Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachdem dieses also zum Voraus erinnert worden, kan manDaß die Prediger exemplarisch bestrafft zu werden verdienet. nun ex principiis juris auf die vorgelegte Frage nicht ohnschwer antworten, daß die zwey Prediger quaestionis an S. Hochfürstlichen Durchlauchtigkeit sich schwerlich versündiget, und deßwegen mit einer exemplarischen Straffe (sonderlich, wenn sie mit diesen Unfug continuiren solten) angesehen werden können. Denn I. ist es eine hatte injurie, daß sie ihren Landes Herren, den sie selbst in ihren Schreiben n. 1. für(I) Weil sie ihren Landes Herren unterschiedlich in Worten beschimpfft. ihren wie von Gnade und Recht hochberühmten, also auch von den Eyffer für die Lauterkeit der Evangelischen Lehre aus Dero Glaubensbekentnüß und Edict weltbekanten Gnädigsten Fürsten und Herrn, und summum Episcopum derjenigen Kirchen, die von Babel außgegangen ist, erkennen, in ihren Predigten mit Ahitophel, in dem Schreiben aber mit Nadab, Abihu, und Usa verglichen, auch dem facto viele falsche und S. Durchl. höchst touchirende Umstände angedichtet, und selbige beschuldiget, daß sie unrechte Gewalt an ihnen, auch die praxin der Römischen Meß-Priester und Missionarien die Leute zu bekehren brauchten. Zum II. kömt es ihnen nicht zu, daß sie sich in geheime Sachen und arcana(II) Weil sie arcana domus propalirt. domus gemischet, dieselben auf der Cantzel propaliret, oder doch andre denenselben nachzuforschen grosse Anlaß gegeben, sondern sie haben hiermit gleichfalls nicht wenig pecciret, in ein fremdes Amt gegriffen, und schwere Straffe verdienet. Zum III. ist es auch ein nicht geringes(III) Weil sie unter nichtigen Praetex jura patriae potestatis angegriffen. Verbrechen; daß S. Hochfürstl. Durchl. sie in Dero und Dero Hochfürstl. Herrn Sohns Durchl. hohes jus patriae potestatis unter dem nichtigen Schein, ein ihrer Weyde anvertrautes irriges Schäflein zu suchen, einen Eingriff gethan, und der Princeßin Durchl. gleichsam par force sprechen wollen. Da sie sich doch hätten bescheiden sollen, daß das Gleichnüß von dem ihrer Weyde anvertraueten Schäflein sich für sie gantz nicht schicke, indem, als bey Abhandlung der ersten Frage in ratione decidendi 6. gezeiget worden, weder S. Hochfürstl. Durchl. noch Dero Hochfürstl. Kinder pro parochianis (von denen man sonst diese Redens-Art braucht) zu halten; und sie kein andres und weiteres Recht zu diesen Schäflein haben, als so viel ihnen darüber von S. Hochfürstl. Durchl. eingeräumet ist, die selbiges, nach befinden, allezeit ändern und limitiren kan. Hingegen aber ist das jus patriae potestatis vielmehr ein solches Recht, welches S. Hochfürstl. Durchl. von niemand als GOtt verliehen worden.

Nachdem dieses also zum Voraus erinnert worden, kan manDaß die Prediger exemplarisch bestrafft zu werden verdienet. nun ex principiis juris auf die vorgelegte Frage nicht ohnschwer antworten, daß die zwey Prediger quaestionis an S. Hochfürstlichen Durchlauchtigkeit sich schwerlich versündiget, und deßwegen mit einer exemplarischen Straffe (sonderlich, wenn sie mit diesen Unfug continuiren solten) angesehen werden können. Denn I. ist es eine hatte injurie, daß sie ihren Landes Herren, den sie selbst in ihren Schreiben n. 1. für(I) Weil sie ihren Landes Herren unterschiedlich in Worten beschimpfft. ihren wie von Gnade und Recht hochberühmten, also auch von den Eyffer für die Lauterkeit der Evangelischen Lehre aus Dero Glaubensbekentnüß und Edict weltbekanten Gnädigsten Fürsten und Herrn, und summum Episcopum derjenigen Kirchen, die von Babel außgegangen ist, erkennen, in ihren Predigten mit Ahitophel, in dem Schreiben aber mit Nadab, Abihu, und Usa verglichen, auch dem facto viele falsche und S. Durchl. höchst touchirende Umstände angedichtet, und selbige beschuldiget, daß sie unrechte Gewalt an ihnen, auch die praxin der Römischen Meß-Priester und Missionarien die Leute zu bekehren brauchten. Zum II. kömt es ihnen nicht zu, daß sie sich in geheime Sachen und arcana(II) Weil sie arcana domus propalirt. domus gemischet, dieselben auf der Cantzel propaliret, oder doch andre denenselben nachzuforschen grosse Anlaß gegeben, sondern sie haben hiermit gleichfalls nicht wenig pecciret, in ein fremdes Amt gegriffen, und schwere Straffe verdienet. Zum III. ist es auch ein nicht geringes(III) Weil sie unter nichtigen Praetex jura patriae potestatis angegriffen. Verbrechen; daß S. Hochfürstl. Durchl. sie in Dero und Dero Hochfürstl. Herrn Sohns Durchl. hohes jus patriae potestatis unter dem nichtigen Schein, ein ihrer Weyde anvertrautes irriges Schäflein zu suchen, einen Eingriff gethan, und der Princeßin Durchl. gleichsam par force sprechen wollen. Da sie sich doch hätten bescheiden sollen, daß das Gleichnüß von dem ihrer Weyde anvertraueten Schäflein sich für sie gantz nicht schicke, indem, als bey Abhandlung der ersten Frage in ratione decidendi 6. gezeiget worden, weder S. Hochfürstl. Durchl. noch Dero Hochfürstl. Kinder pro parochianis (von denen man sonst diese Redens-Art braucht) zu halten; und sie kein andres und weiteres Recht zu diesen Schäflein haben, als so viel ihnen darüber von S. Hochfürstl. Durchl. eingeräumet ist, die selbiges, nach befinden, allezeit ändern und limitiren kan. Hingegen aber ist das jus patriae potestatis vielmehr ein solches Recht, welches S. Hochfürstl. Durchl. von niemand als GOtt verliehen worden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0191" n="183"/>
        <p>Nachdem dieses also zum Voraus erinnert worden, kan man<note place="right">Daß                          die Prediger exemplarisch bestrafft zu werden verdienet.</note> nun ex                      principiis juris auf die vorgelegte Frage nicht ohnschwer antworten, daß die                      zwey Prediger quaestionis an S. Hochfürstlichen Durchlauchtigkeit sich                      schwerlich versündiget, und deßwegen mit einer exemplarischen Straffe                      (sonderlich, wenn sie mit diesen Unfug continuiren solten) angesehen werden                      können. Denn I. ist es eine hatte injurie, daß sie ihren Landes Herren, den sie                      selbst in ihren Schreiben n. 1. für<note place="right">(I) Weil sie ihren Landes                          Herren unterschiedlich in Worten beschimpfft.</note> ihren wie von Gnade und                      Recht hochberühmten, also auch von den Eyffer für die Lauterkeit der                      Evangelischen Lehre aus Dero Glaubensbekentnüß und Edict weltbekanten Gnädigsten                      Fürsten und Herrn, und summum Episcopum derjenigen Kirchen, die von Babel                      außgegangen ist, erkennen, in ihren Predigten mit Ahitophel, in dem Schreiben                      aber mit Nadab, Abihu, und Usa verglichen, auch dem facto viele falsche und S.                      Durchl. höchst touchirende Umstände angedichtet, und selbige beschuldiget, daß                      sie unrechte Gewalt an ihnen, auch die praxin der Römischen Meß-Priester und                      Missionarien die Leute zu bekehren brauchten. Zum II. kömt es ihnen nicht zu,                      daß sie sich in geheime Sachen und arcana<note place="right">(II) Weil sie                          arcana domus propalirt.</note> domus gemischet, dieselben auf der Cantzel                      propaliret, oder doch andre denenselben nachzuforschen grosse Anlaß gegeben,                      sondern sie haben hiermit gleichfalls nicht wenig pecciret, in ein fremdes Amt                      gegriffen, und schwere Straffe verdienet. Zum III. ist es auch ein nicht                          geringes<note place="right">(III) Weil sie unter nichtigen Praetex jura                          patriae potestatis angegriffen.</note> Verbrechen; daß S. Hochfürstl.                      Durchl. sie in Dero und Dero Hochfürstl. Herrn Sohns Durchl. hohes jus patriae                      potestatis unter dem nichtigen Schein, ein ihrer Weyde anvertrautes irriges                      Schäflein zu suchen, einen Eingriff gethan, und der Princeßin Durchl. gleichsam                      par force sprechen wollen. Da sie sich doch hätten bescheiden sollen, daß das                      Gleichnüß von dem ihrer Weyde anvertraueten Schäflein sich für sie gantz nicht                      schicke, indem, als bey Abhandlung der ersten Frage <hi rendition="#i">in                          ratione decidendi 6.</hi> gezeiget worden, weder S. Hochfürstl. Durchl. noch                      Dero Hochfürstl. Kinder pro parochianis (von denen man sonst diese Redens-Art                      braucht) zu halten; und sie kein andres und weiteres Recht zu diesen Schäflein                      haben, als so viel ihnen darüber von S. Hochfürstl. Durchl. eingeräumet ist, die                      selbiges, nach befinden, allezeit ändern und limitiren kan. Hingegen aber ist                      das jus patriae potestatis vielmehr ein solches Recht, welches S. Hochfürstl.                      Durchl. von niemand als GOtt verliehen worden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0191] Nachdem dieses also zum Voraus erinnert worden, kan man nun ex principiis juris auf die vorgelegte Frage nicht ohnschwer antworten, daß die zwey Prediger quaestionis an S. Hochfürstlichen Durchlauchtigkeit sich schwerlich versündiget, und deßwegen mit einer exemplarischen Straffe (sonderlich, wenn sie mit diesen Unfug continuiren solten) angesehen werden können. Denn I. ist es eine hatte injurie, daß sie ihren Landes Herren, den sie selbst in ihren Schreiben n. 1. für ihren wie von Gnade und Recht hochberühmten, also auch von den Eyffer für die Lauterkeit der Evangelischen Lehre aus Dero Glaubensbekentnüß und Edict weltbekanten Gnädigsten Fürsten und Herrn, und summum Episcopum derjenigen Kirchen, die von Babel außgegangen ist, erkennen, in ihren Predigten mit Ahitophel, in dem Schreiben aber mit Nadab, Abihu, und Usa verglichen, auch dem facto viele falsche und S. Durchl. höchst touchirende Umstände angedichtet, und selbige beschuldiget, daß sie unrechte Gewalt an ihnen, auch die praxin der Römischen Meß-Priester und Missionarien die Leute zu bekehren brauchten. Zum II. kömt es ihnen nicht zu, daß sie sich in geheime Sachen und arcana domus gemischet, dieselben auf der Cantzel propaliret, oder doch andre denenselben nachzuforschen grosse Anlaß gegeben, sondern sie haben hiermit gleichfalls nicht wenig pecciret, in ein fremdes Amt gegriffen, und schwere Straffe verdienet. Zum III. ist es auch ein nicht geringes Verbrechen; daß S. Hochfürstl. Durchl. sie in Dero und Dero Hochfürstl. Herrn Sohns Durchl. hohes jus patriae potestatis unter dem nichtigen Schein, ein ihrer Weyde anvertrautes irriges Schäflein zu suchen, einen Eingriff gethan, und der Princeßin Durchl. gleichsam par force sprechen wollen. Da sie sich doch hätten bescheiden sollen, daß das Gleichnüß von dem ihrer Weyde anvertraueten Schäflein sich für sie gantz nicht schicke, indem, als bey Abhandlung der ersten Frage in ratione decidendi 6. gezeiget worden, weder S. Hochfürstl. Durchl. noch Dero Hochfürstl. Kinder pro parochianis (von denen man sonst diese Redens-Art braucht) zu halten; und sie kein andres und weiteres Recht zu diesen Schäflein haben, als so viel ihnen darüber von S. Hochfürstl. Durchl. eingeräumet ist, die selbiges, nach befinden, allezeit ändern und limitiren kan. Hingegen aber ist das jus patriae potestatis vielmehr ein solches Recht, welches S. Hochfürstl. Durchl. von niemand als GOtt verliehen worden. Daß die Prediger exemplarisch bestrafft zu werden verdienet. (I) Weil sie ihren Landes Herren unterschiedlich in Worten beschimpfft. (II) Weil sie arcana domus propalirt. (III) Weil sie unter nichtigen Praetex jura patriae potestatis angegriffen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/191
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/191>, abgerufen am 23.11.2024.