Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung. Erster Abschnitt.
Orten eine Art hohen Schilfes oder Binsen hervor. An
den Bergen selbst sieht man, wiewohl selten und zer-
streut, einen großblättrigen Silberbaum (Protea grandi-
flora,
Holländisch Waageboom, Wagenbaum), welche
Bäume hier noch dazu niedrig sind. Seinen Nahmen
hat dieser Bezirk von den sogenannten Springböcken
(Spring-Bokken, Capra pygargus), die sich hier in
zerstreueten Herden aufhalten, und in gewissen Jahren
aus den entfernteren Gegenden in unzählbarer Menge hie-
her ziehen. Die zu beyden Seiten liegenden Berge sind
ganz kahl, sehen wie eine alte Mauer aus, und gehen
in die Höhe, ohne einen sich lehnenden Fuß zu haben,
und ohne daß unten kleine Hügel herum liegen, wie dies
bey andern Bergen gewöhnlich ist. Man kann sehen,
daß die Luft viel davon weggezehrt hat, und mit der Zeit
werden sie ihre Gestalt vermuthlich nicht wenig verän-
dern. Die Luft macht, daß viele Theilchen derselben
verwittern, und diese spühlt hernach der Regen weg, au-
ßer einige große Stücke, die bisweilen herausfallen.
Das stehenbleibende Regenwasser verursacht auch man-
che Löcher. Die Klippen, welche viele Spitzen haben,
bestehen zum Theil aus einer Mischung von Quarzstei-
nen, Quarzgries und Sandstein. Die Feuchtigkeit
macht, daß sie springen, los werden und endlich ausfal-
len, und in großen Stücken herabrollen. Dies macht,
daß die Berge zerrissen aussehen, und dadurch selbst Be-
weise sowohl ihres sehr hohen Alters als ihrer allmähligen
Zerstörung sind. Die Härte des Steins ist sehr verschie-
den, und eben daher verwittern sie auch sehr ungleich.
An vielen Stellen findet man Kieselsteine, die in großen
Klumpen, wie hineingespickt, stecken: manchmahl stecken
über hundert in einem Klumpen. Man trifft hier auch
viel große Hügel, die aus Sandstein bestehen, welcher

Erſte Abtheilung. Erſter Abſchnitt.
Orten eine Art hohen Schilfes oder Binſen hervor. An
den Bergen ſelbſt ſieht man, wiewohl ſelten und zer-
ſtreut, einen großblaͤttrigen Silberbaum (Protea grandi-
flora,
Hollaͤndiſch Waageboom, Wagenbaum), welche
Baͤume hier noch dazu niedrig ſind. Seinen Nahmen
hat dieſer Bezirk von den ſogenannten Springboͤcken
(Spring-Bokken, Capra pygargus), die ſich hier in
zerſtreueten Herden aufhalten, und in gewiſſen Jahren
aus den entfernteren Gegenden in unzaͤhlbarer Menge hie-
her ziehen. Die zu beyden Seiten liegenden Berge ſind
ganz kahl, ſehen wie eine alte Mauer aus, und gehen
in die Hoͤhe, ohne einen ſich lehnenden Fuß zu haben,
und ohne daß unten kleine Huͤgel herum liegen, wie dies
bey andern Bergen gewoͤhnlich iſt. Man kann ſehen,
daß die Luft viel davon weggezehrt hat, und mit der Zeit
werden ſie ihre Geſtalt vermuthlich nicht wenig veraͤn-
dern. Die Luft macht, daß viele Theilchen derſelben
verwittern, und dieſe ſpuͤhlt hernach der Regen weg, au-
ßer einige große Stuͤcke, die bisweilen herausfallen.
Das ſtehenbleibende Regenwaſſer verurſacht auch man-
che Loͤcher. Die Klippen, welche viele Spitzen haben,
beſtehen zum Theil aus einer Miſchung von Quarzſtei-
nen, Quarzgries und Sandſtein. Die Feuchtigkeit
macht, daß ſie ſpringen, los werden und endlich ausfal-
len, und in großen Stuͤcken herabrollen. Dies macht,
daß die Berge zerriſſen ausſehen, und dadurch ſelbſt Be-
weiſe ſowohl ihres ſehr hohen Alters als ihrer allmaͤhligen
Zerſtoͤrung ſind. Die Haͤrte des Steins iſt ſehr verſchie-
den, und eben daher verwittern ſie auch ſehr ungleich.
An vielen Stellen findet man Kieſelſteine, die in großen
Klumpen, wie hineingeſpickt, ſtecken: manchmahl ſtecken
uͤber hundert in einem Klumpen. Man trifft hier auch
viel große Huͤgel, die aus Sandſtein beſtehen, welcher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0360" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
Orten eine Art hohen Schilfes oder Bin&#x017F;en hervor. An<lb/>
den Bergen &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ieht man, wiewohl &#x017F;elten und zer-<lb/>
&#x017F;treut, einen großbla&#x0364;ttrigen Silberbaum (<hi rendition="#aq">Protea grandi-<lb/>
flora,</hi> Holla&#x0364;ndi&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Waageboom,</hi> Wagenbaum), welche<lb/>
Ba&#x0364;ume hier noch dazu niedrig &#x017F;ind. Seinen Nahmen<lb/>
hat die&#x017F;er Bezirk von den &#x017F;ogenannten Springbo&#x0364;cken<lb/>
(<hi rendition="#aq">Spring-Bokken, Capra pygargus</hi>), die &#x017F;ich hier in<lb/>
zer&#x017F;treueten Herden aufhalten, und in gewi&#x017F;&#x017F;en Jahren<lb/>
aus den entfernteren Gegenden in unza&#x0364;hlbarer Menge hie-<lb/>
her ziehen. Die zu beyden Seiten liegenden Berge &#x017F;ind<lb/>
ganz kahl, &#x017F;ehen wie eine alte Mauer aus, und gehen<lb/>
in die Ho&#x0364;he, ohne einen &#x017F;ich lehnenden Fuß zu haben,<lb/>
und ohne daß unten kleine Hu&#x0364;gel herum liegen, wie dies<lb/>
bey andern Bergen gewo&#x0364;hnlich i&#x017F;t. Man kann &#x017F;ehen,<lb/>
daß die Luft viel davon weggezehrt hat, und mit der Zeit<lb/>
werden &#x017F;ie ihre Ge&#x017F;talt vermuthlich nicht wenig vera&#x0364;n-<lb/>
dern. Die Luft macht, daß viele Theilchen der&#x017F;elben<lb/>
verwittern, und die&#x017F;e &#x017F;pu&#x0364;hlt hernach der Regen weg, au-<lb/>
ßer einige große Stu&#x0364;cke, die bisweilen herausfallen.<lb/>
Das &#x017F;tehenbleibende Regenwa&#x017F;&#x017F;er verur&#x017F;acht auch man-<lb/>
che Lo&#x0364;cher. Die Klippen, welche viele Spitzen haben,<lb/>
be&#x017F;tehen zum Theil aus einer Mi&#x017F;chung von Quarz&#x017F;tei-<lb/>
nen, Quarzgries und Sand&#x017F;tein. Die Feuchtigkeit<lb/>
macht, daß &#x017F;ie &#x017F;pringen, los werden und endlich ausfal-<lb/>
len, und in großen Stu&#x0364;cken herabrollen. Dies macht,<lb/>
daß die Berge zerri&#x017F;&#x017F;en aus&#x017F;ehen, und dadurch &#x017F;elb&#x017F;t Be-<lb/>
wei&#x017F;e &#x017F;owohl ihres &#x017F;ehr hohen Alters als ihrer allma&#x0364;hligen<lb/>
Zer&#x017F;to&#x0364;rung &#x017F;ind. Die Ha&#x0364;rte des Steins i&#x017F;t &#x017F;ehr ver&#x017F;chie-<lb/>
den, und eben daher verwittern &#x017F;ie auch &#x017F;ehr ungleich.<lb/>
An vielen Stellen findet man Kie&#x017F;el&#x017F;teine, die in großen<lb/>
Klumpen, wie hineinge&#x017F;pickt, &#x017F;tecken: manchmahl &#x017F;tecken<lb/>
u&#x0364;ber hundert in einem Klumpen. Man trifft hier auch<lb/>
viel große Hu&#x0364;gel, die aus Sand&#x017F;tein be&#x017F;tehen, welcher<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0360] Erſte Abtheilung. Erſter Abſchnitt. Orten eine Art hohen Schilfes oder Binſen hervor. An den Bergen ſelbſt ſieht man, wiewohl ſelten und zer- ſtreut, einen großblaͤttrigen Silberbaum (Protea grandi- flora, Hollaͤndiſch Waageboom, Wagenbaum), welche Baͤume hier noch dazu niedrig ſind. Seinen Nahmen hat dieſer Bezirk von den ſogenannten Springboͤcken (Spring-Bokken, Capra pygargus), die ſich hier in zerſtreueten Herden aufhalten, und in gewiſſen Jahren aus den entfernteren Gegenden in unzaͤhlbarer Menge hie- her ziehen. Die zu beyden Seiten liegenden Berge ſind ganz kahl, ſehen wie eine alte Mauer aus, und gehen in die Hoͤhe, ohne einen ſich lehnenden Fuß zu haben, und ohne daß unten kleine Huͤgel herum liegen, wie dies bey andern Bergen gewoͤhnlich iſt. Man kann ſehen, daß die Luft viel davon weggezehrt hat, und mit der Zeit werden ſie ihre Geſtalt vermuthlich nicht wenig veraͤn- dern. Die Luft macht, daß viele Theilchen derſelben verwittern, und dieſe ſpuͤhlt hernach der Regen weg, au- ßer einige große Stuͤcke, die bisweilen herausfallen. Das ſtehenbleibende Regenwaſſer verurſacht auch man- che Loͤcher. Die Klippen, welche viele Spitzen haben, beſtehen zum Theil aus einer Miſchung von Quarzſtei- nen, Quarzgries und Sandſtein. Die Feuchtigkeit macht, daß ſie ſpringen, los werden und endlich ausfal- len, und in großen Stuͤcken herabrollen. Dies macht, daß die Berge zerriſſen ausſehen, und dadurch ſelbſt Be- weiſe ſowohl ihres ſehr hohen Alters als ihrer allmaͤhligen Zerſtoͤrung ſind. Die Haͤrte des Steins iſt ſehr verſchie- den, und eben daher verwittern ſie auch ſehr ungleich. An vielen Stellen findet man Kieſelſteine, die in großen Klumpen, wie hineingeſpickt, ſtecken: manchmahl ſtecken uͤber hundert in einem Klumpen. Man trifft hier auch viel große Huͤgel, die aus Sandſtein beſtehen, welcher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/360
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/360>, abgerufen am 17.06.2024.