Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

brauch des Binde-Schlüssels sey keine weltliche Straffe; und da dieses seiner Meinung nach geschehen, bemühete er sich, meine Rationes decidendi, oder wie er sie nennet Scheingründe zu wiederlegen, und die Unerhebligkeit meiner Responsionum ad rationes dubitandi vorzustellen. Der Autor hatte sich zwar nicht genennet, aber es wiese es die gantze Schreibarth, daß es niemand anders als einer und zwar der vornehmste von denen beyden Predigern, die diesen Papentzenden Handel angefangen hatten, gewesen.

§ XIII. Und mit diesen Manne mich recht einzulassen, funde ichWarum dieselbe nicht beantwortet worden. Etliche Specimina von den elenden Zustand dieser Schrifft. mich über die Hauptursache, wegen welcher ich mir vorgenommen hatte, damahls keinen der mein Responsum anfechten würde, zu antworten, (davon in folgenden §. 19. ein mehreres) noch viel absonderliche raisons, daß ich leicht vermuthen konnte, es würde mir keiner, der nur ein wenig vernünfftig wäre, solches verdencken, denn der arme Mann hatte sich in dieser Antwort so sophistisch und miserable bezeiget, daß ich gewiß versichert war, es würde ein iedweder, auch nur ein wenig unpartheyischer Leser mit Händen greiffen, daß der Autor darinnen recht als ein Trunckener und von einem Ort zum andern taumelnder Mensch sich durch und durch aufgeführet, ob er wohl durchgehends syllogistice zu disputiren und seine Wissenschafft in der Zanckkunst, ingleichen in der [fremdsprachliches Material] orthodoxen heiligen Metaphysic seines gleichen Liebhabern derselben hatte zu verstehen geben wollen, daß ich dannenhero in demjenigen bestärcket wurde, was oben §. 2. p. 105. in der Specie facti von ihm angeführet ist, daß er der terminorum Metaphysicorum sich zum öfftern in seinen Predigten bedienet, und dadurch manche klare Sache obscur gemacht. Ich will dannenhero nur etliche wenige specimina aus seiner Antwort excerpiren, damit der Leser sehen könne, daß ich nicht aus Affecten wieder den Autorem allhier gefchrieben.

§. XIV. (I) Der Beweiß den er in 1. Cap. führet, daß der Bindeschlüssel(I) Miserabler Beweiß, daß der Bindeschlüssel keine weltliche Straffe sey. keine weltliche Straffe sey, sind nichts als merae petitiones principii und die in meinen Bedencken schon hin und wieder wiederleget waren. Das Haupt-Argument ist folgendes p. 4. Was der liebste Heyland dem Himmelreich zueignet, das gehöret denen weltlichen Reichen nicht zu: Denn die Dinge die himmlisch und die weltlich sind, lassen sich (mit dem Autore zu reden) in eine Classe nicht combiniren. Nun eigenet aber der Heyland den Bindeschlüssel dem Himmelreich zu Matth. 19, 16. Darum gehöret er nicht den weltlichen Reichen einfolglich ist es keine weltliche Straffe: Denn was nicht weltlich

brauch des Binde-Schlüssels sey keine weltliche Straffe; und da dieses seiner Meinung nach geschehen, bemühete er sich, meine Rationes decidendi, oder wie er sie nennet Scheingründe zu wiederlegen, und die Unerhebligkeit meiner Responsionum ad rationes dubitandi vorzustellen. Der Autor hatte sich zwar nicht genennet, aber es wiese es die gantze Schreibarth, daß es niemand anders als einer und zwar der vornehmste von denen beyden Predigern, die diesen Papentzenden Handel angefangen hatten, gewesen.

§ XIII. Und mit diesen Manne mich recht einzulassen, funde ichWarum dieselbe nicht beantwortet worden. Etliche Specimina von den elenden Zustand dieser Schrifft. mich über die Hauptursache, wegen welcher ich mir vorgenommen hatte, damahls keinen der mein Responsum anfechten würde, zu antworten, (davon in folgenden §. 19. ein mehreres) noch viel absonderliche raisons, daß ich leicht vermuthen konnte, es würde mir keiner, der nur ein wenig vernünfftig wäre, solches verdencken, denn der arme Mann hatte sich in dieser Antwort so sophistisch und miserable bezeiget, daß ich gewiß versichert war, es würde ein iedweder, auch nur ein wenig unpartheyischer Leser mit Händen greiffen, daß der Autor darinnen recht als ein Trunckener und von einem Ort zum andern taumelnder Mensch sich durch und durch aufgeführet, ob er wohl durchgehends syllogistice zu disputiren und seine Wissenschafft in der Zanckkunst, ingleichen in der [fremdsprachliches Material] orthodoxen heiligen Metaphysic seines gleichen Liebhabern derselben hatte zu verstehen geben wollen, daß ich dannenhero in demjenigen bestärcket wurde, was oben §. 2. p. 105. in der Specie facti von ihm angeführet ist, daß er der terminorum Metaphysicorum sich zum öfftern in seinen Predigten bedienet, und dadurch manche klare Sache obscur gemacht. Ich will dannenhero nur etliche wenige specimina aus seiner Antwort excerpiren, damit der Leser sehen könne, daß ich nicht aus Affecten wieder den Autorem allhier gefchrieben.

§. XIV. (I) Der Beweiß den er in 1. Cap. führet, daß der Bindeschlüssel(I) Miserabler Beweiß, daß der Bindeschlüssel keine weltliche Straffe sey. keine weltliche Straffe sey, sind nichts als merae petitiones principii und die in meinen Bedencken schon hin und wieder wiederleget waren. Das Haupt-Argument ist folgendes p. 4. Was der liebste Heyland dem Himmelreich zueignet, das gehöret denen weltlichen Reichen nicht zu: Denn die Dinge die him̃lisch und die weltlich sind, lassen sich (mit dem Autore zu reden) in eine Classe nicht combiniren. Nun eigenet aber der Heyland den Bindeschlüssel dem Himmelreich zu Matth. 19, 16. Darum gehöret er nicht den weltlichen Reichen einfolglich ist es keine weltliche Straffe: Denn was nicht weltlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0207" n="199"/>
brauch des Binde-Schlüssels sey keine                      weltliche Straffe; und da dieses seiner Meinung nach geschehen, bemühete er                      sich, meine Rationes decidendi, oder wie er sie nennet Scheingründe zu                      wiederlegen, und die Unerhebligkeit meiner Responsionum ad rationes dubitandi                      vorzustellen. Der Autor hatte sich zwar nicht genennet, aber es wiese es die                      gantze Schreibarth, daß es niemand anders als einer und zwar der vornehmste von                      denen beyden Predigern, die diesen Papentzenden Handel angefangen hatten,                      gewesen.</p>
        <p>§ XIII. Und mit diesen Manne mich recht einzulassen, funde ich<note place="right">Warum dieselbe nicht beantwortet worden. Etliche <hi rendition="#i">Specimina</hi> von den elenden Zustand dieser Schrifft.</note> mich                      über die Hauptursache, wegen welcher ich mir vorgenommen hatte, damahls keinen                      der mein Responsum anfechten würde, zu antworten, (davon in folgenden §. 19. ein                      mehreres) noch viel absonderliche raisons, daß ich leicht vermuthen konnte, es                      würde mir keiner, der nur ein wenig vernünfftig wäre, solches verdencken, denn                      der arme Mann hatte sich in dieser Antwort so sophistisch und miserable                      bezeiget, daß ich gewiß versichert war, es würde ein iedweder, auch nur ein                      wenig unpartheyischer Leser mit Händen greiffen, daß der Autor darinnen recht                      als ein Trunckener und von einem Ort zum andern taumelnder Mensch sich durch und                      durch aufgeführet, ob er wohl durchgehends syllogistice zu disputiren und seine                      Wissenschafft in der Zanckkunst, ingleichen in der <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>                      orthodoxen heiligen Metaphysic seines gleichen Liebhabern derselben hatte zu                      verstehen geben wollen, daß ich dannenhero in demjenigen bestärcket wurde, was                      oben §. 2. p. 105. in der Specie facti von ihm angeführet ist, daß er der                      terminorum Metaphysicorum sich zum öfftern in seinen Predigten bedienet, und                      dadurch manche klare Sache obscur gemacht. Ich will dannenhero nur etliche                      wenige specimina aus seiner Antwort excerpiren, damit der Leser sehen könne, daß                      ich nicht aus Affecten wieder den Autorem allhier gefchrieben.</p>
        <p>§. XIV. (I) Der Beweiß den er in 1. Cap. führet, daß der Bindeschlüssel<note place="right">(I) <hi rendition="#i">Miserabler</hi> Beweiß, daß der                          Bindeschlüssel keine weltliche Straffe sey.</note> keine weltliche Straffe                      sey, sind nichts als merae petitiones principii und die in meinen Bedencken                      schon hin und wieder wiederleget waren. Das Haupt-Argument ist folgendes p. 4.                      Was der liebste Heyland dem Himmelreich zueignet, das gehöret denen weltlichen                      Reichen nicht zu: Denn die Dinge die him&#x0303;lisch und die weltlich sind,                      lassen sich (mit dem <hi rendition="#i">Autore</hi> zu reden) in eine <hi rendition="#i">Classe</hi> nicht <hi rendition="#i">combinir</hi>en. Nun                      eigenet aber der Heyland den Bindeschlüssel dem Himmelreich zu <hi rendition="#i">Matth. 19, 16.</hi> Darum gehöret er nicht den weltlichen                      Reichen einfolglich ist es keine weltliche Straffe: Denn was nicht weltlich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0207] brauch des Binde-Schlüssels sey keine weltliche Straffe; und da dieses seiner Meinung nach geschehen, bemühete er sich, meine Rationes decidendi, oder wie er sie nennet Scheingründe zu wiederlegen, und die Unerhebligkeit meiner Responsionum ad rationes dubitandi vorzustellen. Der Autor hatte sich zwar nicht genennet, aber es wiese es die gantze Schreibarth, daß es niemand anders als einer und zwar der vornehmste von denen beyden Predigern, die diesen Papentzenden Handel angefangen hatten, gewesen. § XIII. Und mit diesen Manne mich recht einzulassen, funde ich mich über die Hauptursache, wegen welcher ich mir vorgenommen hatte, damahls keinen der mein Responsum anfechten würde, zu antworten, (davon in folgenden §. 19. ein mehreres) noch viel absonderliche raisons, daß ich leicht vermuthen konnte, es würde mir keiner, der nur ein wenig vernünfftig wäre, solches verdencken, denn der arme Mann hatte sich in dieser Antwort so sophistisch und miserable bezeiget, daß ich gewiß versichert war, es würde ein iedweder, auch nur ein wenig unpartheyischer Leser mit Händen greiffen, daß der Autor darinnen recht als ein Trunckener und von einem Ort zum andern taumelnder Mensch sich durch und durch aufgeführet, ob er wohl durchgehends syllogistice zu disputiren und seine Wissenschafft in der Zanckkunst, ingleichen in der _ orthodoxen heiligen Metaphysic seines gleichen Liebhabern derselben hatte zu verstehen geben wollen, daß ich dannenhero in demjenigen bestärcket wurde, was oben §. 2. p. 105. in der Specie facti von ihm angeführet ist, daß er der terminorum Metaphysicorum sich zum öfftern in seinen Predigten bedienet, und dadurch manche klare Sache obscur gemacht. Ich will dannenhero nur etliche wenige specimina aus seiner Antwort excerpiren, damit der Leser sehen könne, daß ich nicht aus Affecten wieder den Autorem allhier gefchrieben. Warum dieselbe nicht beantwortet worden. Etliche Specimina von den elenden Zustand dieser Schrifft. §. XIV. (I) Der Beweiß den er in 1. Cap. führet, daß der Bindeschlüssel keine weltliche Straffe sey, sind nichts als merae petitiones principii und die in meinen Bedencken schon hin und wieder wiederleget waren. Das Haupt-Argument ist folgendes p. 4. Was der liebste Heyland dem Himmelreich zueignet, das gehöret denen weltlichen Reichen nicht zu: Denn die Dinge die him̃lisch und die weltlich sind, lassen sich (mit dem Autore zu reden) in eine Classe nicht combiniren. Nun eigenet aber der Heyland den Bindeschlüssel dem Himmelreich zu Matth. 19, 16. Darum gehöret er nicht den weltlichen Reichen einfolglich ist es keine weltliche Straffe: Denn was nicht weltlich (I) Miserabler Beweiß, daß der Bindeschlüssel keine weltliche Straffe sey.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/207
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/207>, abgerufen am 08.05.2024.