Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Rückreise v. Sonntagsflusse nach der Capstadt.

Hier sah ich, daß die Landleute in Ermangelung
von Schubkarren, wozu hier das Holz fehlt, Kalb- und
Schaffelle als Säcke gebrauchen, um den Dung in die
Gärten zu schaffen.

Weiter kamen wir zu Hanne Olofssons Hofe, und
ritten von da rechter Hand über die Berge zu Anders
Olofsson
, am Rohrthale (Riet-Valley) im Kamenas-
sienlande
. Dies Land zwischen den Gebirgen ist schmal,
und hat verschiedne einzelne Berge und Anhöhen. Es
scheint gleiche Höhe mit dem langen Thale zu haben, und
ist ein dürres, mageres Land.

In dieser Gegend wachsen zwey Arten Doppelblatt
(Zygophyllum), so wohl die krautartige kriechende (ter-
bacea repens
), als die ungestielte (sessilifolium). Die
Hottentotten nennen dies Gewächs Nenta. Man be-
hauptet, daß die Schafe sterben, wenn sie davon fressen.

Darauf ritten wir zu dem Kolonisten Peter Jor-
dan
, der beym Elefantenwarmenbade, und am östlichen
Elefantenflusse wohnt. Die breite Strecke Landes, wo-
durch der Weg ging, ist überall Karrofeld, hat wenig
Gebüsch, kein Gras und wenig Wasser.

Hier wächst ein Strauch, den die Hottentotten
Kon nennen, und der im ganzen Lande sehr berühmt ist.
Es ist die welke Zaserblume (Mesembryanthemum emar-
cidum
). Die Hottentotten, nicht nur die, welche
in dieser Gegend, sondern auch die weit entfernt wohnen,
hohlen diesen Strauch mit Wurzel, Stamm und Blät-
tern, stampfen das alles durch einander und drehen es
hernach zusammen, wie gesponnenen Tobak. Das Wort
Kon bedeutet Saugbusch. Die Kolonisten nennen ihn
Kannawurzel. Er wächst nur in den trockensten Hai-
den, und wird am meisten von denjenigen Hottentotten
gesammelt, die nicht sehr weit von diesen Haiden wohnen.

Ruͤckreiſe v. Sonntagsfluſſe nach der Capſtadt.

Hier ſah ich, daß die Landleute in Ermangelung
von Schubkarren, wozu hier das Holz fehlt, Kalb- und
Schaffelle als Saͤcke gebrauchen, um den Dung in die
Gaͤrten zu ſchaffen.

Weiter kamen wir zu Hanne Olofsſons Hofe, und
ritten von da rechter Hand uͤber die Berge zu Anders
Olofsſon
, am Rohrthale (Riet-Valley) im Kamenaſ-
ſienlande
. Dies Land zwiſchen den Gebirgen iſt ſchmal,
und hat verſchiedne einzelne Berge und Anhoͤhen. Es
ſcheint gleiche Hoͤhe mit dem langen Thale zu haben, und
iſt ein duͤrres, mageres Land.

In dieſer Gegend wachſen zwey Arten Doppelblatt
(Zygophyllum), ſo wohl die krautartige kriechende (ter-
bacea repens
), als die ungeſtielte (ſeſſilifolium). Die
Hottentotten nennen dies Gewaͤchs Nenta. Man be-
hauptet, daß die Schafe ſterben, wenn ſie davon freſſen.

Darauf ritten wir zu dem Koloniſten Peter Jor-
dan
, der beym Elefantenwarmenbade, und am oͤſtlichen
Elefantenfluſſe wohnt. Die breite Strecke Landes, wo-
durch der Weg ging, iſt uͤberall Karrofeld, hat wenig
Gebuͤſch, kein Gras und wenig Waſſer.

Hier waͤchſt ein Strauch, den die Hottentotten
Kon nennen, und der im ganzen Lande ſehr beruͤhmt iſt.
Es iſt die welke Zaſerblume (Meſembryanthemum emar-
cidum
). Die Hottentotten, nicht nur die, welche
in dieſer Gegend, ſondern auch die weit entfernt wohnen,
hohlen dieſen Strauch mit Wurzel, Stamm und Blaͤt-
tern, ſtampfen das alles durch einander und drehen es
hernach zuſammen, wie geſponnenen Tobak. Das Wort
Kon bedeutet Saugbuſch. Die Koloniſten nennen ihn
Kannawurzel. Er waͤchſt nur in den trockenſten Hai-
den, und wird am meiſten von denjenigen Hottentotten
geſammelt, die nicht ſehr weit von dieſen Haiden wohnen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0423" n="85"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ru&#x0364;ckrei&#x017F;e v. <placeName>Sonntagsflu&#x017F;&#x017F;e</placeName> nach der <placeName>Cap&#x017F;tadt</placeName>.</hi> </fw><lb/>
          <p>Hier &#x017F;ah ich, daß die Landleute in Ermangelung<lb/>
von Schubkarren, wozu hier das Holz fehlt, Kalb- und<lb/>
Schaffelle als Sa&#x0364;cke gebrauchen, um den Dung in die<lb/>
Ga&#x0364;rten zu &#x017F;chaffen.</p><lb/>
          <p>Weiter kamen wir zu <persName>Hanne Olofs&#x017F;ons</persName> Hofe, und<lb/>
ritten von da rechter Hand u&#x0364;ber die Berge zu <persName>Anders<lb/>
Olofs&#x017F;on</persName>, am <placeName>Rohrthale</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Riet-Valley</placeName></hi>) im <placeName>Kamena&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ienlande</placeName>. Dies Land zwi&#x017F;chen den Gebirgen i&#x017F;t &#x017F;chmal,<lb/>
und hat ver&#x017F;chiedne einzelne Berge und Anho&#x0364;hen. Es<lb/>
&#x017F;cheint gleiche Ho&#x0364;he mit dem langen Thale zu haben, und<lb/>
i&#x017F;t ein du&#x0364;rres, mageres Land.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;er Gegend wach&#x017F;en zwey Arten Doppelblatt<lb/>
(<hi rendition="#aq">Zygophyllum</hi>), &#x017F;o wohl die krautartige kriechende (<hi rendition="#aq">ter-<lb/>
bacea repens</hi>), als die unge&#x017F;tielte (<hi rendition="#aq">&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ilifolium</hi>). Die<lb/>
Hottentotten nennen dies Gewa&#x0364;chs Nenta. Man be-<lb/>
hauptet, daß die Schafe &#x017F;terben, wenn &#x017F;ie davon fre&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Darauf ritten wir zu dem Koloni&#x017F;ten <persName>Peter Jor-<lb/>
dan</persName>, der beym <placeName>Elefantenwarmenbade</placeName>, und am o&#x0364;&#x017F;tlichen<lb/><placeName>Elefantenflu&#x017F;&#x017F;e</placeName> wohnt. Die breite Strecke Landes, wo-<lb/>
durch der Weg ging, i&#x017F;t u&#x0364;berall Karrofeld, hat wenig<lb/>
Gebu&#x0364;&#x017F;ch, kein Gras und wenig Wa&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
          <p>Hier wa&#x0364;ch&#x017F;t ein Strauch, den die Hottentotten<lb/>
Kon nennen, und der im ganzen Lande &#x017F;ehr beru&#x0364;hmt i&#x017F;t.<lb/>
Es i&#x017F;t die welke Za&#x017F;erblume (<hi rendition="#aq">Me&#x017F;embryanthemum emar-<lb/>
cidum</hi>). Die Hottentotten, nicht nur die, welche<lb/>
in die&#x017F;er Gegend, &#x017F;ondern auch die weit entfernt wohnen,<lb/>
hohlen die&#x017F;en Strauch mit Wurzel, Stamm und Bla&#x0364;t-<lb/>
tern, &#x017F;tampfen das alles durch einander und drehen es<lb/>
hernach zu&#x017F;ammen, wie ge&#x017F;ponnenen Tobak. Das Wort<lb/>
Kon bedeutet Saugbu&#x017F;ch. Die Koloni&#x017F;ten nennen ihn<lb/>
Kannawurzel. Er wa&#x0364;ch&#x017F;t nur in den trocken&#x017F;ten Hai-<lb/>
den, und wird am mei&#x017F;ten von denjenigen Hottentotten<lb/>
ge&#x017F;ammelt, die nicht &#x017F;ehr weit von die&#x017F;en Haiden wohnen.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0423] Ruͤckreiſe v. Sonntagsfluſſe nach der Capſtadt. Hier ſah ich, daß die Landleute in Ermangelung von Schubkarren, wozu hier das Holz fehlt, Kalb- und Schaffelle als Saͤcke gebrauchen, um den Dung in die Gaͤrten zu ſchaffen. Weiter kamen wir zu Hanne Olofsſons Hofe, und ritten von da rechter Hand uͤber die Berge zu Anders Olofsſon, am Rohrthale (Riet-Valley) im Kamenaſ- ſienlande. Dies Land zwiſchen den Gebirgen iſt ſchmal, und hat verſchiedne einzelne Berge und Anhoͤhen. Es ſcheint gleiche Hoͤhe mit dem langen Thale zu haben, und iſt ein duͤrres, mageres Land. In dieſer Gegend wachſen zwey Arten Doppelblatt (Zygophyllum), ſo wohl die krautartige kriechende (ter- bacea repens), als die ungeſtielte (ſeſſilifolium). Die Hottentotten nennen dies Gewaͤchs Nenta. Man be- hauptet, daß die Schafe ſterben, wenn ſie davon freſſen. Darauf ritten wir zu dem Koloniſten Peter Jor- dan, der beym Elefantenwarmenbade, und am oͤſtlichen Elefantenfluſſe wohnt. Die breite Strecke Landes, wo- durch der Weg ging, iſt uͤberall Karrofeld, hat wenig Gebuͤſch, kein Gras und wenig Waſſer. Hier waͤchſt ein Strauch, den die Hottentotten Kon nennen, und der im ganzen Lande ſehr beruͤhmt iſt. Es iſt die welke Zaſerblume (Meſembryanthemum emar- cidum). Die Hottentotten, nicht nur die, welche in dieſer Gegend, ſondern auch die weit entfernt wohnen, hohlen dieſen Strauch mit Wurzel, Stamm und Blaͤt- tern, ſtampfen das alles durch einander und drehen es hernach zuſammen, wie geſponnenen Tobak. Das Wort Kon bedeutet Saugbuſch. Die Koloniſten nennen ihn Kannawurzel. Er waͤchſt nur in den trockenſten Hai- den, und wird am meiſten von denjenigen Hottentotten geſammelt, die nicht ſehr weit von dieſen Haiden wohnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/423
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/423>, abgerufen am 27.12.2024.