Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweyte Abtheilung. Aufenthalt zu Cap
kam. Hier verkaufte er seine Knieschnallen, und begab
sich durch Hülfe des dafür bekommenen wenigen Geldes
nach Amsterdam. Hier traf er einen alten Freund an,
der sich erboth, sich seiner anzunehmen, aber unter dem
falschen Versprechen ihm Herberge zu verschaffen, ihn zu
einem Zettelverkäufer oder so genannten Seelenverkäufer
brachte. In diesem Hause bewirthete ihn sein Freund so-
gleich mit Branntwein, einer Mahlzeit und Wein, und
beyde ließen es sich wohl schmecken. Endlich nahm jener
Abschied von ihm, und ging weg. Der Fremde be-
merkte, daß der Wirth ihm beym Weggehen aus dem
Hause zwey Dukaten gab. Hierauf wollte man ihn
nicht frey umher oder ausgehen lassen. Da er nicht
nur das Holländische gut sprechen konnte, sondern auch
nur zu gut merkte, in was für Hände er gerathen sey,
drohete er dem Seelenverkäufer, ihn anzugeben, wo-
fern er ihn nicht sogleich in Freyheit setzte. Dieser er-
kundigte sich nach seiner Person, und sagte darauf, er
wolle ihn gehen lassen, so bald er die Zeche bezahlt ha-
ben würde. Diese konnte der arme Mann nicht
bezahlen, und daß er sich darauf berief, nicht er,
sondern sein Freund habe das, was sie verzehrt, gefor-
dert, half ihm auch nichts. Er mußte da bleiben, und
wurde einige Zeit hernach an Bord gebracht, wiewohl
ohne auf dem Ostindischen Hause vorher vorgestellt und
angenommen zu seyn. Bey der Musterung beschwerte
er sich zwar über das erlittne Verfahren. Weil er aber
das, was der Seelenverkäufer zu seinem Unterhalte und
zu seiner Equipirung von der Compagnie bekommen hatte,
nicht bezahlen konnte, mußte er es sich gefallen lassen,
mit nach dem Cap zu gehen, wo er krank ankam, und
ins Lazaret gebracht wurde. Einigemahl leistete er mir
auf meinen Excursionen Gesellschaft, setzte sich aber

Zweyte Abtheilung. Aufenthalt zu Cap
kam. Hier verkaufte er ſeine Knieſchnallen, und begab
ſich durch Huͤlfe des dafuͤr bekommenen wenigen Geldes
nach Amſterdam. Hier traf er einen alten Freund an,
der ſich erboth, ſich ſeiner anzunehmen, aber unter dem
falſchen Verſprechen ihm Herberge zu verſchaffen, ihn zu
einem Zettelverkaͤufer oder ſo genannten Seelenverkaͤufer
brachte. In dieſem Hauſe bewirthete ihn ſein Freund ſo-
gleich mit Branntwein, einer Mahlzeit und Wein, und
beyde ließen es ſich wohl ſchmecken. Endlich nahm jener
Abſchied von ihm, und ging weg. Der Fremde be-
merkte, daß der Wirth ihm beym Weggehen aus dem
Hauſe zwey Dukaten gab. Hierauf wollte man ihn
nicht frey umher oder ausgehen laſſen. Da er nicht
nur das Hollaͤndiſche gut ſprechen konnte, ſondern auch
nur zu gut merkte, in was fuͤr Haͤnde er gerathen ſey,
drohete er dem Seelenverkaͤufer, ihn anzugeben, wo-
fern er ihn nicht ſogleich in Freyheit ſetzte. Dieſer er-
kundigte ſich nach ſeiner Perſon, und ſagte darauf, er
wolle ihn gehen laſſen, ſo bald er die Zeche bezahlt ha-
ben wuͤrde. Dieſe konnte der arme Mann nicht
bezahlen, und daß er ſich darauf berief, nicht er,
ſondern ſein Freund habe das, was ſie verzehrt, gefor-
dert, half ihm auch nichts. Er mußte da bleiben, und
wurde einige Zeit hernach an Bord gebracht, wiewohl
ohne auf dem Oſtindiſchen Hauſe vorher vorgeſtellt und
angenommen zu ſeyn. Bey der Muſterung beſchwerte
er ſich zwar uͤber das erlittne Verfahren. Weil er aber
das, was der Seelenverkaͤufer zu ſeinem Unterhalte und
zu ſeiner Equipirung von der Compagnie bekommen hatte,
nicht bezahlen konnte, mußte er es ſich gefallen laſſen,
mit nach dem Cap zu gehen, wo er krank ankam, und
ins Lazaret gebracht wurde. Einigemahl leiſtete er mir
auf meinen Excurſionen Geſellſchaft, ſetzte ſich aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0452" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweyte Abtheilung. Aufenthalt zu <placeName>Cap</placeName></hi></fw><lb/>
kam. Hier verkaufte er &#x017F;eine Knie&#x017F;chnallen, und begab<lb/>
&#x017F;ich durch Hu&#x0364;lfe des dafu&#x0364;r bekommenen wenigen Geldes<lb/>
nach <placeName>Am&#x017F;terdam</placeName>. Hier traf er einen alten Freund an,<lb/>
der &#x017F;ich erboth, &#x017F;ich &#x017F;einer anzunehmen, aber unter dem<lb/>
fal&#x017F;chen Ver&#x017F;prechen ihm Herberge zu ver&#x017F;chaffen, ihn zu<lb/>
einem Zettelverka&#x0364;ufer oder &#x017F;o genannten Seelenverka&#x0364;ufer<lb/>
brachte. In die&#x017F;em Hau&#x017F;e bewirthete ihn &#x017F;ein Freund &#x017F;o-<lb/>
gleich mit Branntwein, einer Mahlzeit und Wein, und<lb/>
beyde ließen es &#x017F;ich wohl &#x017F;chmecken. Endlich nahm jener<lb/>
Ab&#x017F;chied von ihm, und ging weg. Der Fremde be-<lb/>
merkte, daß der Wirth ihm beym Weggehen aus dem<lb/>
Hau&#x017F;e zwey Dukaten gab. Hierauf wollte man ihn<lb/>
nicht frey umher oder ausgehen la&#x017F;&#x017F;en. Da er nicht<lb/>
nur das Holla&#x0364;ndi&#x017F;che gut &#x017F;prechen konnte, &#x017F;ondern auch<lb/>
nur zu gut merkte, in was fu&#x0364;r Ha&#x0364;nde er gerathen &#x017F;ey,<lb/>
drohete er dem Seelenverka&#x0364;ufer, ihn anzugeben, wo-<lb/>
fern er ihn nicht &#x017F;ogleich in Freyheit &#x017F;etzte. Die&#x017F;er er-<lb/>
kundigte &#x017F;ich nach &#x017F;einer Per&#x017F;on, und &#x017F;agte darauf, er<lb/>
wolle ihn gehen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o bald er die Zeche bezahlt ha-<lb/>
ben wu&#x0364;rde. Die&#x017F;e konnte der arme Mann nicht<lb/>
bezahlen, und daß er &#x017F;ich darauf berief, nicht er,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ein Freund habe das, was &#x017F;ie verzehrt, gefor-<lb/>
dert, half ihm auch nichts. Er mußte da bleiben, und<lb/>
wurde einige Zeit hernach an Bord gebracht, wiewohl<lb/>
ohne auf dem O&#x017F;tindi&#x017F;chen Hau&#x017F;e vorher vorge&#x017F;tellt und<lb/>
angenommen zu &#x017F;eyn. Bey der Mu&#x017F;terung be&#x017F;chwerte<lb/>
er &#x017F;ich zwar u&#x0364;ber das erlittne Verfahren. Weil er aber<lb/>
das, was der Seelenverka&#x0364;ufer zu &#x017F;einem Unterhalte und<lb/>
zu &#x017F;einer Equipirung von der Compagnie bekommen hatte,<lb/>
nicht bezahlen konnte, mußte er es &#x017F;ich gefallen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
mit nach dem <placeName>Cap</placeName> zu gehen, wo er krank ankam, und<lb/>
ins Lazaret gebracht wurde. Einigemahl lei&#x017F;tete er mir<lb/>
auf meinen Excur&#x017F;ionen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, &#x017F;etzte &#x017F;ich aber<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0452] Zweyte Abtheilung. Aufenthalt zu Cap kam. Hier verkaufte er ſeine Knieſchnallen, und begab ſich durch Huͤlfe des dafuͤr bekommenen wenigen Geldes nach Amſterdam. Hier traf er einen alten Freund an, der ſich erboth, ſich ſeiner anzunehmen, aber unter dem falſchen Verſprechen ihm Herberge zu verſchaffen, ihn zu einem Zettelverkaͤufer oder ſo genannten Seelenverkaͤufer brachte. In dieſem Hauſe bewirthete ihn ſein Freund ſo- gleich mit Branntwein, einer Mahlzeit und Wein, und beyde ließen es ſich wohl ſchmecken. Endlich nahm jener Abſchied von ihm, und ging weg. Der Fremde be- merkte, daß der Wirth ihm beym Weggehen aus dem Hauſe zwey Dukaten gab. Hierauf wollte man ihn nicht frey umher oder ausgehen laſſen. Da er nicht nur das Hollaͤndiſche gut ſprechen konnte, ſondern auch nur zu gut merkte, in was fuͤr Haͤnde er gerathen ſey, drohete er dem Seelenverkaͤufer, ihn anzugeben, wo- fern er ihn nicht ſogleich in Freyheit ſetzte. Dieſer er- kundigte ſich nach ſeiner Perſon, und ſagte darauf, er wolle ihn gehen laſſen, ſo bald er die Zeche bezahlt ha- ben wuͤrde. Dieſe konnte der arme Mann nicht bezahlen, und daß er ſich darauf berief, nicht er, ſondern ſein Freund habe das, was ſie verzehrt, gefor- dert, half ihm auch nichts. Er mußte da bleiben, und wurde einige Zeit hernach an Bord gebracht, wiewohl ohne auf dem Oſtindiſchen Hauſe vorher vorgeſtellt und angenommen zu ſeyn. Bey der Muſterung beſchwerte er ſich zwar uͤber das erlittne Verfahren. Weil er aber das, was der Seelenverkaͤufer zu ſeinem Unterhalte und zu ſeiner Equipirung von der Compagnie bekommen hatte, nicht bezahlen konnte, mußte er es ſich gefallen laſſen, mit nach dem Cap zu gehen, wo er krank ankam, und ins Lazaret gebracht wurde. Einigemahl leiſtete er mir auf meinen Excurſionen Geſellſchaft, ſetzte ſich aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/452
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/452>, abgerufen am 10.06.2024.