Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.liche Leute ausgestossen.Alsbald p. 1. fängt er den §. 2. also an. Der wegen seiner Epicurischen und Atheistischen Schwermerey so sehr beruffene Christianus Thomasius hat neulicher Zeit den Evangelischen Potentaten auch einen Fuchsschwantz verkauffen wollen. Gegen das Ende des 9. §. p. 28. setzet er; Derowegen sind Thomasius nnd alle diejenigen, welche den Binde-Schlüssel gegen souveraine Herrn nicht exerciret haben wollen, offenbahre Antinomer und Gesetz-Stürmer, weit ärger als die Gemeine Antinomer gewesen. Der Locus §. 11. p. 32. ist noch safftiger. Das wird auch wohl zum wenigsten eine Neben-Ursache seyn, (nemlich: damit der Atheisterey Thür und Thor geöffnet werde) daß Thomasius mit seinen unchristlichen Bedencken herfür gebrochen. Denn obgleich dieser böse Mensch den Nahmen eines Atheisten nicht haben will, so finden sich doch in seinen Schrifften solche Hypotheses, aus denen man sein Atheistisch Gemüthe leichtlich abnehmen kan. Wie er sein Gelächter mit dem ewigen Leben treibt, ist in der Impietate sortis Fanaticae observ. 14. Sonnen-klar gezeiget worden. Und hat noch in nächstverwichenen Jahr 1705. ein rechtschaffener frommer und gelehrter Mann über Thomasii Atheistisches Gifft also geseufzet: In 16. §. p. 66. fähret er fort: Es geschiehet daran gar recht und billig, wann die Obrigkeit ärgerliche, schädliche und verführische Bücher verbietet, und wäre zu wünschen, daß auch Thomasii nichtswürdiges liederliches Geschmier, samt andern Atheistischen und Pietistischen Schand-Chartequen nirgends zu fin- liche Leute ausgestossen.Alsbald p. 1. fängt er den §. 2. also an. Der wegen seiner Epicurischen und Atheistischen Schwermerey so sehr beruffene Christianus Thomasius hat neulicher Zeit den Evangelischen Potentaten auch einen Fuchsschwantz verkauffen wollen. Gegen das Ende des 9. §. p. 28. setzet er; Derowegen sind Thomasius nnd alle diejenigen, welche den Binde-Schlüssel gegen souveraine Herrn nicht exerciret haben wollen, offenbahre Antinomer und Gesetz-Stürmer, weit ärger als die Gemeine Antinomer gewesen. Der Locus §. 11. p. 32. ist noch safftiger. Das wird auch wohl zum wenigsten eine Neben-Ursache seyn, (nemlich: damit der Atheisterey Thür und Thor geöffnet werde) daß Thomasius mit seinen unchristlichen Bedencken herfür gebrochen. Denn obgleich dieser böse Mensch den Nahmen eines Atheisten nicht haben will, so finden sich doch in seinen Schrifften solche Hypotheses, aus denen man sein Atheistisch Gemüthe leichtlich abnehmen kan. Wie er sein Gelächter mit dem ewigen Leben treibt, ist in der Impietate sortis Fanaticae observ. 14. Sonnen-klar gezeiget worden. Und hat noch in nächstverwichenen Jahr 1705. ein rechtschaffener frommer und gelehrter Mann über Thomasii Atheistisches Gifft also geseufzet: In 16. §. p. 66. fähret er fort: Es geschiehet daran gar recht und billig, wann die Obrigkeit ärgerliche, schädliche und verführische Bücher verbietet, und wäre zu wünschen, daß auch Thomasii nichtswürdiges liederliches Geschmier, samt andern Atheistischen und Pietistischen Schand-Chartequen nirgends zu fin- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0214" n="206"/><note place="left">liche Leute ausgestossen.</note>Alsbald p. 1. fängt er den §. 2. also an. Der wegen seiner <hi rendition="#i">Epicuri</hi>schen und <hi rendition="#i">Atheisti</hi>schen Schwermerey so sehr beruffene <hi rendition="#i">Christianus Thomasius</hi> hat neulicher Zeit den Evangelischen Potentaten auch einen Fuchsschwantz verkauffen wollen. Gegen das Ende des 9. §. p. 28. setzet er; Derowegen sind <hi rendition="#i">Thomasius</hi> nnd alle diejenigen, welche den Binde-Schlüssel gegen <hi rendition="#i">souveraine</hi> Herrn nicht <hi rendition="#i">exerci</hi>ret haben wollen, offenbahre <hi rendition="#i">Antinomer</hi> und Gesetz-Stürmer, weit ärger als die Gemeine <hi rendition="#i">Antinomer</hi> gewesen. Der Locus §. 11. p. 32. ist noch safftiger. Das wird auch wohl zum wenigsten eine Neben-Ursache seyn, (nemlich: damit der Atheisterey Thür und Thor geöffnet werde) daß <hi rendition="#i">Thomasius</hi> mit seinen unchristlichen Bedencken herfür gebrochen. Denn obgleich dieser böse Mensch den Nahmen eines Atheisten nicht haben will, so finden sich doch in seinen Schrifften solche <hi rendition="#i">Hypotheses</hi>, aus denen man sein Atheistisch Gemüthe leichtlich abnehmen kan. Wie er sein Gelächter mit dem ewigen Leben treibt, ist in der <hi rendition="#i">Impietate sortis Fanaticae observ. 14.</hi> Sonnen-klar gezeiget worden. Und hat noch in nächstverwichenen Jahr 1705. ein rechtschaffener frommer und gelehrter Mann über <hi rendition="#i">Thomasii</hi> Atheistisches Gifft also geseufzet:</p> <l>Ein längst verlohrner Sohn, der alles Gut verprasset, Was an Religion an Ehr, und Nahmen ist, Der hasset was man liebt, und liebet was man hasset, Der Hohn für Wasser säufft, und Spott für Träbern frißt, Lacht alle Lehren aus, dreht und verkehrt die Bibel, Ist wohl ein Ismael und rechtes Kirchen-Ubel.</l> <l>Gespenster glaubt er nicht, auch keinen Bund der Hexen! Welch Atheistisch Gifft, das er hierunter hegt! Er ist ein Höllen-Huhn, das itzo erst will käcksen, Biß daß es nach und nach die Eyer hingelegt, Den Sadducäer Geist von neuen auszubrüten, Ach dafür woll uns doch der liebe GOtt behüten.</l> <p>In 16. §. p. 66. fähret er fort: Es geschiehet daran gar recht und billig, wann die Obrigkeit ärgerliche, schädliche und verführische Bücher verbietet, und wäre zu wünschen, daß auch <hi rendition="#i">Thomasii</hi> nichtswürdiges liederliches Geschmier, samt andern Atheistischen und Pietistischen Schand-<hi rendition="#i">Chartequ</hi>en nirgends zu fin- </p> </div> </body> </text> </TEI> [206/0214]
Alsbald p. 1. fängt er den §. 2. also an. Der wegen seiner Epicurischen und Atheistischen Schwermerey so sehr beruffene Christianus Thomasius hat neulicher Zeit den Evangelischen Potentaten auch einen Fuchsschwantz verkauffen wollen. Gegen das Ende des 9. §. p. 28. setzet er; Derowegen sind Thomasius nnd alle diejenigen, welche den Binde-Schlüssel gegen souveraine Herrn nicht exerciret haben wollen, offenbahre Antinomer und Gesetz-Stürmer, weit ärger als die Gemeine Antinomer gewesen. Der Locus §. 11. p. 32. ist noch safftiger. Das wird auch wohl zum wenigsten eine Neben-Ursache seyn, (nemlich: damit der Atheisterey Thür und Thor geöffnet werde) daß Thomasius mit seinen unchristlichen Bedencken herfür gebrochen. Denn obgleich dieser böse Mensch den Nahmen eines Atheisten nicht haben will, so finden sich doch in seinen Schrifften solche Hypotheses, aus denen man sein Atheistisch Gemüthe leichtlich abnehmen kan. Wie er sein Gelächter mit dem ewigen Leben treibt, ist in der Impietate sortis Fanaticae observ. 14. Sonnen-klar gezeiget worden. Und hat noch in nächstverwichenen Jahr 1705. ein rechtschaffener frommer und gelehrter Mann über Thomasii Atheistisches Gifft also geseufzet:
liche Leute ausgestossen. Ein längst verlohrner Sohn, der alles Gut verprasset, Was an Religion an Ehr, und Nahmen ist, Der hasset was man liebt, und liebet was man hasset, Der Hohn für Wasser säufft, und Spott für Träbern frißt, Lacht alle Lehren aus, dreht und verkehrt die Bibel, Ist wohl ein Ismael und rechtes Kirchen-Ubel. Gespenster glaubt er nicht, auch keinen Bund der Hexen! Welch Atheistisch Gifft, das er hierunter hegt! Er ist ein Höllen-Huhn, das itzo erst will käcksen, Biß daß es nach und nach die Eyer hingelegt, Den Sadducäer Geist von neuen auszubrüten, Ach dafür woll uns doch der liebe GOtt behüten. In 16. §. p. 66. fähret er fort: Es geschiehet daran gar recht und billig, wann die Obrigkeit ärgerliche, schädliche und verführische Bücher verbietet, und wäre zu wünschen, daß auch Thomasii nichtswürdiges liederliches Geschmier, samt andern Atheistischen und Pietistischen Schand-Chartequen nirgends zu fin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |