Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

daß haeresis ein crimen inquisitione dignum sey, dennoch aus denen Acten so viel erhellet, daß dessen Vater anfänglich bloß darum vor das Consistorium zu Altenburg gestellet worden, weil Herr M. Francke bey demselben abgetreten und übernachtet, auch nachdem dessen Vater, auf die vorgelegte gantz ungewöhnliche Fragen: Was besagter Herr M. Francke bey ihme gewolt und gemacht, item, was Er vor Discourse geführet, und ob Er nicht gesaget; daß man bey zugestossenem Hauß-Creutze nicht traurig seyn solle, etc. gerade, als wenn dieses was heterodoxes und ketzerisches wäre, geantwortet, v. Art. Consist. f. 97. besagtes Consistorium demselben seinem Vater in einem an den Rath zu Pößneck am 10ten Mart. 1691. und Act. Senat. fol. 6. befindlichen Rescripto das Gezeugniß geben müssen, daß aus seiner Antwort nichts verdächtiges abzunehmen gewesen, item in dem so genannten Acten mäßigen Bericht vom 10ten Oct. 93. es hätte sich bey dessen Vater, Bruder und andern kein Haupt-Irrthum befunden, dergleichen Zeugnüß auch der Diaconus zu Pößneck selbst, Herr Biedermann, welcher sonsten einer von den Denuncianten mit ist, vor dessen Vater in Actis Superintendentis f. 182. abgeleget, da Er diese sonderliche Worte gegen dem Herrn Superintendenten zu Saalfeld geführet: Wenn Er bey seinem Gewissen und Pflichten sagen und bezeugen solte, müste er gestehen, daß Johann Nicolaus Schilling, der Bortenwircker rein und richtig in der Lehre, und gottseelig im Leben und Wandel sich befinde, nur wolte Er in etlichen adiaphoris (als z. E. Tantzen, Spielen, Schertzen, etc.) gar zu singular seyn, item, Er sehe und mercke nicht die geringste irrige Lehre an dem Schilling, dem Bortenwircker, er wäre aber halsstarrig, ja der Herr Adjunctus, so doch zum allerersten die Sache ans Consistorium gebracht, bekennet in Act. Consist. f. 78. Er wisse den Bortenwircker noch zur Zeit nicht anders, als in der Lehre und Christenthum vor rein zu schätzen, wozu komt das herrliche Testimonium ermeldeten Herren Superintendentis in Act. Superint. f. 39. & 40. allwo Er referiret, daß der ermeldete Herr Adjunctus zu Pößneck zwar den Bortenwircker als ein verirretes Schaaf, das auf unrechten Wege gienge, ja als einen von dem Turbae in Religione zu besorgen, angäbe, jedoch aber hinzu thut, es wäre aus des Bortenwirckers Bekänntniß klärlich zu sehen, daß der Herr Adjunctus unrechte Meynung habe, und fürchte, was nicht zu fürchten sey, allwo Er noch ferner diesen Wunsch: O wenn

daß haeresis ein crimen inquisitione dignum sey, dennoch aus denen Acten so viel erhellet, daß dessen Vater anfänglich bloß darum vor das Consistorium zu Altenburg gestellet worden, weil Herr M. Francke bey demselben abgetreten und übernachtet, auch nachdem dessen Vater, auf die vorgelegte gantz ungewöhnliche Fragen: Was besagter Herr M. Francke bey ihme gewolt und gemacht, item, was Er vor Discourse geführet, und ob Er nicht gesaget; daß man bey zugestossenem Hauß-Creutze nicht traurig seyn solle, etc. gerade, als wenn dieses was heterodoxes und ketzerisches wäre, geantwortet, v. Art. Consist. f. 97. besagtes Consistorium demselben seinem Vater in einem an den Rath zu Pößneck am 10ten Mart. 1691. und Act. Senat. fol. 6. befindlichen Rescripto das Gezeugniß geben müssen, daß aus seiner Antwort nichts verdächtiges abzunehmen gewesen, item in dem so genannten Acten mäßigen Bericht vom 10ten Oct. 93. es hätte sich bey dessen Vater, Bruder und andern kein Haupt-Irrthum befunden, dergleichen Zeugnüß auch der Diaconus zu Pößneck selbst, Herr Biedermann, welcher sonsten einer von den Denuncianten mit ist, vor dessen Vater in Actis Superintendentis f. 182. abgeleget, da Er diese sonderliche Worte gegen dem Herrn Superintendenten zu Saalfeld geführet: Wenn Er bey seinem Gewissen und Pflichten sagen und bezeugen solte, müste er gestehen, daß Johann Nicolaus Schilling, der Bortenwircker rein und richtig in der Lehre, und gottseelig im Leben und Wandel sich befinde, nur wolte Er in etlichen adiaphoris (als z. E. Tantzen, Spielen, Schertzen, etc.) gar zu singular seyn, item, Er sehe und mercke nicht die geringste irrige Lehre an dem Schilling, dem Bortenwircker, er wäre aber halsstarrig, ja der Herr Adjunctus, so doch zum allerersten die Sache ans Consistorium gebracht, bekennet in Act. Consist. f. 78. Er wisse den Bortenwircker noch zur Zeit nicht anders, als in der Lehre und Christenthum vor rein zu schätzen, wozu komt das herrliche Testimonium ermeldeten Herren Superintendentis in Act. Superint. f. 39. & 40. allwo Er referiret, daß der ermeldete Herr Adjunctus zu Pößneck zwar den Bortenwircker als ein verirretes Schaaf, das auf unrechten Wege gienge, ja als einen von dem Turbae in Religione zu besorgen, angäbe, jedoch aber hinzu thut, es wäre aus des Bortenwirckers Bekänntniß klärlich zu sehen, daß der Herr Adjunctus unrechte Meynung habe, und fürchte, was nicht zu fürchten sey, allwo Er noch ferner diesen Wunsch: O wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0282" n="274"/>
daß haeresis ein crimen                      inquisitione dignum sey, dennoch aus denen Acten so viel erhellet, daß dessen                      Vater anfänglich bloß darum vor das Consistorium zu Altenburg gestellet worden,                      weil Herr M. Francke bey demselben abgetreten und übernachtet, auch nachdem                      dessen Vater, auf die vorgelegte gantz ungewöhnliche Fragen: Was besagter Herr                      M. Francke bey ihme gewolt und gemacht, item, was Er vor Discourse geführet, und                      ob Er nicht gesaget; daß man bey zugestossenem Hauß-Creutze nicht traurig seyn                      solle, etc. gerade, als wenn dieses was heterodoxes und ketzerisches wäre,                      geantwortet, v. Art. Consist. f. 97. besagtes Consistorium demselben seinem                      Vater in einem an den Rath zu Pößneck am 10ten Mart. 1691. und Act. Senat. fol.                      6. befindlichen Rescripto das Gezeugniß geben müssen, daß aus seiner Antwort                      nichts verdächtiges abzunehmen gewesen, item in dem so genannten Acten mäßigen                      Bericht vom 10ten Oct. 93. es hätte sich bey dessen Vater, Bruder und andern                      kein Haupt-Irrthum befunden, dergleichen Zeugnüß auch der Diaconus zu Pößneck                      selbst, Herr Biedermann, welcher sonsten einer von den Denuncianten mit ist, vor                      dessen Vater in Actis Superintendentis f. 182. abgeleget, da Er diese                      sonderliche Worte gegen dem Herrn Superintendenten zu Saalfeld geführet: Wenn Er                      bey seinem Gewissen und Pflichten sagen und bezeugen solte, müste er gestehen,                      daß Johann Nicolaus Schilling, der Bortenwircker rein und richtig in der Lehre,                      und gottseelig im Leben und Wandel sich befinde, nur wolte Er in etlichen                      adiaphoris (als z. E. Tantzen, Spielen, Schertzen, etc.) gar zu singular seyn,                      item, Er sehe und mercke nicht die geringste irrige Lehre an dem Schilling, dem                      Bortenwircker, er wäre aber halsstarrig, ja der Herr Adjunctus, so doch zum                      allerersten die Sache ans Consistorium gebracht, bekennet in Act. Consist. f.                      78. Er wisse den Bortenwircker noch zur Zeit nicht anders, als in der Lehre und                      Christenthum vor rein zu schätzen, wozu komt das herrliche Testimonium                      ermeldeten Herren Superintendentis in Act. Superint. f. 39. &amp; 40. allwo Er                      referiret, daß der ermeldete Herr Adjunctus zu Pößneck zwar den Bortenwircker                      als ein verirretes Schaaf, das auf unrechten Wege gienge, ja als einen von dem                      Turbae in Religione zu besorgen, angäbe, jedoch aber hinzu thut, es wäre aus des                      Bortenwirckers Bekänntniß klärlich zu sehen, daß der Herr Adjunctus unrechte                      Meynung habe, und fürchte, was nicht zu fürchten sey, allwo Er noch ferner                      diesen Wunsch: O wenn
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0282] daß haeresis ein crimen inquisitione dignum sey, dennoch aus denen Acten so viel erhellet, daß dessen Vater anfänglich bloß darum vor das Consistorium zu Altenburg gestellet worden, weil Herr M. Francke bey demselben abgetreten und übernachtet, auch nachdem dessen Vater, auf die vorgelegte gantz ungewöhnliche Fragen: Was besagter Herr M. Francke bey ihme gewolt und gemacht, item, was Er vor Discourse geführet, und ob Er nicht gesaget; daß man bey zugestossenem Hauß-Creutze nicht traurig seyn solle, etc. gerade, als wenn dieses was heterodoxes und ketzerisches wäre, geantwortet, v. Art. Consist. f. 97. besagtes Consistorium demselben seinem Vater in einem an den Rath zu Pößneck am 10ten Mart. 1691. und Act. Senat. fol. 6. befindlichen Rescripto das Gezeugniß geben müssen, daß aus seiner Antwort nichts verdächtiges abzunehmen gewesen, item in dem so genannten Acten mäßigen Bericht vom 10ten Oct. 93. es hätte sich bey dessen Vater, Bruder und andern kein Haupt-Irrthum befunden, dergleichen Zeugnüß auch der Diaconus zu Pößneck selbst, Herr Biedermann, welcher sonsten einer von den Denuncianten mit ist, vor dessen Vater in Actis Superintendentis f. 182. abgeleget, da Er diese sonderliche Worte gegen dem Herrn Superintendenten zu Saalfeld geführet: Wenn Er bey seinem Gewissen und Pflichten sagen und bezeugen solte, müste er gestehen, daß Johann Nicolaus Schilling, der Bortenwircker rein und richtig in der Lehre, und gottseelig im Leben und Wandel sich befinde, nur wolte Er in etlichen adiaphoris (als z. E. Tantzen, Spielen, Schertzen, etc.) gar zu singular seyn, item, Er sehe und mercke nicht die geringste irrige Lehre an dem Schilling, dem Bortenwircker, er wäre aber halsstarrig, ja der Herr Adjunctus, so doch zum allerersten die Sache ans Consistorium gebracht, bekennet in Act. Consist. f. 78. Er wisse den Bortenwircker noch zur Zeit nicht anders, als in der Lehre und Christenthum vor rein zu schätzen, wozu komt das herrliche Testimonium ermeldeten Herren Superintendentis in Act. Superint. f. 39. & 40. allwo Er referiret, daß der ermeldete Herr Adjunctus zu Pößneck zwar den Bortenwircker als ein verirretes Schaaf, das auf unrechten Wege gienge, ja als einen von dem Turbae in Religione zu besorgen, angäbe, jedoch aber hinzu thut, es wäre aus des Bortenwirckers Bekänntniß klärlich zu sehen, daß der Herr Adjunctus unrechte Meynung habe, und fürchte, was nicht zu fürchten sey, allwo Er noch ferner diesen Wunsch: O wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/282
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/282>, abgerufen am 18.05.2024.