Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede des Verfassers.
cumanus), und als ein starkes Gift wird die zwey-
theilige Amaryllis (Amaryllis disticha) gebraucht.

Als zu allerley anderm Behufe brauchbar,
und wirklich auch entweder von den Indiern oder
den Hottentotten dazu benutzt, habe ich zum Bey-
spiel folgendes beschrieben: zu Matten, darauf zu
sitzen, zu Decken über die Wagen, wie auch zu
Hausdächern, das flechtbare Cypergras (Cyperus
textilis
), und feines Palmriet oder Rotang. Zu
Leuchten im Nothfall Kalabassen. Zu Köchern,
Pfeile darin zu verwahren, die zweytheilige Aloe
(Aloe dichotoma). Fliegen zu fangen, den so ge-
nannten Fliegenbusch. Kohlen zu brennen, die
Aegyptische Sinnpflanze (Mimosa Nilotica), und
den großblumigen Silberbaum (Protea grandiflo-
ra
). Zu Bogen: den Sumach (Rhus). Zu aller-
hand Meublen, Geräth und Werkzeugen, viele
Baumarten in den Afrikanischen Wäldern, als die
safranfarbige Stechpalme (Ilex crocea), das Ka-
massienholz, den rothen Birnbaum (Roode Peer),
die Kunonie, die Ekebergie, die Kurtisie, das
Stinkholz, den Europäischen und den Capschen
Oehlbaum, die Gardenie Thunbergie und Roth-
mannie, die weiße Esche, die rauhe Royene
(Royena villosa), die Capsche Sophore, das Man-
delholz, die Aegyptische Sinnpflanze, den Löffel-

Vorrede des Verfaſſers.
cumanus), und als ein ſtarkes Gift wird die zwey-
theilige Amaryllis (Amaryllis diſticha) gebraucht.

Als zu allerley anderm Behufe brauchbar,
und wirklich auch entweder von den Indiern oder
den Hottentotten dazu benutzt, habe ich zum Bey-
ſpiel folgendes beſchrieben: zu Matten, darauf zu
ſitzen, zu Decken uͤber die Wagen, wie auch zu
Hausdaͤchern, das flechtbare Cypergras (Cyperus
textilis
), und feines Palmriet oder Rotang. Zu
Leuchten im Nothfall Kalabaſſen. Zu Koͤchern,
Pfeile darin zu verwahren, die zweytheilige Aloe
(Aloe dichotoma). Fliegen zu fangen, den ſo ge-
nannten Fliegenbuſch. Kohlen zu brennen, die
Aegyptiſche Sinnpflanze (Mimoſa Nilotica), und
den großblumigen Silberbaum (Protea grandiflo-
ra
). Zu Bogen: den Sumach (Rhus). Zu aller-
hand Meublen, Geraͤth und Werkzeugen, viele
Baumarten in den Afrikaniſchen Waͤldern, als die
ſafranfarbige Stechpalme (Ilex crocea), das Ka-
maſſienholz, den rothen Birnbaum (Roode Peer),
die Kunonie, die Ekebergie, die Kurtiſie, das
Stinkholz, den Europaͤiſchen und den Capſchen
Oehlbaum, die Gardenie Thunbergie und Roth-
mannie, die weiße Eſche, die rauhe Royene
(Royena villoſa), die Capſche Sophore, das Man-
delholz, die Aegyptiſche Sinnpflanze, den Loͤffel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vorrede des Verfa&#x017F;&#x017F;ers</hi>.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">cumanus</hi>), und als ein &#x017F;tarkes Gift wird die zwey-<lb/>
theilige Amaryllis (<hi rendition="#aq">Amaryllis di&#x017F;ticha</hi>) gebraucht.</p><lb/>
          <p>Als zu allerley anderm Behufe brauchbar,<lb/>
und wirklich auch entweder von den Indiern oder<lb/>
den Hottentotten dazu benutzt, habe ich zum Bey-<lb/>
&#x017F;piel folgendes be&#x017F;chrieben: zu Matten, darauf zu<lb/>
&#x017F;itzen, zu Decken u&#x0364;ber die Wagen, wie auch zu<lb/>
Hausda&#x0364;chern, das flechtbare Cypergras (<hi rendition="#aq">Cyperus<lb/>
textilis</hi>), und feines Palmriet oder Rotang. Zu<lb/>
Leuchten im Nothfall Kalaba&#x017F;&#x017F;en. Zu Ko&#x0364;chern,<lb/>
Pfeile darin zu verwahren, die zweytheilige Aloe<lb/>
(<hi rendition="#aq">Aloe dichotoma</hi>). Fliegen zu fangen, den &#x017F;o ge-<lb/>
nannten Fliegenbu&#x017F;ch. Kohlen zu brennen, die<lb/>
Aegypti&#x017F;che Sinnpflanze (<hi rendition="#aq">Mimo&#x017F;a Nilotica</hi>), und<lb/>
den großblumigen Silberbaum (<hi rendition="#aq">Protea grandiflo-<lb/>
ra</hi>). Zu Bogen: den Sumach (<hi rendition="#aq">Rhus</hi>). Zu aller-<lb/>
hand Meublen, Gera&#x0364;th und Werkzeugen, viele<lb/>
Baumarten in den Afrikani&#x017F;chen Wa&#x0364;ldern, als die<lb/>
&#x017F;afranfarbige Stechpalme (<hi rendition="#aq">Ilex crocea</hi>), das Ka-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;ienholz, den rothen Birnbaum (<hi rendition="#aq">Roode Peer</hi>),<lb/>
die Kunonie, die Ekebergie, die Kurti&#x017F;ie, das<lb/>
Stinkholz, den Europa&#x0364;i&#x017F;chen und den Cap&#x017F;chen<lb/>
Oehlbaum, die Gardenie Thunbergie und Roth-<lb/>
mannie, die weiße E&#x017F;che, die rauhe Royene<lb/>
(<hi rendition="#aq">Royena villo&#x017F;a</hi>), die Cap&#x017F;che Sophore, das Man-<lb/>
delholz, die Aegypti&#x017F;che Sinnpflanze, den Lo&#x0364;ffel-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0331] Vorrede des Verfaſſers. cumanus), und als ein ſtarkes Gift wird die zwey- theilige Amaryllis (Amaryllis diſticha) gebraucht. Als zu allerley anderm Behufe brauchbar, und wirklich auch entweder von den Indiern oder den Hottentotten dazu benutzt, habe ich zum Bey- ſpiel folgendes beſchrieben: zu Matten, darauf zu ſitzen, zu Decken uͤber die Wagen, wie auch zu Hausdaͤchern, das flechtbare Cypergras (Cyperus textilis), und feines Palmriet oder Rotang. Zu Leuchten im Nothfall Kalabaſſen. Zu Koͤchern, Pfeile darin zu verwahren, die zweytheilige Aloe (Aloe dichotoma). Fliegen zu fangen, den ſo ge- nannten Fliegenbuſch. Kohlen zu brennen, die Aegyptiſche Sinnpflanze (Mimoſa Nilotica), und den großblumigen Silberbaum (Protea grandiflo- ra). Zu Bogen: den Sumach (Rhus). Zu aller- hand Meublen, Geraͤth und Werkzeugen, viele Baumarten in den Afrikaniſchen Waͤldern, als die ſafranfarbige Stechpalme (Ilex crocea), das Ka- maſſienholz, den rothen Birnbaum (Roode Peer), die Kunonie, die Ekebergie, die Kurtiſie, das Stinkholz, den Europaͤiſchen und den Capſchen Oehlbaum, die Gardenie Thunbergie und Roth- mannie, die weiße Eſche, die rauhe Royene (Royena villoſa), die Capſche Sophore, das Man- delholz, die Aegyptiſche Sinnpflanze, den Loͤffel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/331
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/331>, abgerufen am 02.06.2024.