Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Reise von Cap nach Zwellendam.
liegt, und dessen Einwohner verschiedne Monathe im
Jahr, vom April bis September, um der Kälte und des
Schnees willen nach dem darunter liegenden Karro zie-
hen, das alsdann Wasser, Regen und Gewitter hat.
Die Einwohner dieses Bocklandes ziehen zwar auch mit
ihrem Viehe eine Zeit im Jahre nach Karro, es ist ih-
nen aber scharf verbothen. Das kalte Bockland ist fast
genau so breit, als das Elefantthal, zu beyden Seiten
mit hohen Bergen umgeben, die nord-westwärts zusam-
menstoßen, und nur einen schmalen Eingang zu einem
auf der andern Seite liegenden flachen Felde übrig las-
sen. Hier fällt bisweilen Schnee, der eine Zeit lang
liegen bleibt, ohne zu schmelzen. So kalt dies Land in-
zwischen seyn mag, ist es doch vor diesem von den Hotten-
totten weit mehr, als jetzt von den Europäern, die hier
nur einige wenige kleine Höfe angelegt haben, bewohnt
gewesen. Ueberhaupt wohnen die Hottentotten in ihren
Ortschaften zu einer ziemlichen Anzahl beysammen, oft
mehrere hundert in großen Dörfern; sie leben von Wur-
zeln, dem Fleische wilder Thiere und ihren eignen Herden,
zu deren Weide ihnen das ganze Land offen steht; und
dabey sind sie mit wenigem zufrieden. Jeder Kolonist
hingegen will für sich seinen eignen Hof haben; ein Theil
des dazu gehörigen Distrikts soll zu Weitzenfeld und
Weinbergen angewandt werden. Wilde Thiere werden
ohne Barmherzigkeit, Ueberlegung und gehöriges Spa-
ren getödtet; einige schießt man aus Lust, andre rottet
man aus, entweder des Schadens wegen, den sie im
Felde, in den Gärten und sonst anrichten, oder auch um
des Fells willen. -- Das Bockland ist übrigens ziem-
lich flach, und ohne Gebüsch und Waldung. Nur hie
und da erblickt man einen niedrigen Strauch. Außer-
dem bringt es weiter nichts als Gras, und an einigen

Reiſe von Cap nach Zwellendam.
liegt, und deſſen Einwohner verſchiedne Monathe im
Jahr, vom April bis September, um der Kaͤlte und des
Schnees willen nach dem darunter liegenden Karro zie-
hen, das alsdann Waſſer, Regen und Gewitter hat.
Die Einwohner dieſes Bocklandes ziehen zwar auch mit
ihrem Viehe eine Zeit im Jahre nach Karro, es iſt ih-
nen aber ſcharf verbothen. Das kalte Bockland iſt faſt
genau ſo breit, als das Elefantthal, zu beyden Seiten
mit hohen Bergen umgeben, die nord-weſtwaͤrts zuſam-
menſtoßen, und nur einen ſchmalen Eingang zu einem
auf der andern Seite liegenden flachen Felde uͤbrig laſ-
ſen. Hier faͤllt bisweilen Schnee, der eine Zeit lang
liegen bleibt, ohne zu ſchmelzen. So kalt dies Land in-
zwiſchen ſeyn mag, iſt es doch vor dieſem von den Hotten-
totten weit mehr, als jetzt von den Europaͤern, die hier
nur einige wenige kleine Hoͤfe angelegt haben, bewohnt
geweſen. Ueberhaupt wohnen die Hottentotten in ihren
Ortſchaften zu einer ziemlichen Anzahl beyſammen, oft
mehrere hundert in großen Doͤrfern; ſie leben von Wur-
zeln, dem Fleiſche wilder Thiere und ihren eignen Herden,
zu deren Weide ihnen das ganze Land offen ſteht; und
dabey ſind ſie mit wenigem zufrieden. Jeder Koloniſt
hingegen will fuͤr ſich ſeinen eignen Hof haben; ein Theil
des dazu gehoͤrigen Diſtrikts ſoll zu Weitzenfeld und
Weinbergen angewandt werden. Wilde Thiere werden
ohne Barmherzigkeit, Ueberlegung und gehoͤriges Spa-
ren getoͤdtet; einige ſchießt man aus Luſt, andre rottet
man aus, entweder des Schadens wegen, den ſie im
Felde, in den Gaͤrten und ſonſt anrichten, oder auch um
des Fells willen. — Das Bockland iſt uͤbrigens ziem-
lich flach, und ohne Gebuͤſch und Waldung. Nur hie
und da erblickt man einen niedrigen Strauch. Außer-
dem bringt es weiter nichts als Gras, und an einigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0359" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rei&#x017F;e von <placeName>Cap</placeName> nach <placeName>Zwellendam</placeName>.</hi></fw><lb/>
liegt, und de&#x017F;&#x017F;en Einwohner ver&#x017F;chiedne Monathe im<lb/>
Jahr, vom April bis September, um der Ka&#x0364;lte und des<lb/>
Schnees willen nach dem darunter liegenden Karro zie-<lb/>
hen, das alsdann Wa&#x017F;&#x017F;er, Regen und Gewitter hat.<lb/>
Die Einwohner die&#x017F;es <placeName>Bocklandes</placeName> ziehen zwar auch mit<lb/>
ihrem Viehe eine Zeit im Jahre nach Karro, es i&#x017F;t ih-<lb/>
nen aber &#x017F;charf verbothen. Das <placeName>kalte Bockland</placeName> i&#x017F;t fa&#x017F;t<lb/>
genau &#x017F;o breit, als das <placeName>Elefantthal</placeName>, zu beyden Seiten<lb/>
mit hohen Bergen umgeben, die nord-we&#x017F;twa&#x0364;rts zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;toßen, und nur einen &#x017F;chmalen Eingang zu einem<lb/>
auf der andern Seite liegenden flachen Felde u&#x0364;brig la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Hier fa&#x0364;llt bisweilen Schnee, der eine Zeit lang<lb/>
liegen bleibt, ohne zu &#x017F;chmelzen. So kalt dies Land in-<lb/>
zwi&#x017F;chen &#x017F;eyn mag, i&#x017F;t es doch vor die&#x017F;em von den Hotten-<lb/>
totten weit mehr, als jetzt von den Europa&#x0364;ern, die hier<lb/>
nur einige wenige kleine Ho&#x0364;fe angelegt haben, bewohnt<lb/>
gewe&#x017F;en. Ueberhaupt wohnen die Hottentotten in ihren<lb/>
Ort&#x017F;chaften zu einer ziemlichen Anzahl bey&#x017F;ammen, oft<lb/>
mehrere hundert in großen Do&#x0364;rfern; &#x017F;ie leben von Wur-<lb/>
zeln, dem Flei&#x017F;che wilder Thiere und ihren eignen Herden,<lb/>
zu deren Weide ihnen das ganze Land offen &#x017F;teht; und<lb/>
dabey &#x017F;ind &#x017F;ie mit wenigem zufrieden. Jeder Koloni&#x017F;t<lb/>
hingegen will fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;einen eignen Hof haben; ein Theil<lb/>
des dazu geho&#x0364;rigen Di&#x017F;trikts &#x017F;oll zu Weitzenfeld und<lb/>
Weinbergen angewandt werden. Wilde Thiere werden<lb/>
ohne Barmherzigkeit, Ueberlegung und geho&#x0364;riges Spa-<lb/>
ren geto&#x0364;dtet; einige &#x017F;chießt man aus Lu&#x017F;t, andre rottet<lb/>
man aus, entweder des Schadens wegen, den &#x017F;ie im<lb/>
Felde, in den Ga&#x0364;rten und &#x017F;on&#x017F;t anrichten, oder auch um<lb/>
des Fells willen. &#x2014; Das <placeName>Bockland</placeName> i&#x017F;t u&#x0364;brigens ziem-<lb/>
lich flach, und ohne Gebu&#x0364;&#x017F;ch und Waldung. Nur hie<lb/>
und da erblickt man einen niedrigen Strauch. Außer-<lb/>
dem bringt es weiter nichts als Gras, und an einigen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0359] Reiſe von Cap nach Zwellendam. liegt, und deſſen Einwohner verſchiedne Monathe im Jahr, vom April bis September, um der Kaͤlte und des Schnees willen nach dem darunter liegenden Karro zie- hen, das alsdann Waſſer, Regen und Gewitter hat. Die Einwohner dieſes Bocklandes ziehen zwar auch mit ihrem Viehe eine Zeit im Jahre nach Karro, es iſt ih- nen aber ſcharf verbothen. Das kalte Bockland iſt faſt genau ſo breit, als das Elefantthal, zu beyden Seiten mit hohen Bergen umgeben, die nord-weſtwaͤrts zuſam- menſtoßen, und nur einen ſchmalen Eingang zu einem auf der andern Seite liegenden flachen Felde uͤbrig laſ- ſen. Hier faͤllt bisweilen Schnee, der eine Zeit lang liegen bleibt, ohne zu ſchmelzen. So kalt dies Land in- zwiſchen ſeyn mag, iſt es doch vor dieſem von den Hotten- totten weit mehr, als jetzt von den Europaͤern, die hier nur einige wenige kleine Hoͤfe angelegt haben, bewohnt geweſen. Ueberhaupt wohnen die Hottentotten in ihren Ortſchaften zu einer ziemlichen Anzahl beyſammen, oft mehrere hundert in großen Doͤrfern; ſie leben von Wur- zeln, dem Fleiſche wilder Thiere und ihren eignen Herden, zu deren Weide ihnen das ganze Land offen ſteht; und dabey ſind ſie mit wenigem zufrieden. Jeder Koloniſt hingegen will fuͤr ſich ſeinen eignen Hof haben; ein Theil des dazu gehoͤrigen Diſtrikts ſoll zu Weitzenfeld und Weinbergen angewandt werden. Wilde Thiere werden ohne Barmherzigkeit, Ueberlegung und gehoͤriges Spa- ren getoͤdtet; einige ſchießt man aus Luſt, andre rottet man aus, entweder des Schadens wegen, den ſie im Felde, in den Gaͤrten und ſonſt anrichten, oder auch um des Fells willen. — Das Bockland iſt uͤbrigens ziem- lich flach, und ohne Gebuͤſch und Waldung. Nur hie und da erblickt man einen niedrigen Strauch. Außer- dem bringt es weiter nichts als Gras, und an einigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/359
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/359>, abgerufen am 17.06.2024.