Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung. Erster Abschnitt.
ren. Das zur linken Seite belegene Gebirge krümmt
sich hier etwas, und lenkt sich mehr nach Ost-Süd-Ost.
Philipp Bota's Hof, wohin wir hernach kamen, liegt
dem Tigerberge (Tiger-Hoek) gegen über, welcher
hinter den von dem Hottentottisch-Holländischen Gebirge
abstreifenden Bergen liegt. Die Reihe von Bergen, die
von Witsenberg bis hieher fortgeht, scheint sich hier ost-
wärts zu beugen, und gleichsam ganz zu verschwinden;
in der That aber erstreckt sie sich noch weiter, und läuft
in einem Gebirge fort, das tiefer ins Land hinein geht,
und mit jener Bergkette zusammenhängt. Hierauf pas-
sirten wir Klas Voigts Fluß (Claes-Voigts-Rivier),
der seine Benennung davon bekommen hat, daß nicht
weit davon ein Kolonist, Nahmens Klas Voigt, von einem
Elefanten, und zwar so, daß man im Staube kaum
Spuren seiner Knochen wahrgenommen hat, zu Tode getre-
ten worden ist. Dann ging es zu Gerd Nels Hofe, beym
Kockmanns Grunde und Flusse (Kockmanns-Kloof und
Rivier). In diesem Flusse wächst eine Art Ried oder Bin-
sen, das man hier Mattengut (Matjes Goed) nennt, und
woraus Matten geflochten werden, die der Landmann zu
Zelten oder Ueberzügen über die Wagen, auch wohl statt
Matratzen gebraucht. Diese Matten sind weich und
biegsam, und die Binsen, wovon sie gemacht werden,
sind eine Art Cypergras (Cyperus), dem ich den Bey-
nahmen textilis gab. Es wächst zwey Ellen hoch und
darüber, hat beynahe die Dicke eines Tobakspfeifenstiels,
und ist inwendig hohl, wie eine Röhre.

Nun ging unsre Reise weiter zu dem Landeigen-
thümer Droski. In dieser Gegend, wie auch in dem
ganzen tiefer hinein liegenden Lande, regnet es, wie man
mich versicherte, bey Süd-Ost-Winde, wovon am
Cap gerade das Gegentheil geschieht.


Die

Erſte Abtheilung. Erſter Abſchnitt.
ren. Das zur linken Seite belegene Gebirge kruͤmmt
ſich hier etwas, und lenkt ſich mehr nach Oſt-Suͤd-Oſt.
Philipp Bota’s Hof, wohin wir hernach kamen, liegt
dem Tigerberge (Tiger-Hoek) gegen uͤber, welcher
hinter den von dem Hottentottiſch-Hollaͤndiſchen Gebirge
abſtreifenden Bergen liegt. Die Reihe von Bergen, die
von Witſenberg bis hieher fortgeht, ſcheint ſich hier oſt-
waͤrts zu beugen, und gleichſam ganz zu verſchwinden;
in der That aber erſtreckt ſie ſich noch weiter, und laͤuft
in einem Gebirge fort, das tiefer ins Land hinein geht,
und mit jener Bergkette zuſammenhaͤngt. Hierauf paſ-
ſirten wir Klas Voigts Fluß (Claes-Voigts-Rivier),
der ſeine Benennung davon bekommen hat, daß nicht
weit davon ein Koloniſt, Nahmens Klas Voigt, von einem
Elefanten, und zwar ſo, daß man im Staube kaum
Spuren ſeiner Knochen wahrgenommen hat, zu Tode getre-
ten worden iſt. Dann ging es zu Gerd Nels Hofe, beym
Kockmanns Grunde und Fluſſe (Kockmanns-Kloof und
Rivier). In dieſem Fluſſe waͤchſt eine Art Ried oder Bin-
ſen, das man hier Mattengut (Matjes Goed) nennt, und
woraus Matten geflochten werden, die der Landmann zu
Zelten oder Ueberzuͤgen uͤber die Wagen, auch wohl ſtatt
Matratzen gebraucht. Dieſe Matten ſind weich und
biegſam, und die Binſen, wovon ſie gemacht werden,
ſind eine Art Cypergras (Cyperus), dem ich den Bey-
nahmen textilis gab. Es waͤchſt zwey Ellen hoch und
daruͤber, hat beynahe die Dicke eines Tobakspfeifenſtiels,
und iſt inwendig hohl, wie eine Roͤhre.

Nun ging unſre Reiſe weiter zu dem Landeigen-
thuͤmer Droſki. In dieſer Gegend, wie auch in dem
ganzen tiefer hinein liegenden Lande, regnet es, wie man
mich verſicherte, bey Suͤd-Oſt-Winde, wovon am
Cap gerade das Gegentheil geſchieht.


Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0370" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
ren. Das zur linken Seite belegene Gebirge kru&#x0364;mmt<lb/>
&#x017F;ich hier etwas, und lenkt &#x017F;ich mehr nach O&#x017F;t-Su&#x0364;d-O&#x017F;t.<lb/><persName>Philipp Bota&#x2019;s</persName> Hof, wohin wir hernach kamen, liegt<lb/>
dem <placeName>Tigerberge</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Tiger-Hoek</placeName></hi>) gegen u&#x0364;ber, welcher<lb/>
hinter den von dem <placeName>Hottentotti&#x017F;ch-Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Gebirge</placeName><lb/>
ab&#x017F;treifenden Bergen liegt. Die Reihe von Bergen, die<lb/>
von <placeName>Wit&#x017F;enberg</placeName> bis hieher fortgeht, &#x017F;cheint &#x017F;ich hier o&#x017F;t-<lb/>
wa&#x0364;rts zu beugen, und gleich&#x017F;am ganz zu ver&#x017F;chwinden;<lb/>
in der That aber er&#x017F;treckt &#x017F;ie &#x017F;ich noch weiter, und la&#x0364;uft<lb/>
in einem Gebirge fort, das tiefer ins Land hinein geht,<lb/>
und mit jener Bergkette zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt. Hierauf pa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;irten wir <placeName>Klas Voigts Fluß</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Claes-Voigts-Rivier</placeName></hi>),<lb/>
der &#x017F;eine Benennung davon bekommen hat, daß nicht<lb/>
weit davon ein Koloni&#x017F;t, Nahmens <persName>Klas Voigt</persName>, von einem<lb/>
Elefanten, und zwar &#x017F;o, daß man im Staube kaum<lb/>
Spuren &#x017F;einer Knochen wahrgenommen hat, zu Tode getre-<lb/>
ten worden i&#x017F;t. Dann ging es zu <persName>Gerd Nels</persName> Hofe, beym<lb/><placeName>Kockmanns Grunde</placeName> und <placeName full="abb">Flu&#x017F;&#x017F;e</placeName> (<placeName full="abb"><hi rendition="#aq">Kockmanns-Kloof</hi></placeName> und<lb/><placeName><hi rendition="#aq">Rivier</hi></placeName>). In die&#x017F;em Flu&#x017F;&#x017F;e wa&#x0364;ch&#x017F;t eine Art Ried oder Bin-<lb/>
&#x017F;en, das man hier Mattengut (<hi rendition="#aq">Matjes Goed</hi>) nennt, und<lb/>
woraus Matten geflochten werden, die der Landmann zu<lb/>
Zelten oder Ueberzu&#x0364;gen u&#x0364;ber die Wagen, auch wohl &#x017F;tatt<lb/>
Matratzen gebraucht. Die&#x017F;e Matten &#x017F;ind weich und<lb/>
bieg&#x017F;am, und die Bin&#x017F;en, wovon &#x017F;ie gemacht werden,<lb/>
&#x017F;ind eine Art Cypergras (<hi rendition="#aq">Cyperus</hi>), dem ich den Bey-<lb/>
nahmen textilis gab. Es wa&#x0364;ch&#x017F;t zwey Ellen hoch und<lb/>
daru&#x0364;ber, hat beynahe die Dicke eines Tobakspfeifen&#x017F;tiels,<lb/>
und i&#x017F;t inwendig hohl, wie eine Ro&#x0364;hre.</p><lb/>
          <p>Nun ging un&#x017F;re Rei&#x017F;e weiter zu dem Landeigen-<lb/>
thu&#x0364;mer <persName>Dro&#x017F;ki</persName>. In die&#x017F;er Gegend, wie auch in dem<lb/>
ganzen tiefer hinein liegenden Lande, regnet es, wie man<lb/>
mich ver&#x017F;icherte, bey Su&#x0364;d-O&#x017F;t-Winde, wovon am<lb/><placeName>Cap</placeName> gerade das Gegentheil ge&#x017F;chieht.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0370] Erſte Abtheilung. Erſter Abſchnitt. ren. Das zur linken Seite belegene Gebirge kruͤmmt ſich hier etwas, und lenkt ſich mehr nach Oſt-Suͤd-Oſt. Philipp Bota’s Hof, wohin wir hernach kamen, liegt dem Tigerberge (Tiger-Hoek) gegen uͤber, welcher hinter den von dem Hottentottiſch-Hollaͤndiſchen Gebirge abſtreifenden Bergen liegt. Die Reihe von Bergen, die von Witſenberg bis hieher fortgeht, ſcheint ſich hier oſt- waͤrts zu beugen, und gleichſam ganz zu verſchwinden; in der That aber erſtreckt ſie ſich noch weiter, und laͤuft in einem Gebirge fort, das tiefer ins Land hinein geht, und mit jener Bergkette zuſammenhaͤngt. Hierauf paſ- ſirten wir Klas Voigts Fluß (Claes-Voigts-Rivier), der ſeine Benennung davon bekommen hat, daß nicht weit davon ein Koloniſt, Nahmens Klas Voigt, von einem Elefanten, und zwar ſo, daß man im Staube kaum Spuren ſeiner Knochen wahrgenommen hat, zu Tode getre- ten worden iſt. Dann ging es zu Gerd Nels Hofe, beym Kockmanns Grunde und Fluſſe (Kockmanns-Kloof und Rivier). In dieſem Fluſſe waͤchſt eine Art Ried oder Bin- ſen, das man hier Mattengut (Matjes Goed) nennt, und woraus Matten geflochten werden, die der Landmann zu Zelten oder Ueberzuͤgen uͤber die Wagen, auch wohl ſtatt Matratzen gebraucht. Dieſe Matten ſind weich und biegſam, und die Binſen, wovon ſie gemacht werden, ſind eine Art Cypergras (Cyperus), dem ich den Bey- nahmen textilis gab. Es waͤchſt zwey Ellen hoch und daruͤber, hat beynahe die Dicke eines Tobakspfeifenſtiels, und iſt inwendig hohl, wie eine Roͤhre. Nun ging unſre Reiſe weiter zu dem Landeigen- thuͤmer Droſki. In dieſer Gegend, wie auch in dem ganzen tiefer hinein liegenden Lande, regnet es, wie man mich verſicherte, bey Suͤd-Oſt-Winde, wovon am Cap gerade das Gegentheil geſchieht. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/370
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/370>, abgerufen am 17.06.2024.