Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

ctuum praetendens, injuriam inferre, & consequenter etiam injuriarum conveniri possit, Rec. Imp. de A. 1530. §. 55. Hahn. ad Wesenb. de injur. n. 5. und aus demjenigen, so bey besagter ersten Frage mit mehrern ausgeführet, überall gantz klährlich erscheinet, daß die Herren Prediger zu Pößneck weder Unruhe und turbas in ihrer Gemeine oder der gantzen Lutherischen Kirchen, noch auch Verführung durch irrige Lehre an dessen Vater und Bruder mit Grunde der Wahrheit zu besorgen gehabt, und da dessen Vater und Bruder nach dem eigenen unverwerflichen Zeugnüß so wohl der Herren Prediger selbst, als auch des Herren Superintendenten zu Saalfeldt, nicht minder auch des gesammten Consistorii zu Altenburg, wie bey jetzterwehnten ersten Frage erwiesen, kein Irrthum oder Verführung in Lehre und Leben beygemessen werden können, die Herren Prediger auch nicht nöthig gehabt, daß sie es sich so sauer werden lassen, dessen Vater und Bruder aus einigem schädlichen Irrthum, qui non erat in rerum natura, heraus zureissen, vielmehr dessen Vater, da die Herren Prediger ein so groß Wesen von den gehaltenen Bethstunden, so sie Conventicula genennet, gemachet, sich gegen den Herrn Diaconum erbothen, er wolle ihm seinen Hauß-Schlüssel zustellen, damit er öffters und unverhofft in sein Hauß kommen, und was vorgienge, wahrnehmen könte, v. Act. Superint. fol. 135. welches Erbiethen aber der Herr Diaconus nicht angenommen, und demnach aus dem gantzen Verlauff öffentlich zu Tage lieget, daß alles dasjenige, so die Herren Prediger inPapentzende Thaten der Denuncianten. dieser Sache von Anfang biß hieher vorgenommen, aus blossem Neid und Haß theils gegen den Herrn Prof. Francken, weil er in ihrer Dioeces mit ihren Zuhörern von GOttes Wort und dem wahren Wandel der rechtschaffenen Christen sich unterredet, theils gegen dessen Vater und übrige Angehörige, weil sie besagten Herrn Prof. Francken geliebet, und gerühmet, daß sie durch seine Reden auf einen bessern Wandel geführet worden, hergeflossen, nach welchen verderbten Affecten die Herren Prediger durch und durch in Actis sich selbst so lebendig abgemahlet, daß ein Tertius, so unpartheyisch ist, sich zum höchsten darüber verwundern muß, weil alles An- und Vorbringen der Herren Prediger nur dahin gehet, wie sie eine recht Päbstische Gewalt über die Gewissen ihnen zu wege bringen möchten, dannenhero auch der Herr Diaconus in einem Schreiben vom 26. Jan. 91. sich nicht gescheuet in Act. Consist. fol. 75. zu setzen, daß Herr M. Francke, wenn er ihre Zu-

ctuum praetendens, injuriam inferre, & consequenter etiam injuriarum conveniri possit, Rec. Imp. de A. 1530. §. 55. Hahn. ad Wesenb. de injur. n. 5. und aus demjenigen, so bey besagter ersten Frage mit mehrern ausgeführet, überall gantz klährlich erscheinet, daß die Herren Prediger zu Pößneck weder Unruhe und turbas in ihrer Gemeine oder der gantzen Lutherischen Kirchen, noch auch Verführung durch irrige Lehre an dessen Vater und Bruder mit Grunde der Wahrheit zu besorgen gehabt, und da dessen Vater und Bruder nach dem eigenen unverwerflichen Zeugnüß so wohl der Herren Prediger selbst, als auch des Herren Superintendenten zu Saalfeldt, nicht minder auch des gesammten Consistorii zu Altenburg, wie bey jetzterwehnten ersten Frage erwiesen, kein Irrthum oder Verführung in Lehre und Leben beygemessen werden können, die Herren Prediger auch nicht nöthig gehabt, daß sie es sich so sauer werden lassen, dessen Vater und Bruder aus einigem schädlichen Irrthum, qui non erat in rerum natura, heraus zureissen, vielmehr dessen Vater, da die Herren Prediger ein so groß Wesen von den gehaltenen Bethstunden, so sie Conventicula genennet, gemachet, sich gegen den Herrn Diaconum erbothen, er wolle ihm seinen Hauß-Schlüssel zustellen, damit er öffters und unverhofft in sein Hauß kommen, und was vorgienge, wahrnehmen könte, v. Act. Superint. fol. 135. welches Erbiethen aber der Herr Diaconus nicht angenommen, und demnach aus dem gantzen Verlauff öffentlich zu Tage lieget, daß alles dasjenige, so die Herren Prediger inPapentzende Thaten der Denuncianten. dieser Sache von Anfang biß hieher vorgenommen, aus blossem Neid und Haß theils gegen den Herrn Prof. Francken, weil er in ihrer Dioeces mit ihren Zuhörern von GOttes Wort und dem wahren Wandel der rechtschaffenen Christen sich unterredet, theils gegen dessen Vater und übrige Angehörige, weil sie besagten Herrn Prof. Francken geliebet, und gerühmet, daß sie durch seine Reden auf einen bessern Wandel geführet worden, hergeflossen, nach welchen verderbten Affecten die Herren Prediger durch und durch in Actis sich selbst so lebendig abgemahlet, daß ein Tertius, so unpartheyisch ist, sich zum höchsten darüber verwundern muß, weil alles An- und Vorbringen der Herren Prediger nur dahin gehet, wie sie eine recht Päbstische Gewalt über die Gewissen ihnen zu wege bringen möchten, dannenhero auch der Herr Diaconus in einem Schreiben vom 26. Jan. 91. sich nicht gescheuet in Act. Consist. fol. 75. zu setzen, daß Herr M. Francke, wenn er ihre Zu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0295" n="287"/>
ctuum praetendens,                      injuriam inferre, &amp; consequenter etiam injuriarum conveniri possit, Rec.                      Imp. <hi rendition="#i">de A. 1530. §. 55.</hi> Hahn. <hi rendition="#i">ad                          Wesenb. de injur. n. 5.</hi> und aus demjenigen, so bey besagter ersten                      Frage mit mehrern ausgeführet, überall gantz klährlich erscheinet, daß die                      Herren Prediger zu Pößneck weder Unruhe und turbas in ihrer Gemeine oder der                      gantzen Lutherischen Kirchen, noch auch Verführung durch irrige Lehre an dessen                      Vater und Bruder mit Grunde der Wahrheit zu besorgen gehabt, und da dessen Vater                      und Bruder nach dem eigenen unverwerflichen Zeugnüß so wohl der Herren Prediger                      selbst, als auch des Herren Superintendenten zu Saalfeldt, nicht minder auch des                      gesammten Consistorii zu Altenburg, wie bey jetzterwehnten ersten Frage                      erwiesen, kein Irrthum oder Verführung in Lehre und Leben beygemessen werden                      können, die Herren Prediger auch nicht nöthig gehabt, daß sie es sich so sauer                      werden lassen, dessen Vater und Bruder aus einigem schädlichen Irrthum, qui non                      erat in rerum natura, heraus zureissen, vielmehr dessen Vater, da die Herren                      Prediger ein so groß Wesen von den gehaltenen Bethstunden, so sie Conventicula                      genennet, gemachet, sich gegen den Herrn Diaconum erbothen, er wolle ihm seinen                      Hauß-Schlüssel zustellen, damit er öffters und unverhofft in sein Hauß kommen,                      und was vorgienge, wahrnehmen könte, v. Act. Superint. fol. 135. welches                      Erbiethen aber der Herr Diaconus nicht angenommen, und demnach aus dem gantzen                      Verlauff öffentlich zu Tage lieget, daß alles dasjenige, so die Herren Prediger                          in<note place="right">Papentzende Thaten der Denuncianten.</note> dieser                      Sache von Anfang biß hieher vorgenommen, aus blossem Neid und Haß theils gegen                      den Herrn Prof. Francken, weil er in ihrer Dioeces mit ihren Zuhörern von GOttes                      Wort und dem wahren Wandel der rechtschaffenen Christen sich unterredet, theils                      gegen dessen Vater und übrige Angehörige, weil sie besagten Herrn Prof. Francken                      geliebet, und gerühmet, daß sie durch seine Reden auf einen bessern Wandel                      geführet worden, hergeflossen, nach welchen verderbten Affecten die Herren                      Prediger durch und durch in Actis sich selbst so lebendig abgemahlet, daß ein                      Tertius, so unpartheyisch ist, sich zum höchsten darüber verwundern muß, weil                      alles An- und Vorbringen der Herren Prediger nur dahin gehet, wie sie eine recht                      Päbstische Gewalt über die Gewissen ihnen zu wege bringen möchten, dannenhero                      auch der Herr Diaconus in einem Schreiben vom 26. Jan. 91. sich nicht gescheuet                      in Act. Consist. fol. 75. zu setzen, daß Herr M. Francke, wenn er ihre Zu-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0295] ctuum praetendens, injuriam inferre, & consequenter etiam injuriarum conveniri possit, Rec. Imp. de A. 1530. §. 55. Hahn. ad Wesenb. de injur. n. 5. und aus demjenigen, so bey besagter ersten Frage mit mehrern ausgeführet, überall gantz klährlich erscheinet, daß die Herren Prediger zu Pößneck weder Unruhe und turbas in ihrer Gemeine oder der gantzen Lutherischen Kirchen, noch auch Verführung durch irrige Lehre an dessen Vater und Bruder mit Grunde der Wahrheit zu besorgen gehabt, und da dessen Vater und Bruder nach dem eigenen unverwerflichen Zeugnüß so wohl der Herren Prediger selbst, als auch des Herren Superintendenten zu Saalfeldt, nicht minder auch des gesammten Consistorii zu Altenburg, wie bey jetzterwehnten ersten Frage erwiesen, kein Irrthum oder Verführung in Lehre und Leben beygemessen werden können, die Herren Prediger auch nicht nöthig gehabt, daß sie es sich so sauer werden lassen, dessen Vater und Bruder aus einigem schädlichen Irrthum, qui non erat in rerum natura, heraus zureissen, vielmehr dessen Vater, da die Herren Prediger ein so groß Wesen von den gehaltenen Bethstunden, so sie Conventicula genennet, gemachet, sich gegen den Herrn Diaconum erbothen, er wolle ihm seinen Hauß-Schlüssel zustellen, damit er öffters und unverhofft in sein Hauß kommen, und was vorgienge, wahrnehmen könte, v. Act. Superint. fol. 135. welches Erbiethen aber der Herr Diaconus nicht angenommen, und demnach aus dem gantzen Verlauff öffentlich zu Tage lieget, daß alles dasjenige, so die Herren Prediger in dieser Sache von Anfang biß hieher vorgenommen, aus blossem Neid und Haß theils gegen den Herrn Prof. Francken, weil er in ihrer Dioeces mit ihren Zuhörern von GOttes Wort und dem wahren Wandel der rechtschaffenen Christen sich unterredet, theils gegen dessen Vater und übrige Angehörige, weil sie besagten Herrn Prof. Francken geliebet, und gerühmet, daß sie durch seine Reden auf einen bessern Wandel geführet worden, hergeflossen, nach welchen verderbten Affecten die Herren Prediger durch und durch in Actis sich selbst so lebendig abgemahlet, daß ein Tertius, so unpartheyisch ist, sich zum höchsten darüber verwundern muß, weil alles An- und Vorbringen der Herren Prediger nur dahin gehet, wie sie eine recht Päbstische Gewalt über die Gewissen ihnen zu wege bringen möchten, dannenhero auch der Herr Diaconus in einem Schreiben vom 26. Jan. 91. sich nicht gescheuet in Act. Consist. fol. 75. zu setzen, daß Herr M. Francke, wenn er ihre Zu- Papentzende Thaten der Denuncianten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/295
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/295>, abgerufen am 18.05.2024.