Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich antwortete aber, daß diese praecaution mir wenig helffen würde, zumahlen ich versichert wäre, daß nach dem damahligen Zustande bey Hoffe es kein Geheimnüß seyn könte, daß ich Autor von dem Responso sey, und mir dannenhero indifferent würde gewesen seyn, wenn gleich mein Nahme wäre dabey gesetzt worden; Wie dann auch nachmahls diejenigen, die das responsum zu drucken gerathen hatten, nicht säumeten, bey der andern und folgenden Auflagen desselben meinen Nahmen vorsetzen zu lassen.

Die erste wieder das Bedencken publicite Schmäheschrifft eines sich selbst verrathenden Anonymi.

§. XII. Was ich nun vermuthet und vorhergefehen hatte, wurde gar bald ins Werck gesetzt. Denn kurtz darauf Anno 1706. kame eine Schmähe-Schrifft an das Licht, derer Titel zwar scheinheilig genung war: Kurtze in der heil. Schrifft und denen Evangelischen Kirchen-Symbolis begründete Antwort auf das in letzterer Braunschweigischer Winter-Messe durch den Druck publicirte Bedencken über die Frage: Wie weit ein Prediger etc. aber die Schrifft selbst war durch und durch mit bitteren und pharisäischen Schmähungen angefüllet: denn bald sagte der Autor p. 9. die Türcken wären nicht so unverschämt und verkehrt, als der Autor des Bedenckens, bald schrieb er p. 12. 13. man könne denjenigen, der so frech der Evangelischen Lutherischen Kirche ins Angesicht wiederspräche, und gleichwohl denen andern beyden der Römisch-Catholischen und Reformirten sich nicht conformirte, dißfalls für keinen [fremdsprachliches Material] Lutherischen, noch auch vor einen Reformirten oder Römisch-Catholischen halten, sondern er möge sich zu seinen von ihm allegirten und gerühmten, von der gantzen Kirchen aber und von allen in Römischen Reich geduldeten Theilen derselben verworffenen Thoma Erasto verfügen und ein vierdtes ausmachen, derer Thomasianer oder Erastianer. Und wenn der Autor ein offenbahrer Feind unserer Evangelischen Kirche wäre, möchte es weniger ungereimt und schädlich seyn, als daß er, wie es scheine, für ein Mitglied der Evangelischen Kirche wolle gehalten seyn. Bald beschuldigte er mich p. 39. ich schnaubete wie ein anderer Saul mit Morden und Dräuen wieder die Jünger des Herren. Bald schwatzte er von Atheisten und Atheistischen principiis p. 45. & p. 92. Bald nennete er mich p. 71. einen Calumnianten der Evangelischen Prediger; Bald p. 83. einen Prediger-Feind u. s. w. Der Hauptzweck dieser Schrifft gienge dahin, daß der Autor behaupten wolte: der Ge-

Ich antwortete aber, daß diese praecaution mir wenig helffen würde, zumahlen ich versichert wäre, daß nach dem damahligen Zustande bey Hoffe es kein Geheimnüß seyn könte, daß ich Autor von dem Responso sey, und mir dannenhero indifferent würde gewesen seyn, wenn gleich mein Nahme wäre dabey gesetzt worden; Wie dann auch nachmahls diejenigen, die das responsum zu drucken gerathen hatten, nicht säumeten, bey der andern und folgenden Auflagen desselben meinen Nahmen vorsetzen zu lassen.

Die erste wieder das Bedencken publicite Schmäheschrifft eines sich selbst verrathenden Anonymi.

§. XII. Was ich nun vermuthet und vorhergefehen hatte, wurde gar bald ins Werck gesetzt. Denn kurtz darauf Anno 1706. kame eine Schmähe-Schrifft an das Licht, derer Titel zwar scheinheilig genung war: Kurtze in der heil. Schrifft und denen Evangelischen Kirchen-Symbolis begründete Antwort auf das in letzterer Braunschweigischer Winter-Messe durch den Druck publicirte Bedencken über die Frage: Wie weit ein Prediger etc. aber die Schrifft selbst war durch und durch mit bitteren und pharisäischen Schmähungen angefüllet: denn bald sagte der Autor p. 9. die Türcken wären nicht so unverschämt und verkehrt, als der Autor des Bedenckens, bald schrieb er p. 12. 13. man könne denjenigen, der so frech der Evangelischen Lutherischen Kirche ins Angesicht wiederspräche, und gleichwohl denen andern beyden der Römisch-Catholischen und Reformirten sich nicht conformirte, dißfalls für keinen [fremdsprachliches Material] Lutherischen, noch auch vor einen Reformirten oder Römisch-Catholischen halten, sondern er möge sich zu seinen von ihm allegirten und gerühmten, von der gantzen Kirchen aber und von allen in Römischen Reich geduldeten Theilen derselben verworffenen Thoma Erasto verfügen und ein vierdtes ausmachen, derer Thomasianer oder Erastianer. Und wenn der Autor ein offenbahrer Feind unserer Evangelischen Kirche wäre, möchte es weniger ungereimt und schädlich seyn, als daß er, wie es scheine, für ein Mitglied der Evangelischen Kirche wolle gehalten seyn. Bald beschuldigte er mich p. 39. ich schnaubete wie ein anderer Saul mit Morden und Dräuen wieder die Jünger des Herren. Bald schwatzte er von Atheisten und Atheistischen principiis p. 45. & p. 92. Bald nennete er mich p. 71. einen Calumnianten der Evangelischen Prediger; Bald p. 83. einen Prediger-Feind u. s. w. Der Hauptzweck dieser Schrifft gienge dahin, daß der Autor behaupten wolte: der Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0206" n="198"/>
Ich antwortete aber, daß diese praecaution mir wenig helffen                      würde, zumahlen ich versichert wäre, daß nach dem damahligen Zustande bey Hoffe                      es kein Geheimnüß seyn könte, daß ich Autor von dem Responso sey, und mir                      dannenhero indifferent würde gewesen seyn, wenn gleich mein Nahme wäre dabey                      gesetzt worden; Wie dann auch nachmahls diejenigen, die das responsum zu drucken                      gerathen hatten, nicht säumeten, bey der andern und folgenden Auflagen desselben                      meinen Nahmen vorsetzen zu lassen.</p>
        <note place="left">Die erste wieder das Bedencken <hi rendition="#i">publicite</hi> Schmäheschrifft eines sich selbst verrathenden <hi rendition="#i">Anonymi</hi>.</note>
        <p>§. XII. Was ich nun vermuthet und vorhergefehen hatte, wurde gar bald ins Werck                      gesetzt. Denn kurtz darauf Anno 1706. kame eine Schmähe-Schrifft an das Licht,                      derer Titel zwar scheinheilig genung war: Kurtze in der heil. Schrifft und denen                      Evangelischen Kirchen-<hi rendition="#i">Symbolis</hi> begründete Antwort auf                      das in letzterer Braunschweigischer Winter-Messe durch den Druck <hi rendition="#i">publici</hi>rte Bedencken über die Frage: Wie weit ein                      Prediger etc. aber die Schrifft selbst war durch und durch mit bitteren und                      pharisäischen Schmähungen angefüllet: denn bald sagte der Autor p. 9. die                      Türcken wären nicht so unverschämt und verkehrt, als der <hi rendition="#i">Autor</hi> des Bedenckens, bald schrieb er <hi rendition="#i">p. 12.                          13.</hi> man könne denjenigen, der so frech der Evangelischen Lutherischen                      Kirche ins Angesicht wiederspräche, und gleichwohl denen andern beyden der                      Römisch-Catholischen und Reformirten sich nicht <hi rendition="#i">conformir</hi>te, dißfalls für keinen <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>                      Lutherischen, noch auch vor einen Reformirten oder Römisch-Catholischen halten,                      sondern er möge sich zu seinen von ihm <hi rendition="#i">allegir</hi>ten und                      gerühmten, von der gantzen Kirchen aber und von allen in Römischen Reich                      geduldeten Theilen derselben verworffenen <hi rendition="#i">Thoma Erasto</hi> verfügen und ein vierdtes ausmachen, derer Thomasianer oder Erastianer. Und wenn                      der <hi rendition="#i">Autor</hi> ein offenbahrer Feind unserer Evangelischen                      Kirche wäre, möchte es weniger ungereimt und schädlich seyn, als daß er, wie es                      scheine, für ein Mitglied der Evangelischen Kirche wolle gehalten seyn. Bald                      beschuldigte er mich <hi rendition="#i">p. 39.</hi> ich schnaubete wie ein                      anderer Saul mit Morden und Dräuen wieder die Jünger des Herren. Bald schwatzte                      er von Atheisten und Atheistischen <hi rendition="#i">principiis</hi> p. 45.                      &amp; p. 92. Bald nennete er mich p. 71. einen <hi rendition="#i">Calumnian</hi>ten der Evangelischen Prediger; Bald p. 83. einen Prediger-Feind                      u. s. w. Der Hauptzweck dieser Schrifft gienge dahin, daß der Autor behaupten                      wolte: der Ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0206] Ich antwortete aber, daß diese praecaution mir wenig helffen würde, zumahlen ich versichert wäre, daß nach dem damahligen Zustande bey Hoffe es kein Geheimnüß seyn könte, daß ich Autor von dem Responso sey, und mir dannenhero indifferent würde gewesen seyn, wenn gleich mein Nahme wäre dabey gesetzt worden; Wie dann auch nachmahls diejenigen, die das responsum zu drucken gerathen hatten, nicht säumeten, bey der andern und folgenden Auflagen desselben meinen Nahmen vorsetzen zu lassen. §. XII. Was ich nun vermuthet und vorhergefehen hatte, wurde gar bald ins Werck gesetzt. Denn kurtz darauf Anno 1706. kame eine Schmähe-Schrifft an das Licht, derer Titel zwar scheinheilig genung war: Kurtze in der heil. Schrifft und denen Evangelischen Kirchen-Symbolis begründete Antwort auf das in letzterer Braunschweigischer Winter-Messe durch den Druck publicirte Bedencken über die Frage: Wie weit ein Prediger etc. aber die Schrifft selbst war durch und durch mit bitteren und pharisäischen Schmähungen angefüllet: denn bald sagte der Autor p. 9. die Türcken wären nicht so unverschämt und verkehrt, als der Autor des Bedenckens, bald schrieb er p. 12. 13. man könne denjenigen, der so frech der Evangelischen Lutherischen Kirche ins Angesicht wiederspräche, und gleichwohl denen andern beyden der Römisch-Catholischen und Reformirten sich nicht conformirte, dißfalls für keinen _ Lutherischen, noch auch vor einen Reformirten oder Römisch-Catholischen halten, sondern er möge sich zu seinen von ihm allegirten und gerühmten, von der gantzen Kirchen aber und von allen in Römischen Reich geduldeten Theilen derselben verworffenen Thoma Erasto verfügen und ein vierdtes ausmachen, derer Thomasianer oder Erastianer. Und wenn der Autor ein offenbahrer Feind unserer Evangelischen Kirche wäre, möchte es weniger ungereimt und schädlich seyn, als daß er, wie es scheine, für ein Mitglied der Evangelischen Kirche wolle gehalten seyn. Bald beschuldigte er mich p. 39. ich schnaubete wie ein anderer Saul mit Morden und Dräuen wieder die Jünger des Herren. Bald schwatzte er von Atheisten und Atheistischen principiis p. 45. & p. 92. Bald nennete er mich p. 71. einen Calumnianten der Evangelischen Prediger; Bald p. 83. einen Prediger-Feind u. s. w. Der Hauptzweck dieser Schrifft gienge dahin, daß der Autor behaupten wolte: der Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/206
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/206>, abgerufen am 08.05.2024.