Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Rückreise v. Sonntagsflusse nach der Capstadt.
den Halfterriemen um den einen Fuß, daß sie nicht weg-
laufen konnten, und zündeten darauf durch Hülfe unsrer
Gewehre ein sehr großes Feuer von Kannastrauch oder
blätterleerem Salzkraut (Salsola aphylla) an. Hier-
auf lagerten wir uns beym Feuer und machten den Sat-
tel zum Kopfkissen, konnten aber vor unausstehlicher
Kälte nicht im mindesten schlafen. Die Kälte ist zwar
an sich selbst nicht so sehr stark, aber in Vergleichung mit
der brennenden Hitze, die wir am Tage ausgestanden
hatten, war sie jetzt für uns sehr empfindlich, und nö-
thigte uns einigemahl aufzustehen, das Feuer zu schüren
und auf allen Seiten uns zu wärmen. Unsre Schießge-
wehre hatten auf dieser Reise für uns nun zwar den Nu-
tzen, daß wir allezeit Feuer bekommen konnten; aber et-
was für unsern Magen zu schießen, dazu hatten wir in
dieser Wüste keine Hoffnung. Ich hatte dies vorher be-
sorgt, und daher die Vorsicht gebraucht, etwas Zwie-
back und einige Stücke Brustzucker in meiner Jagdtasche
mitzunehmen, das uns jetzt sehr gut zu Statten kam.

Sobald die Morgenröthe sich zeigte, sahen wir uns
nach unsern Pferden um, und siehe, sie waren verschwun-
den. Ein neuer Grund der Besorgniß für uns in die-
ser großen Einöde, wo unser Schicksal so unsicher war.
Wir suchten im Thale allenthalben nach ihnen, fanden
sie aber nicht. Darauf stiegen wir auf die höchsten Hü-
gel, und erblickten endlich jenseits derselben unsre Pferde,
die sich los gemacht hatten, und gewiß deswegen so weit
weggegangen waren, um beßre Weide zu bekommen.
Wir sattelten, und nahmen den Weg schräge gegen das
Gebirge, wo wir endlich gegen Abend auf einem Bauer-
hofe ankamen. Zum Unglücke aber war der Besitzer des-
selben so arm, daß er kaum mehr als ein Obdach hatte.
Demungeachtet waren wir froh, daß wir bey ihm über-

Ruͤckreiſe v. Sonntagsfluſſe nach der Capſtadt.
den Halfterriemen um den einen Fuß, daß ſie nicht weg-
laufen konnten, und zuͤndeten darauf durch Huͤlfe unſrer
Gewehre ein ſehr großes Feuer von Kannaſtrauch oder
blaͤtterleerem Salzkraut (Salſola aphylla) an. Hier-
auf lagerten wir uns beym Feuer und machten den Sat-
tel zum Kopfkiſſen, konnten aber vor unausſtehlicher
Kaͤlte nicht im mindeſten ſchlafen. Die Kaͤlte iſt zwar
an ſich ſelbſt nicht ſo ſehr ſtark, aber in Vergleichung mit
der brennenden Hitze, die wir am Tage ausgeſtanden
hatten, war ſie jetzt fuͤr uns ſehr empfindlich, und noͤ-
thigte uns einigemahl aufzuſtehen, das Feuer zu ſchuͤren
und auf allen Seiten uns zu waͤrmen. Unſre Schießge-
wehre hatten auf dieſer Reiſe fuͤr uns nun zwar den Nu-
tzen, daß wir allezeit Feuer bekommen konnten; aber et-
was fuͤr unſern Magen zu ſchießen, dazu hatten wir in
dieſer Wuͤſte keine Hoffnung. Ich hatte dies vorher be-
ſorgt, und daher die Vorſicht gebraucht, etwas Zwie-
back und einige Stuͤcke Bruſtzucker in meiner Jagdtaſche
mitzunehmen, das uns jetzt ſehr gut zu Statten kam.

Sobald die Morgenroͤthe ſich zeigte, ſahen wir uns
nach unſern Pferden um, und ſiehe, ſie waren verſchwun-
den. Ein neuer Grund der Beſorgniß fuͤr uns in die-
ſer großen Einoͤde, wo unſer Schickſal ſo unſicher war.
Wir ſuchten im Thale allenthalben nach ihnen, fanden
ſie aber nicht. Darauf ſtiegen wir auf die hoͤchſten Huͤ-
gel, und erblickten endlich jenſeits derſelben unſre Pferde,
die ſich los gemacht hatten, und gewiß deswegen ſo weit
weggegangen waren, um beßre Weide zu bekommen.
Wir ſattelten, und nahmen den Weg ſchraͤge gegen das
Gebirge, wo wir endlich gegen Abend auf einem Bauer-
hofe ankamen. Zum Ungluͤcke aber war der Beſitzer deſ-
ſelben ſo arm, daß er kaum mehr als ein Obdach hatte.
Demungeachtet waren wir froh, daß wir bey ihm uͤber-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0429" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ru&#x0364;ckrei&#x017F;e v. <placeName>Sonntagsflu&#x017F;&#x017F;e</placeName> nach der <placeName>Cap&#x017F;tadt</placeName>.</hi></fw><lb/>
den Halfterriemen um den einen Fuß, daß &#x017F;ie nicht weg-<lb/>
laufen konnten, und zu&#x0364;ndeten darauf durch Hu&#x0364;lfe un&#x017F;rer<lb/>
Gewehre ein &#x017F;ehr großes Feuer von Kanna&#x017F;trauch oder<lb/>
bla&#x0364;tterleerem Salzkraut (<hi rendition="#aq">Sal&#x017F;ola aphylla</hi>) an. Hier-<lb/>
auf lagerten wir uns beym Feuer und machten den Sat-<lb/>
tel zum Kopfki&#x017F;&#x017F;en, konnten aber vor unaus&#x017F;tehlicher<lb/>
Ka&#x0364;lte nicht im minde&#x017F;ten &#x017F;chlafen. Die Ka&#x0364;lte i&#x017F;t zwar<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;tark, aber in Vergleichung mit<lb/>
der brennenden Hitze, die wir am Tage ausge&#x017F;tanden<lb/>
hatten, war &#x017F;ie jetzt fu&#x0364;r uns &#x017F;ehr empfindlich, und no&#x0364;-<lb/>
thigte uns einigemahl aufzu&#x017F;tehen, das Feuer zu &#x017F;chu&#x0364;ren<lb/>
und auf allen Seiten uns zu wa&#x0364;rmen. Un&#x017F;re Schießge-<lb/>
wehre hatten auf die&#x017F;er Rei&#x017F;e fu&#x0364;r uns nun zwar den Nu-<lb/>
tzen, daß wir allezeit Feuer bekommen konnten; aber et-<lb/>
was fu&#x0364;r un&#x017F;ern Magen zu &#x017F;chießen, dazu hatten wir in<lb/>
die&#x017F;er Wu&#x0364;&#x017F;te keine Hoffnung. Ich hatte dies vorher be-<lb/>
&#x017F;orgt, und daher die Vor&#x017F;icht gebraucht, etwas Zwie-<lb/>
back und einige Stu&#x0364;cke Bru&#x017F;tzucker in meiner Jagdta&#x017F;che<lb/>
mitzunehmen, das uns jetzt &#x017F;ehr gut zu Statten kam.</p><lb/>
          <p>Sobald die Morgenro&#x0364;the &#x017F;ich zeigte, &#x017F;ahen wir uns<lb/>
nach un&#x017F;ern Pferden um, und &#x017F;iehe, &#x017F;ie waren ver&#x017F;chwun-<lb/>
den. Ein neuer Grund der Be&#x017F;orgniß fu&#x0364;r uns in die-<lb/>
&#x017F;er großen Eino&#x0364;de, wo un&#x017F;er Schick&#x017F;al &#x017F;o un&#x017F;icher war.<lb/>
Wir &#x017F;uchten im Thale allenthalben nach ihnen, fanden<lb/>
&#x017F;ie aber nicht. Darauf &#x017F;tiegen wir auf die ho&#x0364;ch&#x017F;ten Hu&#x0364;-<lb/>
gel, und erblickten endlich jen&#x017F;eits der&#x017F;elben un&#x017F;re Pferde,<lb/>
die &#x017F;ich los gemacht hatten, und gewiß deswegen &#x017F;o weit<lb/>
weggegangen waren, um beßre Weide zu bekommen.<lb/>
Wir &#x017F;attelten, und nahmen den Weg &#x017F;chra&#x0364;ge gegen das<lb/>
Gebirge, wo wir endlich gegen Abend auf einem Bauer-<lb/>
hofe ankamen. Zum Unglu&#x0364;cke aber war der Be&#x017F;itzer de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;o arm, daß er kaum mehr als ein Obdach hatte.<lb/>
Demungeachtet waren wir froh, daß wir bey ihm u&#x0364;ber-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0429] Ruͤckreiſe v. Sonntagsfluſſe nach der Capſtadt. den Halfterriemen um den einen Fuß, daß ſie nicht weg- laufen konnten, und zuͤndeten darauf durch Huͤlfe unſrer Gewehre ein ſehr großes Feuer von Kannaſtrauch oder blaͤtterleerem Salzkraut (Salſola aphylla) an. Hier- auf lagerten wir uns beym Feuer und machten den Sat- tel zum Kopfkiſſen, konnten aber vor unausſtehlicher Kaͤlte nicht im mindeſten ſchlafen. Die Kaͤlte iſt zwar an ſich ſelbſt nicht ſo ſehr ſtark, aber in Vergleichung mit der brennenden Hitze, die wir am Tage ausgeſtanden hatten, war ſie jetzt fuͤr uns ſehr empfindlich, und noͤ- thigte uns einigemahl aufzuſtehen, das Feuer zu ſchuͤren und auf allen Seiten uns zu waͤrmen. Unſre Schießge- wehre hatten auf dieſer Reiſe fuͤr uns nun zwar den Nu- tzen, daß wir allezeit Feuer bekommen konnten; aber et- was fuͤr unſern Magen zu ſchießen, dazu hatten wir in dieſer Wuͤſte keine Hoffnung. Ich hatte dies vorher be- ſorgt, und daher die Vorſicht gebraucht, etwas Zwie- back und einige Stuͤcke Bruſtzucker in meiner Jagdtaſche mitzunehmen, das uns jetzt ſehr gut zu Statten kam. Sobald die Morgenroͤthe ſich zeigte, ſahen wir uns nach unſern Pferden um, und ſiehe, ſie waren verſchwun- den. Ein neuer Grund der Beſorgniß fuͤr uns in die- ſer großen Einoͤde, wo unſer Schickſal ſo unſicher war. Wir ſuchten im Thale allenthalben nach ihnen, fanden ſie aber nicht. Darauf ſtiegen wir auf die hoͤchſten Huͤ- gel, und erblickten endlich jenſeits derſelben unſre Pferde, die ſich los gemacht hatten, und gewiß deswegen ſo weit weggegangen waren, um beßre Weide zu bekommen. Wir ſattelten, und nahmen den Weg ſchraͤge gegen das Gebirge, wo wir endlich gegen Abend auf einem Bauer- hofe ankamen. Zum Ungluͤcke aber war der Beſitzer deſ- ſelben ſo arm, daß er kaum mehr als ein Obdach hatte. Demungeachtet waren wir froh, daß wir bey ihm uͤber-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/429
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/429>, abgerufen am 10.06.2024.