Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

Betrachten wir nun dagegen den Wachsthum eines
jungen Baumes, etwa den einer jungen Tanne, so finden
wir, daß die zweijährige Tanne die einjährige an Masse
vielleicht um das zehnfache übertrifft, daß die dreijährige
Tanne wiederum etwa das siebenfache der zweijährigen
beträgt u. s. f., daß also der jährliche Zuwachs nicht bloß
einen Theil der Masse, die der Baum schon hatte, aus-
macht, sondern diese Masse selbst vielfach übertrifft. In
den folgenden Lebensjahren des Baumes steigt die abso-
lute Zunahme an Masse von Jahr zu Jahr, aber die re-
lative Zunahme, d. h. der jährige Zuwachs im Verhältniß
zur Masse des Baumes, muß dennoch abnehmen, weil die
Masse, mit der der Zuwachs verglichen wird, immer grö-
ßer wird. Ist nun etwa im fünften Jahre der jährige
Zuwachs der Masse, die der Baum schon hatte, gleich, so
wird dann im sechsten Jahre der Zuwachs etwa 9/10, im
siebenten Jahre vielleicht 81/100 u. s. f. betragen.

Bei dieser stuffenweisen Abnahme des relativen Zu-
wachses müssen wir unstreitig zuletzt auf einen Punkt
kommen, wo der jährige Zuwachs 1/20 der Masse des Bau-
mes beträgt.

Denken wir uns nun statt des einzelnen Baumes
ein ganzes Holzrevier, oder eine Kavel, worin lauter Bäu-
me von gleichem Alter stehen: so muß auch für diese
ganze Fläche ein Zeitpunkt eintreten, wo der Holzzuwachs
grade 1/20 des ganzen auf dieser Fläche befindlichen Holz-
bestandes ausmacht.

Wird nun die Kavel grade in diesem Zeitpunkt ab-
geholzt, und vergleicht man dann den Holzertrag mit der
Summe des Holzbestandes aller der Kaveln, die mit Bäu-
men von einjährigem bis zum haubaren Alter besetzt sind,
so wird sich ergeben, daß der jährige Ertrag mehr als
1/20 des Holzbestandes ausmacht: denn da der Zuwachs
in der haubaren Kavel noch 1/20 beträgt, in allen Kaveln

10*

Betrachten wir nun dagegen den Wachsthum eines
jungen Baumes, etwa den einer jungen Tanne, ſo finden
wir, daß die zweijaͤhrige Tanne die einjaͤhrige an Maſſe
vielleicht um das zehnfache uͤbertrifft, daß die dreijaͤhrige
Tanne wiederum etwa das ſiebenfache der zweijaͤhrigen
betraͤgt u. ſ. f., daß alſo der jaͤhrliche Zuwachs nicht bloß
einen Theil der Maſſe, die der Baum ſchon hatte, aus-
macht, ſondern dieſe Maſſe ſelbſt vielfach uͤbertrifft. In
den folgenden Lebensjahren des Baumes ſteigt die abſo-
lute Zunahme an Maſſe von Jahr zu Jahr, aber die re-
lative Zunahme, d. h. der jaͤhrige Zuwachs im Verhaͤltniß
zur Maſſe des Baumes, muß dennoch abnehmen, weil die
Maſſe, mit der der Zuwachs verglichen wird, immer groͤ-
ßer wird. Iſt nun etwa im fuͤnften Jahre der jaͤhrige
Zuwachs der Maſſe, die der Baum ſchon hatte, gleich, ſo
wird dann im ſechsten Jahre der Zuwachs etwa 9/10, im
ſiebenten Jahre vielleicht 81/100 u. ſ. f. betragen.

Bei dieſer ſtuffenweiſen Abnahme des relativen Zu-
wachſes muͤſſen wir unſtreitig zuletzt auf einen Punkt
kommen, wo der jaͤhrige Zuwachs 1/20 der Maſſe des Bau-
mes betraͤgt.

Denken wir uns nun ſtatt des einzelnen Baumes
ein ganzes Holzrevier, oder eine Kavel, worin lauter Baͤu-
me von gleichem Alter ſtehen: ſo muß auch fuͤr dieſe
ganze Flaͤche ein Zeitpunkt eintreten, wo der Holzzuwachs
grade 1/20 des ganzen auf dieſer Flaͤche befindlichen Holz-
beſtandes ausmacht.

Wird nun die Kavel grade in dieſem Zeitpunkt ab-
geholzt, und vergleicht man dann den Holzertrag mit der
Summe des Holzbeſtandes aller der Kaveln, die mit Baͤu-
men von einjaͤhrigem bis zum haubaren Alter beſetzt ſind,
ſo wird ſich ergeben, daß der jaͤhrige Ertrag mehr als
1/20 des Holzbeſtandes ausmacht: denn da der Zuwachs
in der haubaren Kavel noch 1/20 betraͤgt, in allen Kaveln

10*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0161" n="147"/>
          <p>Betrachten wir nun dagegen den Wachsthum eines<lb/>
jungen Baumes, etwa den einer jungen Tanne, &#x017F;o finden<lb/>
wir, daß die zweija&#x0364;hrige Tanne die einja&#x0364;hrige an Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
vielleicht um das zehnfache u&#x0364;bertrifft, daß die dreija&#x0364;hrige<lb/>
Tanne wiederum etwa das &#x017F;iebenfache der zweija&#x0364;hrigen<lb/>
betra&#x0364;gt u. &#x017F;. f., daß al&#x017F;o der ja&#x0364;hrliche Zuwachs nicht bloß<lb/>
einen Theil der Ma&#x017F;&#x017F;e, die der Baum &#x017F;chon hatte, aus-<lb/>
macht, &#x017F;ondern die&#x017F;e Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t vielfach u&#x0364;bertrifft. In<lb/>
den folgenden Lebensjahren des Baumes &#x017F;teigt die ab&#x017F;o-<lb/>
lute Zunahme an Ma&#x017F;&#x017F;e von Jahr zu Jahr, aber die re-<lb/>
lative Zunahme, d. h. der ja&#x0364;hrige Zuwachs im Verha&#x0364;ltniß<lb/>
zur Ma&#x017F;&#x017F;e des Baumes, muß dennoch abnehmen, weil die<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e, mit der der Zuwachs verglichen wird, immer gro&#x0364;-<lb/>
ßer wird. I&#x017F;t nun etwa im fu&#x0364;nften Jahre der ja&#x0364;hrige<lb/>
Zuwachs der Ma&#x017F;&#x017F;e, die der Baum &#x017F;chon hatte, gleich, &#x017F;o<lb/>
wird dann im &#x017F;echsten Jahre der Zuwachs etwa 9/10, im<lb/>
&#x017F;iebenten Jahre vielleicht 81/100 u. &#x017F;. f. betragen.</p><lb/>
          <p>Bei die&#x017F;er &#x017F;tuffenwei&#x017F;en Abnahme des relativen Zu-<lb/>
wach&#x017F;es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir un&#x017F;treitig zuletzt auf einen Punkt<lb/>
kommen, wo der ja&#x0364;hrige Zuwachs 1/20 der Ma&#x017F;&#x017F;e des Bau-<lb/>
mes betra&#x0364;gt.</p><lb/>
          <p>Denken wir uns nun &#x017F;tatt des einzelnen Baumes<lb/>
ein ganzes Holzrevier, oder eine Kavel, worin lauter Ba&#x0364;u-<lb/>
me von gleichem Alter &#x017F;tehen: &#x017F;o muß auch fu&#x0364;r die&#x017F;e<lb/>
ganze Fla&#x0364;che ein Zeitpunkt eintreten, wo der Holzzuwachs<lb/>
grade 1/20 des ganzen auf die&#x017F;er Fla&#x0364;che befindlichen Holz-<lb/>
be&#x017F;tandes ausmacht.</p><lb/>
          <p>Wird nun die Kavel grade in die&#x017F;em Zeitpunkt ab-<lb/>
geholzt, und vergleicht man dann den Holzertrag mit der<lb/>
Summe des Holzbe&#x017F;tandes aller der Kaveln, die mit Ba&#x0364;u-<lb/>
men von einja&#x0364;hrigem bis zum haubaren Alter be&#x017F;etzt &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;o wird &#x017F;ich ergeben, daß der ja&#x0364;hrige Ertrag mehr als<lb/>
1/20 des Holzbe&#x017F;tandes ausmacht: denn da der Zuwachs<lb/>
in der haubaren Kavel noch 1/20 betra&#x0364;gt, in allen Kaveln<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">10*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0161] Betrachten wir nun dagegen den Wachsthum eines jungen Baumes, etwa den einer jungen Tanne, ſo finden wir, daß die zweijaͤhrige Tanne die einjaͤhrige an Maſſe vielleicht um das zehnfache uͤbertrifft, daß die dreijaͤhrige Tanne wiederum etwa das ſiebenfache der zweijaͤhrigen betraͤgt u. ſ. f., daß alſo der jaͤhrliche Zuwachs nicht bloß einen Theil der Maſſe, die der Baum ſchon hatte, aus- macht, ſondern dieſe Maſſe ſelbſt vielfach uͤbertrifft. In den folgenden Lebensjahren des Baumes ſteigt die abſo- lute Zunahme an Maſſe von Jahr zu Jahr, aber die re- lative Zunahme, d. h. der jaͤhrige Zuwachs im Verhaͤltniß zur Maſſe des Baumes, muß dennoch abnehmen, weil die Maſſe, mit der der Zuwachs verglichen wird, immer groͤ- ßer wird. Iſt nun etwa im fuͤnften Jahre der jaͤhrige Zuwachs der Maſſe, die der Baum ſchon hatte, gleich, ſo wird dann im ſechsten Jahre der Zuwachs etwa 9/10, im ſiebenten Jahre vielleicht 81/100 u. ſ. f. betragen. Bei dieſer ſtuffenweiſen Abnahme des relativen Zu- wachſes muͤſſen wir unſtreitig zuletzt auf einen Punkt kommen, wo der jaͤhrige Zuwachs 1/20 der Maſſe des Bau- mes betraͤgt. Denken wir uns nun ſtatt des einzelnen Baumes ein ganzes Holzrevier, oder eine Kavel, worin lauter Baͤu- me von gleichem Alter ſtehen: ſo muß auch fuͤr dieſe ganze Flaͤche ein Zeitpunkt eintreten, wo der Holzzuwachs grade 1/20 des ganzen auf dieſer Flaͤche befindlichen Holz- beſtandes ausmacht. Wird nun die Kavel grade in dieſem Zeitpunkt ab- geholzt, und vergleicht man dann den Holzertrag mit der Summe des Holzbeſtandes aller der Kaveln, die mit Baͤu- men von einjaͤhrigem bis zum haubaren Alter beſetzt ſind, ſo wird ſich ergeben, daß der jaͤhrige Ertrag mehr als 1/20 des Holzbeſtandes ausmacht: denn da der Zuwachs in der haubaren Kavel noch 1/20 betraͤgt, in allen Kaveln 10*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/161
Zitationshilfe: Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/161>, abgerufen am 02.05.2024.