Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Rückreise v. Sonntagsflusse nach der Capstadt.
man eilf Wagen, eine Menge Zug- und Schlachtochsen,
Ammunition und Proviant mit. Die Reise sollte bis
ins Land der Kaffern, von da weiter hinauf nach dem
Lande der Tambukki, und über das Schneegebirge und
durch Kamdebo zurück gehen. Der Stolz und die Ver-
kehrtheit des Anführers aber war Schuld daran, daß
wenig ausgerichtet wurde, weswegen dieser denn auch bey
seiner Rückkunft seine wohl verdiente Strafe empfing und
vom Cap weggeschickt wurde. Als Befehlshaber war er
auf der Reise strenge und strafte scharf. Die Trommel
ließ er auf der ganzen Reise schlagen, und verjagte hie-
durch alles Wild, welches zu schießen die beyden Bauern
besonders mitgeschickt waren. Die Leute wurden daher
sehr aufrührisch. Wenn er des Nachts auf freyem Fel-
de campirte, ließ er die sämmtlichen Wagen in einen
Kreis stellen, die Pferde und Ochsen in denselben ein-
sperren und die Zelte ebenfalls darin aufschlagen. Als
er endlich im Kafferlande ankam, beschenkte er nicht nur
den Kaffern-Capitain Paloo, sondern auch dessen Bruder
mit einer Grenadiermütze, worüber hernach ein Krieg
zwischen zwey Parteyen Kaffern entstanden seyn soll. Das
einzige, was er zum Nutzen der Compagnie ausrichtete,
war, daß er beym Hafen an der Mündung des Schwarz-
kopfsflusses
das Wapen der Compagnie in einen Stein
gehauen aufrichten ließ. Die Reise dauerte ganze acht
Monathe. Damahls war jenseits des Hartaquasthals
noch nicht ein einziger Hof, und die Wege waren so un-
bekannt und zugleich ungebahnt, daß manchmahl die Leute
mit ihren Händen die Wagen durch tiefe oder über hohe
Stellen ziehen helfen mußten.

Beym Goldflusse (Gouds-Rivier) lagen wir ei-
nen Tag still, um unsre Ochsen ausruhen zu lassen, die au-
ßerdem von der Klauenkrankheit so sehr beschwert waren,

Ruͤckreiſe v. Sonntagsfluſſe nach der Capſtadt.
man eilf Wagen, eine Menge Zug- und Schlachtochſen,
Ammunition und Proviant mit. Die Reiſe ſollte bis
ins Land der Kaffern, von da weiter hinauf nach dem
Lande der Tambukki, und uͤber das Schneegebirge und
durch Kamdebo zuruͤck gehen. Der Stolz und die Ver-
kehrtheit des Anfuͤhrers aber war Schuld daran, daß
wenig ausgerichtet wurde, weswegen dieſer denn auch bey
ſeiner Ruͤckkunft ſeine wohl verdiente Strafe empfing und
vom Cap weggeſchickt wurde. Als Befehlshaber war er
auf der Reiſe ſtrenge und ſtrafte ſcharf. Die Trommel
ließ er auf der ganzen Reiſe ſchlagen, und verjagte hie-
durch alles Wild, welches zu ſchießen die beyden Bauern
beſonders mitgeſchickt waren. Die Leute wurden daher
ſehr aufruͤhriſch. Wenn er des Nachts auf freyem Fel-
de campirte, ließ er die ſaͤmmtlichen Wagen in einen
Kreis ſtellen, die Pferde und Ochſen in denſelben ein-
ſperren und die Zelte ebenfalls darin aufſchlagen. Als
er endlich im Kafferlande ankam, beſchenkte er nicht nur
den Kaffern-Capitain Paloo, ſondern auch deſſen Bruder
mit einer Grenadiermuͤtze, woruͤber hernach ein Krieg
zwiſchen zwey Parteyen Kaffern entſtanden ſeyn ſoll. Das
einzige, was er zum Nutzen der Compagnie ausrichtete,
war, daß er beym Hafen an der Muͤndung des Schwarz-
kopfsfluſſes
das Wapen der Compagnie in einen Stein
gehauen aufrichten ließ. Die Reiſe dauerte ganze acht
Monathe. Damahls war jenſeits des Hartaquasthals
noch nicht ein einziger Hof, und die Wege waren ſo un-
bekannt und zugleich ungebahnt, daß manchmahl die Leute
mit ihren Haͤnden die Wagen durch tiefe oder uͤber hohe
Stellen ziehen helfen mußten.

Beym Goldfluſſe (Gouds-Rivier) lagen wir ei-
nen Tag ſtill, um unſre Ochſen ausruhen zu laſſen, die au-
ßerdem von der Klauenkrankheit ſo ſehr beſchwert waren,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0431" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ru&#x0364;ckrei&#x017F;e v. <placeName>Sonntagsflu&#x017F;&#x017F;e</placeName> nach der <placeName>Cap&#x017F;tadt</placeName>.</hi></fw><lb/>
man eilf Wagen, eine Menge Zug- und Schlachtoch&#x017F;en,<lb/>
Ammunition und Proviant mit. Die Rei&#x017F;e &#x017F;ollte bis<lb/>
ins Land der Kaffern, von da weiter hinauf nach dem<lb/>
Lande der Tambukki, und u&#x0364;ber das <placeName>Schneegebirge</placeName> und<lb/>
durch <placeName>Kamdebo</placeName> zuru&#x0364;ck gehen. Der Stolz und die Ver-<lb/>
kehrtheit des Anfu&#x0364;hrers aber war Schuld daran, daß<lb/>
wenig ausgerichtet wurde, weswegen die&#x017F;er denn auch bey<lb/>
&#x017F;einer Ru&#x0364;ckkunft &#x017F;eine wohl verdiente Strafe empfing und<lb/>
vom <placeName>Cap</placeName> wegge&#x017F;chickt wurde. Als Befehlshaber war er<lb/>
auf der Rei&#x017F;e &#x017F;trenge und &#x017F;trafte &#x017F;charf. Die Trommel<lb/>
ließ er auf der ganzen Rei&#x017F;e &#x017F;chlagen, und verjagte hie-<lb/>
durch alles Wild, welches zu &#x017F;chießen die beyden Bauern<lb/>
be&#x017F;onders mitge&#x017F;chickt waren. Die Leute wurden daher<lb/>
&#x017F;ehr aufru&#x0364;hri&#x017F;ch. Wenn er des Nachts auf freyem Fel-<lb/>
de campirte, ließ er die &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Wagen in einen<lb/>
Kreis &#x017F;tellen, die Pferde und Och&#x017F;en in den&#x017F;elben ein-<lb/>
&#x017F;perren und die Zelte ebenfalls darin auf&#x017F;chlagen. Als<lb/>
er endlich im <placeName>Kafferlande</placeName> ankam, be&#x017F;chenkte er nicht nur<lb/>
den Kaffern-Capitain <persName>Paloo</persName>, &#x017F;ondern auch de&#x017F;&#x017F;en Bruder<lb/>
mit einer Grenadiermu&#x0364;tze, woru&#x0364;ber hernach ein Krieg<lb/>
zwi&#x017F;chen zwey Parteyen Kaffern ent&#x017F;tanden &#x017F;eyn &#x017F;oll. Das<lb/>
einzige, was er zum Nutzen der Compagnie ausrichtete,<lb/>
war, daß er beym Hafen an der Mu&#x0364;ndung des <placeName>Schwarz-<lb/>
kopfsflu&#x017F;&#x017F;es</placeName> das Wapen der Compagnie in einen Stein<lb/>
gehauen aufrichten ließ. Die Rei&#x017F;e dauerte ganze acht<lb/>
Monathe. Damahls war jen&#x017F;eits des <placeName>Hartaquasthals</placeName><lb/>
noch nicht ein einziger Hof, und die Wege waren &#x017F;o un-<lb/>
bekannt und zugleich ungebahnt, daß manchmahl die Leute<lb/>
mit ihren Ha&#x0364;nden die Wagen durch tiefe oder u&#x0364;ber hohe<lb/>
Stellen ziehen helfen mußten.</p><lb/>
          <p>Beym <placeName>Goldflu&#x017F;&#x017F;e</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Gouds-Rivier</placeName></hi>) lagen wir ei-<lb/>
nen Tag &#x017F;till, um un&#x017F;re Och&#x017F;en ausruhen zu la&#x017F;&#x017F;en, die au-<lb/>
ßerdem von der Klauenkrankheit &#x017F;o &#x017F;ehr be&#x017F;chwert waren,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0431] Ruͤckreiſe v. Sonntagsfluſſe nach der Capſtadt. man eilf Wagen, eine Menge Zug- und Schlachtochſen, Ammunition und Proviant mit. Die Reiſe ſollte bis ins Land der Kaffern, von da weiter hinauf nach dem Lande der Tambukki, und uͤber das Schneegebirge und durch Kamdebo zuruͤck gehen. Der Stolz und die Ver- kehrtheit des Anfuͤhrers aber war Schuld daran, daß wenig ausgerichtet wurde, weswegen dieſer denn auch bey ſeiner Ruͤckkunft ſeine wohl verdiente Strafe empfing und vom Cap weggeſchickt wurde. Als Befehlshaber war er auf der Reiſe ſtrenge und ſtrafte ſcharf. Die Trommel ließ er auf der ganzen Reiſe ſchlagen, und verjagte hie- durch alles Wild, welches zu ſchießen die beyden Bauern beſonders mitgeſchickt waren. Die Leute wurden daher ſehr aufruͤhriſch. Wenn er des Nachts auf freyem Fel- de campirte, ließ er die ſaͤmmtlichen Wagen in einen Kreis ſtellen, die Pferde und Ochſen in denſelben ein- ſperren und die Zelte ebenfalls darin aufſchlagen. Als er endlich im Kafferlande ankam, beſchenkte er nicht nur den Kaffern-Capitain Paloo, ſondern auch deſſen Bruder mit einer Grenadiermuͤtze, woruͤber hernach ein Krieg zwiſchen zwey Parteyen Kaffern entſtanden ſeyn ſoll. Das einzige, was er zum Nutzen der Compagnie ausrichtete, war, daß er beym Hafen an der Muͤndung des Schwarz- kopfsfluſſes das Wapen der Compagnie in einen Stein gehauen aufrichten ließ. Die Reiſe dauerte ganze acht Monathe. Damahls war jenſeits des Hartaquasthals noch nicht ein einziger Hof, und die Wege waren ſo un- bekannt und zugleich ungebahnt, daß manchmahl die Leute mit ihren Haͤnden die Wagen durch tiefe oder uͤber hohe Stellen ziehen helfen mußten. Beym Goldfluſſe (Gouds-Rivier) lagen wir ei- nen Tag ſtill, um unſre Ochſen ausruhen zu laſſen, die au- ßerdem von der Klauenkrankheit ſo ſehr beſchwert waren,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/431
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/431>, abgerufen am 10.06.2024.