Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

deutlich von Patronis redet, qui jura Episcopalia non habent, und sich dabey erklähret, daß sein Assertum auf den Episecopum nicht extendiret werden solte, indem dieser allerdings das Jus ex gravi causa destituendi hätte; wannenhero dieser Locus auf gegenwärtigen casum gantz nicht appliciret werden konte. Daß man aber die Prediger beredet hatte, in ihrer Antwort sich der exceptionis spolii zu bedienen, das war wohl ein sehr plumper und Rabulistischer Streich, durch welchen der Prediger Sache unmöglich verbessert werden konte, sondern nothwendig verschlimmert, und straffbarer gemacht wurde, wie aus folgenden mit mehrern erhellen wird.

§. XIX. Da nun der Karren von ihnen so weit in Koth geführetNöthige Behutsamkeit wegen zweyer Dubiorum, der Prediger Coercirung bes treffend. wurde, daß kein ander Mittel ad defendenda jura Principis circa sacra übrig war, als daß ein Exempel an ihnen statuiret würde, wenn auch gleich Serenissimus nicht nach dem strengen Recht mit ihnen verführe, so kamen doch in Ansehen der dabey zu gebrauchenden Behutsamkeit neue Dubia vor, die auf beyden Seiten Rationes für sich zu haben schienen. Denn 1) war die Frage, ob sie translociret, oder ausser Landes dimittiret werden solten. Das erste Mittel schiene deßwegen am sichersten zu seyn, daß sie so dann unter Fürstlicher Bothmäßigkeit blieben, und man ihren pruritum distamandi mit Nachdruck Einhalt würde thun können. Das andere aber schiene deßhalben in Consideration zu ziehen zu seyn; weil die Prediger, wenn sie gleich ausser Landes wären, dennoch viel Ursachen würden zu überlegen haben, die sie von schrifftlichen Diffamationen abhalten möchten: die mündlichen aber wären ausser Landes nicht so gefährlich, als wenn dieselbigen im Lande ausgestreuet, und durch ihre heimliche Patronos secundiret würden. 2) Ob Serenissimus schuldig wäre ihnen eine Untersuchung der Sache zu concediren, oder ob selbige nicht alsbald ihres bißherigen Dienstes erlassen werden könten. Das erste Mittel recommendirte sich dadurch, damit der ihnen anhangenden Parthey alle Gelegenheit benommen würde, ferner zu weheklagen, daß man Prediger ohngehört bestrafft hätte. Das andere aber hatte diese Rationes für sich, daß ihre Begünstigungen keine Untersuchung brauchten, indem man sie aus ihren eigenhändigen Schrifften derselben convinciren konte, und weil Principes Imperii gemeiniglich in allen Bestallungen ihrer so wohl geistlichen als weltlichen Bedienten entweder sich expresse reservirten, daß wenn einer oder der andre dererselben ihnen nicht länger anständig seyn solle, sie alsdann ohne Allegirung einiger Ursachen selbige ihrer Dienste erlassen könten, oder

deutlich von Patronis redet, qui jura Episcopalia non habent, und sich dabey erklähret, daß sein Assertum auf den Episecopum nicht extendiret werden solte, indem dieser allerdings das Jus ex gravi causa destituendi hätte; wannenhero dieser Locus auf gegenwärtigen casum gantz nicht appliciret werden konte. Daß man aber die Prediger beredet hatte, in ihrer Antwort sich der exceptionis spolii zu bedienen, das war wohl ein sehr plumper und Rabulistischer Streich, durch welchen der Prediger Sache unmöglich verbessert werden konte, sondern nothwendig verschlimmert, und straffbarer gemacht wurde, wie aus folgenden mit mehrern erhellen wird.

§. XIX. Da nun der Karren von ihnen so weit in Koth geführetNöthige Behutsamkeit wegen zweyer Dubiorum, der Prediger Coërcirung bes treffend. wurde, daß kein ander Mittel ad defendenda jura Principis circa sacra übrig war, als daß ein Exempel an ihnen statuiret würde, wenn auch gleich Serenissimus nicht nach dem strengen Recht mit ihnen verführe, so kamen doch in Ansehen der dabey zu gebrauchenden Behutsamkeit neue Dubia vor, die auf beyden Seiten Rationes für sich zu haben schienen. Denn 1) war die Frage, ob sie translociret, oder ausser Landes dimittiret werden solten. Das erste Mittel schiene deßwegen am sichersten zu seyn, daß sie so dann unter Fürstlicher Bothmäßigkeit blieben, und man ihren pruritum distamandi mit Nachdruck Einhalt würde thun können. Das andere aber schiene deßhalben in Consideration zu ziehen zu seyn; weil die Prediger, wenn sie gleich ausser Landes wären, dennoch viel Ursachen würden zu überlegen haben, die sie von schrifftlichen Diffamationen abhalten möchten: die mündlichen aber wären ausser Landes nicht so gefährlich, als wenn dieselbigen im Lande ausgestreuet, und durch ihre heimliche Patronos secundiret würden. 2) Ob Serenissimus schuldig wäre ihnen eine Untersuchung der Sache zu concediren, oder ob selbige nicht alsbald ihres bißherigen Dienstes erlassen werden könten. Das erste Mittel recommendirte sich dadurch, damit der ihnen anhangenden Parthey alle Gelegenheit benommen würde, ferner zu weheklagen, daß man Prediger ohngehört bestrafft hätte. Das andere aber hatte diese Rationes für sich, daß ihre Begünstigungen keine Untersuchung brauchten, indem man sie aus ihren eigenhändigen Schrifften derselben convinciren konte, und weil Principes Imperii gemeiniglich in allen Bestallungen ihrer so wohl geistlichen als weltlichen Bedienten entweder sich expresse reservirten, daß wenn einer oder der andre dererselben ihnen nicht länger anständig seyn solle, sie alsdann ohne Allegirung einiger Ursachen selbige ihrer Dienste erlassen könten, oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0235" n="227"/>
deutlich von Patronis                      redet, qui jura Episcopalia non habent, und sich dabey erklähret, daß sein                      Assertum auf den Episecopum nicht extendiret werden solte, indem dieser                      allerdings das Jus ex gravi causa destituendi hätte; wannenhero dieser Locus auf                      gegenwärtigen casum gantz nicht appliciret werden konte. Daß man aber die                      Prediger beredet hatte, in ihrer Antwort sich der exceptionis spolii zu                      bedienen, das war wohl ein sehr plumper und Rabulistischer Streich, durch                      welchen der Prediger Sache unmöglich verbessert werden konte, sondern nothwendig                      verschlimmert, und straffbarer gemacht wurde, wie aus folgenden mit mehrern                      erhellen wird.</p>
        <p>§. XIX. Da nun der Karren von ihnen so weit in Koth geführet<note place="right">Nöthige Behutsamkeit wegen zweyer <hi rendition="#i">Dubiorum</hi>, der                          Prediger <hi rendition="#i">Coërci</hi>rung bes treffend.</note> wurde, daß                      kein ander Mittel ad defendenda jura Principis circa sacra übrig war, als daß                      ein Exempel an ihnen statuiret würde, wenn auch gleich Serenissimus nicht nach                      dem strengen Recht mit ihnen verführe, so kamen doch in Ansehen der dabey zu                      gebrauchenden Behutsamkeit neue Dubia vor, die auf beyden Seiten Rationes für                      sich zu haben schienen. Denn 1) war die Frage, ob sie translociret, oder ausser                      Landes dimittiret werden solten. Das erste Mittel schiene deßwegen am sichersten                      zu seyn, daß sie so dann unter Fürstlicher Bothmäßigkeit blieben, und man ihren                      pruritum distamandi mit Nachdruck Einhalt würde thun können. Das andere aber                      schiene deßhalben in Consideration zu ziehen zu seyn; weil die Prediger, wenn                      sie gleich ausser Landes wären, dennoch viel Ursachen würden zu überlegen haben,                      die sie von schrifftlichen Diffamationen abhalten möchten: die mündlichen aber                      wären ausser Landes nicht so gefährlich, als wenn dieselbigen im Lande                      ausgestreuet, und durch ihre heimliche Patronos secundiret würden. 2) Ob                      Serenissimus schuldig wäre ihnen eine Untersuchung der Sache zu concediren, oder                      ob selbige nicht alsbald ihres bißherigen Dienstes erlassen werden könten. Das                      erste Mittel recommendirte sich dadurch, damit der ihnen anhangenden Parthey                      alle Gelegenheit benommen würde, ferner zu weheklagen, daß man Prediger                      ohngehört bestrafft hätte. Das andere aber hatte diese Rationes für sich, daß                      ihre Begünstigungen keine Untersuchung brauchten, indem man sie aus ihren                      eigenhändigen Schrifften derselben convinciren konte, und weil Principes Imperii                      gemeiniglich in allen Bestallungen ihrer so wohl geistlichen als weltlichen                      Bedienten entweder sich expresse reservirten, daß wenn einer oder der andre                      dererselben ihnen nicht länger anständig seyn solle, sie alsdann ohne Allegirung                      einiger Ursachen selbige ihrer Dienste erlassen könten, oder
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0235] deutlich von Patronis redet, qui jura Episcopalia non habent, und sich dabey erklähret, daß sein Assertum auf den Episecopum nicht extendiret werden solte, indem dieser allerdings das Jus ex gravi causa destituendi hätte; wannenhero dieser Locus auf gegenwärtigen casum gantz nicht appliciret werden konte. Daß man aber die Prediger beredet hatte, in ihrer Antwort sich der exceptionis spolii zu bedienen, das war wohl ein sehr plumper und Rabulistischer Streich, durch welchen der Prediger Sache unmöglich verbessert werden konte, sondern nothwendig verschlimmert, und straffbarer gemacht wurde, wie aus folgenden mit mehrern erhellen wird. §. XIX. Da nun der Karren von ihnen so weit in Koth geführet wurde, daß kein ander Mittel ad defendenda jura Principis circa sacra übrig war, als daß ein Exempel an ihnen statuiret würde, wenn auch gleich Serenissimus nicht nach dem strengen Recht mit ihnen verführe, so kamen doch in Ansehen der dabey zu gebrauchenden Behutsamkeit neue Dubia vor, die auf beyden Seiten Rationes für sich zu haben schienen. Denn 1) war die Frage, ob sie translociret, oder ausser Landes dimittiret werden solten. Das erste Mittel schiene deßwegen am sichersten zu seyn, daß sie so dann unter Fürstlicher Bothmäßigkeit blieben, und man ihren pruritum distamandi mit Nachdruck Einhalt würde thun können. Das andere aber schiene deßhalben in Consideration zu ziehen zu seyn; weil die Prediger, wenn sie gleich ausser Landes wären, dennoch viel Ursachen würden zu überlegen haben, die sie von schrifftlichen Diffamationen abhalten möchten: die mündlichen aber wären ausser Landes nicht so gefährlich, als wenn dieselbigen im Lande ausgestreuet, und durch ihre heimliche Patronos secundiret würden. 2) Ob Serenissimus schuldig wäre ihnen eine Untersuchung der Sache zu concediren, oder ob selbige nicht alsbald ihres bißherigen Dienstes erlassen werden könten. Das erste Mittel recommendirte sich dadurch, damit der ihnen anhangenden Parthey alle Gelegenheit benommen würde, ferner zu weheklagen, daß man Prediger ohngehört bestrafft hätte. Das andere aber hatte diese Rationes für sich, daß ihre Begünstigungen keine Untersuchung brauchten, indem man sie aus ihren eigenhändigen Schrifften derselben convinciren konte, und weil Principes Imperii gemeiniglich in allen Bestallungen ihrer so wohl geistlichen als weltlichen Bedienten entweder sich expresse reservirten, daß wenn einer oder der andre dererselben ihnen nicht länger anständig seyn solle, sie alsdann ohne Allegirung einiger Ursachen selbige ihrer Dienste erlassen könten, oder Nöthige Behutsamkeit wegen zweyer Dubiorum, der Prediger Coërcirung bes treffend.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/235
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/235>, abgerufen am 08.05.2024.