Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung. Vierter Abschnitt.
daß mein Kamerad einen hier lassen mußte, der gar nicht
mehr fortkommen konnte. Hier hatten wir eine unbe-
schreibliche Hitze auszustehen, dergleichen ich nie, weder
vorher noch nachher je empfunden habe. Die Leute
machten Thüren und Fenster zu, um Schatten und
Kühlung im Hause zu haben. Die Vögel konnten kaum
fliegen, und wenn man Athem hohlte, konnte man recht
fühlen, wie heiß die Luft war. Die Hitze ging gewiß weit
über hundert Grad nach Fahrenheitschem Thermometer.

An den folgenden Tagen setzten wir die Reise nach
Rietvalley fort, wo wir einige Tage verweilten, um
auszuruhen, und besonders um den Großvaterwald
(Grootvaaders-Bosch) noch einmahl zu besuchen, und
zu sehen, ob die Bäume nunmehr in Blüthe ständen,
weil es nun schon über die Hälfte des Januars, also der
Sommer weit näher als die vorigenmahle, da wir diesen
Wald besucht hatten. Wir waren aber diesmahl nicht
viel glücklicher, denn fast gar keine Bäume blüheten,
noch weniger hatten sie Frucht. Auf einigen fanden wir
indessen doch Knospen, wiewohl noch nicht aufgebrochen.
Jetzt hielten sich hier zwey Holzhauer auf, die für Rech-
nung der Compagnie Holz fällten, und nach solchen
Stellen schafften, wo es auf Wagen geladen werden
konnte. Dies geschah meistens durch Ochsen, die die
abgehauenen Bäume an Stricken wegziehen mußten.
Da ich keine Hoffnung hatte, diese Stelle je wieder zu
besuchen, wandte ich so viel mehr Sorgfalt an, von
allen Arten Bäumen Zweige mit Blättern zu sammeln,
und mich nach dem Nutzen und Gebrauche jedes Baumes
und jeder Holzart genau zu erkundigen. Was man
mir davon erzählte, will ich hier meinen Lesern mitthei-
len. Das schwarze Eisenholz (Zwarte Yzer-Hout),
oder die Rothmannsche Gardenie (Gardenia Rothman-

Erſte Abtheilung. Vierter Abſchnitt.
daß mein Kamerad einen hier laſſen mußte, der gar nicht
mehr fortkommen konnte. Hier hatten wir eine unbe-
ſchreibliche Hitze auszuſtehen, dergleichen ich nie, weder
vorher noch nachher je empfunden habe. Die Leute
machten Thuͤren und Fenſter zu, um Schatten und
Kuͤhlung im Hauſe zu haben. Die Voͤgel konnten kaum
fliegen, und wenn man Athem hohlte, konnte man recht
fuͤhlen, wie heiß die Luft war. Die Hitze ging gewiß weit
uͤber hundert Grad nach Fahrenheitſchem Thermometer.

An den folgenden Tagen ſetzten wir die Reiſe nach
Rietvalley fort, wo wir einige Tage verweilten, um
auszuruhen, und beſonders um den Großvaterwald
(Grootvaaders-Boſch) noch einmahl zu beſuchen, und
zu ſehen, ob die Baͤume nunmehr in Bluͤthe ſtaͤnden,
weil es nun ſchon uͤber die Haͤlfte des Januars, alſo der
Sommer weit naͤher als die vorigenmahle, da wir dieſen
Wald beſucht hatten. Wir waren aber diesmahl nicht
viel gluͤcklicher, denn faſt gar keine Baͤume bluͤheten,
noch weniger hatten ſie Frucht. Auf einigen fanden wir
indeſſen doch Knospen, wiewohl noch nicht aufgebrochen.
Jetzt hielten ſich hier zwey Holzhauer auf, die fuͤr Rech-
nung der Compagnie Holz faͤllten, und nach ſolchen
Stellen ſchafften, wo es auf Wagen geladen werden
konnte. Dies geſchah meiſtens durch Ochſen, die die
abgehauenen Baͤume an Stricken wegziehen mußten.
Da ich keine Hoffnung hatte, dieſe Stelle je wieder zu
beſuchen, wandte ich ſo viel mehr Sorgfalt an, von
allen Arten Baͤumen Zweige mit Blaͤttern zu ſammeln,
und mich nach dem Nutzen und Gebrauche jedes Baumes
und jeder Holzart genau zu erkundigen. Was man
mir davon erzaͤhlte, will ich hier meinen Leſern mitthei-
len. Das ſchwarze Eiſenholz (Zwarte Yzer-Hout),
oder die Rothmannſche Gardenie (Gardenia Rothman-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0432" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Vierter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
daß mein Kamerad einen hier la&#x017F;&#x017F;en mußte, der gar nicht<lb/>
mehr fortkommen konnte. Hier hatten wir eine unbe-<lb/>
&#x017F;chreibliche Hitze auszu&#x017F;tehen, dergleichen ich nie, weder<lb/>
vorher noch nachher je empfunden habe. Die Leute<lb/>
machten Thu&#x0364;ren und Fen&#x017F;ter zu, um Schatten und<lb/>
Ku&#x0364;hlung im Hau&#x017F;e zu haben. Die Vo&#x0364;gel konnten kaum<lb/>
fliegen, und wenn man Athem hohlte, konnte man recht<lb/>
fu&#x0364;hlen, wie heiß die Luft war. Die Hitze ging gewiß weit<lb/>
u&#x0364;ber hundert Grad nach Fahrenheit&#x017F;chem Thermometer.</p><lb/>
          <p>An den folgenden Tagen &#x017F;etzten wir die Rei&#x017F;e nach<lb/>
Rietvalley fort, wo wir einige Tage verweilten, um<lb/>
auszuruhen, und be&#x017F;onders um den <placeName>Großvaterwald</placeName><lb/>
(<hi rendition="#aq"><placeName>Grootvaaders-Bo&#x017F;ch</placeName></hi>) noch einmahl zu be&#x017F;uchen, und<lb/>
zu &#x017F;ehen, ob die Ba&#x0364;ume nunmehr in Blu&#x0364;the &#x017F;ta&#x0364;nden,<lb/>
weil es nun &#x017F;chon u&#x0364;ber die Ha&#x0364;lfte des Januars, al&#x017F;o der<lb/>
Sommer weit na&#x0364;her als die vorigenmahle, da wir die&#x017F;en<lb/>
Wald be&#x017F;ucht hatten. Wir waren aber diesmahl nicht<lb/>
viel glu&#x0364;cklicher, denn fa&#x017F;t gar keine Ba&#x0364;ume blu&#x0364;heten,<lb/>
noch weniger hatten &#x017F;ie Frucht. Auf einigen fanden wir<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en doch Knospen, wiewohl noch nicht aufgebrochen.<lb/>
Jetzt hielten &#x017F;ich hier zwey Holzhauer auf, die fu&#x0364;r Rech-<lb/>
nung der Compagnie Holz fa&#x0364;llten, und nach &#x017F;olchen<lb/>
Stellen &#x017F;chafften, wo es auf Wagen geladen werden<lb/>
konnte. Dies ge&#x017F;chah mei&#x017F;tens durch Och&#x017F;en, die die<lb/>
abgehauenen Ba&#x0364;ume an Stricken wegziehen mußten.<lb/>
Da ich keine Hoffnung hatte, die&#x017F;e Stelle je wieder zu<lb/>
be&#x017F;uchen, wandte ich &#x017F;o viel mehr Sorgfalt an, von<lb/>
allen Arten Ba&#x0364;umen Zweige mit Bla&#x0364;ttern zu &#x017F;ammeln,<lb/>
und mich nach dem Nutzen und Gebrauche jedes Baumes<lb/>
und jeder Holzart genau zu erkundigen. Was man<lb/>
mir davon erza&#x0364;hlte, will ich hier meinen Le&#x017F;ern mitthei-<lb/>
len. Das &#x017F;chwarze Ei&#x017F;enholz (<hi rendition="#aq">Zwarte Yzer-Hout</hi>),<lb/>
oder die Rothmann&#x017F;che Gardenie (<hi rendition="#aq">Gardenia Rothman-</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0432] Erſte Abtheilung. Vierter Abſchnitt. daß mein Kamerad einen hier laſſen mußte, der gar nicht mehr fortkommen konnte. Hier hatten wir eine unbe- ſchreibliche Hitze auszuſtehen, dergleichen ich nie, weder vorher noch nachher je empfunden habe. Die Leute machten Thuͤren und Fenſter zu, um Schatten und Kuͤhlung im Hauſe zu haben. Die Voͤgel konnten kaum fliegen, und wenn man Athem hohlte, konnte man recht fuͤhlen, wie heiß die Luft war. Die Hitze ging gewiß weit uͤber hundert Grad nach Fahrenheitſchem Thermometer. An den folgenden Tagen ſetzten wir die Reiſe nach Rietvalley fort, wo wir einige Tage verweilten, um auszuruhen, und beſonders um den Großvaterwald (Grootvaaders-Boſch) noch einmahl zu beſuchen, und zu ſehen, ob die Baͤume nunmehr in Bluͤthe ſtaͤnden, weil es nun ſchon uͤber die Haͤlfte des Januars, alſo der Sommer weit naͤher als die vorigenmahle, da wir dieſen Wald beſucht hatten. Wir waren aber diesmahl nicht viel gluͤcklicher, denn faſt gar keine Baͤume bluͤheten, noch weniger hatten ſie Frucht. Auf einigen fanden wir indeſſen doch Knospen, wiewohl noch nicht aufgebrochen. Jetzt hielten ſich hier zwey Holzhauer auf, die fuͤr Rech- nung der Compagnie Holz faͤllten, und nach ſolchen Stellen ſchafften, wo es auf Wagen geladen werden konnte. Dies geſchah meiſtens durch Ochſen, die die abgehauenen Baͤume an Stricken wegziehen mußten. Da ich keine Hoffnung hatte, dieſe Stelle je wieder zu beſuchen, wandte ich ſo viel mehr Sorgfalt an, von allen Arten Baͤumen Zweige mit Blaͤttern zu ſammeln, und mich nach dem Nutzen und Gebrauche jedes Baumes und jeder Holzart genau zu erkundigen. Was man mir davon erzaͤhlte, will ich hier meinen Leſern mitthei- len. Das ſchwarze Eiſenholz (Zwarte Yzer-Hout), oder die Rothmannſche Gardenie (Gardenia Rothman-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/432
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/432>, abgerufen am 10.06.2024.