Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Reise von Cap nach Zwellendam.
unten wie Kalk kreideweiß und los, oben aber, mit eini-
ger Mischung von Gelbem und Weißem, gelb ist. In den
Thälern und an den Bächen liegt der feinste Sand, der
unstreitig oben von den Bergen und deren einzelnen Hügeln
vom Regenwasser heruntergeschwemmt ist. Die Schich-
ten und Lagen der hiesigen Berge auf der Ost-Seite lie-
gen schräg, gleichsam als wären die Berge etwas gesun-
ken; auch die etwas breiten Schichten haben eine solche
Lage, daß sie gegen Nord-Westen niedriger und süd-
ostwärts höher sind. Diese großen und hohen Bergstre-
cken, die in verschiednen Reihen fortgehen, und durch
theils breite, theils schmale Gründe und Thäler getrennt
sind, machen die eigentlichen Gebirge dieses südlichsten
Theils von Afrika aus.

Der Springbock hält sich nicht, wie der Rehbock, auf
dem Gebirge, auch nicht, wie der Steinbock und der Täu-
cherbock (Duyker), im Gebüsche, sondern auf ebenem
Felde auf, wo er die schönsten und bewundernswürdigsten
Sprünge, ein bis zwey Klafter hoch, in die Luft macht.
In den Gebirgen und Gebüschen würde der Springbock
auch von den Hunden leicht gefangen werden, weil er da
eben nicht gut fortkommen kann. Die Steinböcke,
hauptsächlich aber die Täucherböcke, richten in den Gär-
ten oft Schaden an, indem sie die jungen Sprossen und
Knospen an den Bäumen abfressen. Die Springböcke
schaden auch den Weitzenfeldern sehr, besonders wenn sie
in großen Haufen ankommen. Sie lassen sich gar nicht
fangen, weder in Schlingen noch durch Selbstschüsse.
Man muß ihnen auf den Feldern, wohin sie zu kommen
pflegen, auflauern und sie schießen. Man gräbt zu die-
sem Ende eine Grube im Acker, worin man sich ganz
verbergen kann, und wenn sie nahe genug gekommen sind,
schießt man sie mit Laufkugeln.


Reiſe von Cap nach Zwellendam.
unten wie Kalk kreideweiß und los, oben aber, mit eini-
ger Miſchung von Gelbem und Weißem, gelb iſt. In den
Thaͤlern und an den Baͤchen liegt der feinſte Sand, der
unſtreitig oben von den Bergen und deren einzelnen Huͤgeln
vom Regenwaſſer heruntergeſchwemmt iſt. Die Schich-
ten und Lagen der hieſigen Berge auf der Oſt-Seite lie-
gen ſchraͤg, gleichſam als waͤren die Berge etwas geſun-
ken; auch die etwas breiten Schichten haben eine ſolche
Lage, daß ſie gegen Nord-Weſten niedriger und ſuͤd-
oſtwaͤrts hoͤher ſind. Dieſe großen und hohen Bergſtre-
cken, die in verſchiednen Reihen fortgehen, und durch
theils breite, theils ſchmale Gruͤnde und Thaͤler getrennt
ſind, machen die eigentlichen Gebirge dieſes ſuͤdlichſten
Theils von Afrika aus.

Der Springbock haͤlt ſich nicht, wie der Rehbock, auf
dem Gebirge, auch nicht, wie der Steinbock und der Taͤu-
cherbock (Duyker), im Gebuͤſche, ſondern auf ebenem
Felde auf, wo er die ſchoͤnſten und bewundernswuͤrdigſten
Spruͤnge, ein bis zwey Klafter hoch, in die Luft macht.
In den Gebirgen und Gebuͤſchen wuͤrde der Springbock
auch von den Hunden leicht gefangen werden, weil er da
eben nicht gut fortkommen kann. Die Steinboͤcke,
hauptſaͤchlich aber die Taͤucherboͤcke, richten in den Gaͤr-
ten oft Schaden an, indem ſie die jungen Sproſſen und
Knospen an den Baͤumen abfreſſen. Die Springboͤcke
ſchaden auch den Weitzenfeldern ſehr, beſonders wenn ſie
in großen Haufen ankommen. Sie laſſen ſich gar nicht
fangen, weder in Schlingen noch durch Selbſtſchuͤſſe.
Man muß ihnen auf den Feldern, wohin ſie zu kommen
pflegen, auflauern und ſie ſchießen. Man graͤbt zu die-
ſem Ende eine Grube im Acker, worin man ſich ganz
verbergen kann, und wenn ſie nahe genug gekommen ſind,
ſchießt man ſie mit Laufkugeln.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0361" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rei&#x017F;e von <placeName>Cap</placeName> nach <placeName>Zwellendam</placeName>.</hi></fw><lb/>
unten wie Kalk kreideweiß und los, oben aber, mit eini-<lb/>
ger Mi&#x017F;chung von Gelbem und Weißem, gelb i&#x017F;t. In den<lb/>
Tha&#x0364;lern und an den Ba&#x0364;chen liegt der fein&#x017F;te Sand, der<lb/>
un&#x017F;treitig oben von den Bergen und deren einzelnen Hu&#x0364;geln<lb/>
vom Regenwa&#x017F;&#x017F;er herunterge&#x017F;chwemmt i&#x017F;t. Die Schich-<lb/>
ten und Lagen der hie&#x017F;igen Berge auf der O&#x017F;t-Seite lie-<lb/>
gen &#x017F;chra&#x0364;g, gleich&#x017F;am als wa&#x0364;ren die Berge etwas ge&#x017F;un-<lb/>
ken; auch die etwas breiten Schichten haben eine &#x017F;olche<lb/>
Lage, daß &#x017F;ie gegen Nord-We&#x017F;ten niedriger und &#x017F;u&#x0364;d-<lb/>
o&#x017F;twa&#x0364;rts ho&#x0364;her &#x017F;ind. Die&#x017F;e großen und hohen Berg&#x017F;tre-<lb/>
cken, die in ver&#x017F;chiednen Reihen fortgehen, und durch<lb/>
theils breite, theils &#x017F;chmale Gru&#x0364;nde und Tha&#x0364;ler getrennt<lb/>
&#x017F;ind, machen die eigentlichen Gebirge die&#x017F;es &#x017F;u&#x0364;dlich&#x017F;ten<lb/>
Theils von <placeName>Afrika</placeName> aus.</p><lb/>
          <p>Der Springbock ha&#x0364;lt &#x017F;ich nicht, wie der Rehbock, auf<lb/>
dem Gebirge, auch nicht, wie der Steinbock und der Ta&#x0364;u-<lb/>
cherbock (<hi rendition="#aq">Duyker</hi>), im Gebu&#x0364;&#x017F;che, &#x017F;ondern auf ebenem<lb/>
Felde auf, wo er die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten und bewundernswu&#x0364;rdig&#x017F;ten<lb/>
Spru&#x0364;nge, ein bis zwey Klafter hoch, in die Luft macht.<lb/>
In den Gebirgen und Gebu&#x0364;&#x017F;chen wu&#x0364;rde der Springbock<lb/>
auch von den Hunden leicht gefangen werden, weil er da<lb/>
eben nicht gut fortkommen kann. Die Steinbo&#x0364;cke,<lb/>
haupt&#x017F;a&#x0364;chlich aber die Ta&#x0364;ucherbo&#x0364;cke, richten in den Ga&#x0364;r-<lb/>
ten oft Schaden an, indem &#x017F;ie die jungen Spro&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Knospen an den Ba&#x0364;umen abfre&#x017F;&#x017F;en. Die Springbo&#x0364;cke<lb/>
&#x017F;chaden auch den Weitzenfeldern &#x017F;ehr, be&#x017F;onders wenn &#x017F;ie<lb/>
in großen Haufen ankommen. Sie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich gar nicht<lb/>
fangen, weder in Schlingen noch durch Selb&#x017F;t&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Man muß ihnen auf den Feldern, wohin &#x017F;ie zu kommen<lb/>
pflegen, auflauern und &#x017F;ie &#x017F;chießen. Man gra&#x0364;bt zu die-<lb/>
&#x017F;em Ende eine Grube im Acker, worin man &#x017F;ich ganz<lb/>
verbergen kann, und wenn &#x017F;ie nahe genug gekommen &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;chießt man &#x017F;ie mit Laufkugeln.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0361] Reiſe von Cap nach Zwellendam. unten wie Kalk kreideweiß und los, oben aber, mit eini- ger Miſchung von Gelbem und Weißem, gelb iſt. In den Thaͤlern und an den Baͤchen liegt der feinſte Sand, der unſtreitig oben von den Bergen und deren einzelnen Huͤgeln vom Regenwaſſer heruntergeſchwemmt iſt. Die Schich- ten und Lagen der hieſigen Berge auf der Oſt-Seite lie- gen ſchraͤg, gleichſam als waͤren die Berge etwas geſun- ken; auch die etwas breiten Schichten haben eine ſolche Lage, daß ſie gegen Nord-Weſten niedriger und ſuͤd- oſtwaͤrts hoͤher ſind. Dieſe großen und hohen Bergſtre- cken, die in verſchiednen Reihen fortgehen, und durch theils breite, theils ſchmale Gruͤnde und Thaͤler getrennt ſind, machen die eigentlichen Gebirge dieſes ſuͤdlichſten Theils von Afrika aus. Der Springbock haͤlt ſich nicht, wie der Rehbock, auf dem Gebirge, auch nicht, wie der Steinbock und der Taͤu- cherbock (Duyker), im Gebuͤſche, ſondern auf ebenem Felde auf, wo er die ſchoͤnſten und bewundernswuͤrdigſten Spruͤnge, ein bis zwey Klafter hoch, in die Luft macht. In den Gebirgen und Gebuͤſchen wuͤrde der Springbock auch von den Hunden leicht gefangen werden, weil er da eben nicht gut fortkommen kann. Die Steinboͤcke, hauptſaͤchlich aber die Taͤucherboͤcke, richten in den Gaͤr- ten oft Schaden an, indem ſie die jungen Sproſſen und Knospen an den Baͤumen abfreſſen. Die Springboͤcke ſchaden auch den Weitzenfeldern ſehr, beſonders wenn ſie in großen Haufen ankommen. Sie laſſen ſich gar nicht fangen, weder in Schlingen noch durch Selbſtſchuͤſſe. Man muß ihnen auf den Feldern, wohin ſie zu kommen pflegen, auflauern und ſie ſchießen. Man graͤbt zu die- ſem Ende eine Grube im Acker, worin man ſich ganz verbergen kann, und wenn ſie nahe genug gekommen ſind, ſchießt man ſie mit Laufkugeln.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/361
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/361>, abgerufen am 17.06.2024.