst der Jahrzahl ebenfalls in drey Reihen
stehen. Man hat ihrer halbe und ganze; sie dienen zu
Scheidemünze, oder um Kleinigkeiten von Obst oder
Grünigkeiten zu kaufen, sind aber mehr im Lande un-
ter den Indiern, als in der Stadt gäng und gebe.
Im Handel und Wandel bedient man sich am meisten
der Rupien, so wohl goldner, als besonders silberner.
Es giebt deren nicht nur ganze, sondern auch halbe; je-
ne sind hier gebräuchlicher, als diese. Eine goldne Ru-
pie gilt zehn Thaler, eine silberne gewöhnlich einen hal-
ben Thaler. Die, welche hier circuliren, sind an ver-
schiednen Orten geprägt, und kommen aus mancherley
Ländern hieher. Zu Batavia hat die Compagnie unter
dem Nahmen des Regenten von Madura ganze und hal-

Sechste Abtheilung. Dritter Abſchnitt.
ihm treibt faſt niemand Verkehr mit den Landeseingebohr-
nen. Dieſe zwingt man, ihre Waaren zum niedrigſten
Preiſe abzuſtehen; und ſo gewinnt jener Commiſſarius
bey dem Handel damit ganz erſtaunliche Summen. Die-
ſer Mann, deſſen Bedienung unſtreitig eine der allerein-
traͤglichſten iſt, verdient außerdem noch unglaublich viel
Geld durch die Summen, welche er gegen die unbillig-
ſten Zinſen vorſchießt.

Die zu Batavia gebraͤuchlichen Muͤnzſorten ſind
entweder Indiſche oder Europaͤiſche. Hollaͤndiſche Du-
katen ſind ziemlich ſelten. Am haͤufigſten ſind Ducato-
nen, Piaſter, Schillinge, beſonders die ſo genannten
Schiffsſchillinge und die Deute, welche letztere die
Compagnie ſchlagen laͤßt, und die auch mit dem Wapen
der Compagnie bezeichnet ſind. Dieſe Javaſchen Deute
ſind, wie man leicht denken kann, von Kupfer. Auf
der einen Seite ſieht man Javaſche Buchſtaben in drey
Reihen, die von einem punktirten Zirkel umgeben ſind;
auf der andern einen Kranz, in welchem die Worte
Duyt Javas nebſt der Jahrzahl ebenfalls in drey Reihen
ſtehen. Man hat ihrer halbe und ganze; ſie dienen zu
Scheidemuͤnze, oder um Kleinigkeiten von Obſt oder
Gruͤnigkeiten zu kaufen, ſind aber mehr im Lande un-
ter den Indiern, als in der Stadt gaͤng und gebe.
Im Handel und Wandel bedient man ſich am meiſten
der Rupien, ſo wohl goldner, als beſonders ſilberner.
Es giebt deren nicht nur ganze, ſondern auch halbe; je-
ne ſind hier gebraͤuchlicher, als dieſe. Eine goldne Ru-
pie gilt zehn Thaler, eine ſilberne gewoͤhnlich einen hal-
ben Thaler. Die, welche hier circuliren, ſind an ver-
ſchiednen Orten gepraͤgt, und kommen aus mancherley
Laͤndern hieher. Zu Batavia hat die Compagnie unter
dem Nahmen des Regenten von Madura ganze und hal-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0556" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechste Abtheilung. Dritter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
ihm treibt fa&#x017F;t niemand Verkehr mit den Landeseingebohr-<lb/>
nen. Die&#x017F;e zwingt man, ihre Waaren zum niedrig&#x017F;ten<lb/>
Prei&#x017F;e abzu&#x017F;tehen; und &#x017F;o gewinnt jener Commi&#x017F;&#x017F;arius<lb/>
bey dem Handel damit ganz er&#x017F;taunliche Summen. Die-<lb/>
&#x017F;er Mann, de&#x017F;&#x017F;en Bedienung un&#x017F;treitig eine der allerein-<lb/>
tra&#x0364;glich&#x017F;ten i&#x017F;t, verdient außerdem noch unglaublich viel<lb/>
Geld durch die Summen, welche er gegen die unbillig-<lb/>
&#x017F;ten Zin&#x017F;en vor&#x017F;chießt.</p><lb/>
          <p>Die zu <placeName>Batavia</placeName> gebra&#x0364;uchlichen Mu&#x0364;nz&#x017F;orten &#x017F;ind<lb/>
entweder Indi&#x017F;che oder Europa&#x0364;i&#x017F;che. Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Du-<lb/>
katen &#x017F;ind ziemlich &#x017F;elten. Am ha&#x0364;ufig&#x017F;ten &#x017F;ind Ducato-<lb/>
nen, Pia&#x017F;ter, Schillinge, be&#x017F;onders die &#x017F;o genannten<lb/>
Schiffs&#x017F;chillinge und die Deute, welche letztere die<lb/>
Compagnie &#x017F;chlagen la&#x0364;ßt, und die auch mit dem Wapen<lb/>
der Compagnie bezeichnet &#x017F;ind. Die&#x017F;e Java&#x017F;chen Deute<lb/>
&#x017F;ind, wie man leicht denken kann, von Kupfer. Auf<lb/>
der einen Seite &#x017F;ieht man Java&#x017F;che Buch&#x017F;taben in drey<lb/>
Reihen, die von einem punktirten Zirkel umgeben &#x017F;ind;<lb/>
auf der andern einen Kranz, in welchem die Worte<lb/><hi rendition="#aq">Duyt <placeName>Javas</placeName></hi> neb&#x017F;t der Jahrzahl ebenfalls in drey Reihen<lb/>
&#x017F;tehen. Man hat ihrer halbe und ganze; &#x017F;ie dienen zu<lb/>
Scheidemu&#x0364;nze, oder um Kleinigkeiten von Ob&#x017F;t oder<lb/>
Gru&#x0364;nigkeiten zu kaufen, &#x017F;ind aber mehr im Lande un-<lb/>
ter den Indiern, als in der Stadt ga&#x0364;ng und gebe.<lb/>
Im Handel und Wandel bedient man &#x017F;ich am mei&#x017F;ten<lb/>
der Rupien, &#x017F;o wohl goldner, als be&#x017F;onders &#x017F;ilberner.<lb/>
Es giebt deren nicht nur ganze, &#x017F;ondern auch halbe; je-<lb/>
ne &#x017F;ind hier gebra&#x0364;uchlicher, als die&#x017F;e. Eine goldne Ru-<lb/>
pie gilt zehn Thaler, eine &#x017F;ilberne gewo&#x0364;hnlich einen hal-<lb/>
ben Thaler. Die, welche hier circuliren, &#x017F;ind an ver-<lb/>
&#x017F;chiednen Orten gepra&#x0364;gt, und kommen aus mancherley<lb/>
La&#x0364;ndern hieher. Zu <placeName>Batavia</placeName> hat die Compagnie unter<lb/>
dem Nahmen des Regenten von <placeName>Madura</placeName> ganze und hal-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0556] Sechste Abtheilung. Dritter Abſchnitt. ihm treibt faſt niemand Verkehr mit den Landeseingebohr- nen. Dieſe zwingt man, ihre Waaren zum niedrigſten Preiſe abzuſtehen; und ſo gewinnt jener Commiſſarius bey dem Handel damit ganz erſtaunliche Summen. Die- ſer Mann, deſſen Bedienung unſtreitig eine der allerein- traͤglichſten iſt, verdient außerdem noch unglaublich viel Geld durch die Summen, welche er gegen die unbillig- ſten Zinſen vorſchießt. Die zu Batavia gebraͤuchlichen Muͤnzſorten ſind entweder Indiſche oder Europaͤiſche. Hollaͤndiſche Du- katen ſind ziemlich ſelten. Am haͤufigſten ſind Ducato- nen, Piaſter, Schillinge, beſonders die ſo genannten Schiffsſchillinge und die Deute, welche letztere die Compagnie ſchlagen laͤßt, und die auch mit dem Wapen der Compagnie bezeichnet ſind. Dieſe Javaſchen Deute ſind, wie man leicht denken kann, von Kupfer. Auf der einen Seite ſieht man Javaſche Buchſtaben in drey Reihen, die von einem punktirten Zirkel umgeben ſind; auf der andern einen Kranz, in welchem die Worte Duyt Javas nebſt der Jahrzahl ebenfalls in drey Reihen ſtehen. Man hat ihrer halbe und ganze; ſie dienen zu Scheidemuͤnze, oder um Kleinigkeiten von Obſt oder Gruͤnigkeiten zu kaufen, ſind aber mehr im Lande un- ter den Indiern, als in der Stadt gaͤng und gebe. Im Handel und Wandel bedient man ſich am meiſten der Rupien, ſo wohl goldner, als beſonders ſilberner. Es giebt deren nicht nur ganze, ſondern auch halbe; je- ne ſind hier gebraͤuchlicher, als dieſe. Eine goldne Ru- pie gilt zehn Thaler, eine ſilberne gewoͤhnlich einen hal- ben Thaler. Die, welche hier circuliren, ſind an ver- ſchiednen Orten gepraͤgt, und kommen aus mancherley Laͤndern hieher. Zu Batavia hat die Compagnie unter dem Nahmen des Regenten von Madura ganze und hal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/556
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/556>, abgerufen am 10.06.2024.