Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

ger gesehen, und diesen Kirchen-Bann gedultet. Nach der BabylonischenUnd ferner nach derselben. Gefängnüß, (p. 100.) hätten die Jüden zwar diesen Kirchen-Bann nicht mehr von nöthen gehabt, indem sie nach erhaltener Freyheit nebst dem exercitio andrer Regalien auch das Regale Jurisdictionis & puniendi invitos wider bekommen; es wäre aber nichts desto minder derselbe als eine allbereit eingewurtzelte Gewohnheit gleichfalls beybehalten worden, und sey dieser Kirchen-Bann nicht darinnen bestanden, daß für andern die Priester die übrigen Jüden damit beleget hätten, oder (p. 128. 131. seq.) daß die Ausgebanneten wären aus dem Tempel und von Gottesdienst gestossen worden, sondern es hätte aus gewissen von ihm specisicirten Ursachen theils ein Mensch sich selbst, theils sowohl Privat-Personen als das Jüdische Consistorium andre Sünder in Bann thun können, und sey dieser Bann fürnemlich zweyerley Arten gewesen, der kleinere und grosse. (p. 74.) Bey jenen wäre der Ausgebannete nur für infam gehalten worden, dergestalt daß ihm keiner von seiner Gemeine oder Kirche ausser sein Weib und Kinder binnen 4. Ellen zu nahe kommen und bey ihm sitzen dörffen. Wenn nun (p. 77.) der Ausgebannete sich bekehret und bey denen, bey welchen es gestanden ihm von den Kirchen-Bann zu absolviren binnen 30. Tagen die Absolution gesucht hätte, wäre er von dieser infamia befreyet, und in seinen vorigen Stand wieder gesetzet worden; wenn aber solches nicht geschehen, wäre der vorige kleinere Bann nochmahls widerhohlet, und noch 30. Tage auf seine Bekehrung gewartet worden. Wenn er aber noch ferner halßstarrig blieben, und sich nicht accommodiren und Besserung versprechen wollen, wäre man zum grossen Kirchen-Bann geschritten und hätte unter Trompeten-Schall, auch mit andern Solennitäten ihn dergestalt excommuniciret, daß er von aller Menschen Umbgang ausgeschlossen (ausser daß man etliche verordnet, die ihm Speiß und Tranck wiewohl sehr kümmerlich gereichet hätten) auch nach Gelegenheit der Umstände sein Vermögen ihm weggenommen und zum Gottesdienst gewiedmet worden, daß dannenhero dieser grössere Bann in vielen Stücken der interdictioni aquae & ignis der Römer nicht ungleich gewesen. (p. 78.) Wie nun auch bey diesen grössern Bann das Absehen gewesen, die Halsstarrigen zahm zu machen, und sie zur Busse anzutreiben, daß sie sich accommodiren und die Absolution (von welcher Seldenus p. 120. seq. handelt) suchen sollen; also hätte man dieser Intention desto besseren Nachdruck zu geben auch eingeführet, daß diejenigen, so in den kleinen und grossen Bann ohne Absolution verstorben, nicht solten betrauret noch ehrlicher Weise begraben,

ger gesehen, und diesen Kirchen-Bann gedultet. Nach der BabylonischenUnd ferner nach derselben. Gefängnüß, (p. 100.) hätten die Jüden zwar diesen Kirchen-Bann nicht mehr von nöthen gehabt, indem sie nach erhaltener Freyheit nebst dem exercitio andrer Regalien auch das Regale Jurisdictionis & puniendi invitos wider bekommen; es wäre aber nichts desto minder derselbe als eine allbereit eingewurtzelte Gewohnheit gleichfalls beybehalten worden, und sey dieser Kirchen-Bann nicht darinnen bestanden, daß für andern die Priester die übrigen Jüden damit beleget hätten, oder (p. 128. 131. seq.) daß die Ausgebanneten wären aus dem Tempel und von Gottesdienst gestossen worden, sondern es hätte aus gewissen von ihm specisicirten Ursachen theils ein Mensch sich selbst, theils sowohl Privat-Personen als das Jüdische Consistorium andre Sünder in Bann thun können, und sey dieser Bann fürnemlich zweyerley Arten gewesen, der kleinere und grosse. (p. 74.) Bey jenen wäre der Ausgebannete nur für infam gehalten worden, dergestalt daß ihm keiner von seiner Gemeine oder Kirche ausser sein Weib und Kinder binnen 4. Ellen zu nahe kommen und bey ihm sitzen dörffen. Wenn nun (p. 77.) der Ausgebannete sich bekehret und bey denen, bey welchen es gestanden ihm von den Kirchen-Bann zu absolviren binnen 30. Tagen die Absolution gesucht hätte, wäre er von dieser infamia befreyet, und in seinen vorigen Stand wieder gesetzet worden; wenn aber solches nicht geschehen, wäre der vorige kleinere Bann nochmahls widerhohlet, und noch 30. Tage auf seine Bekehrung gewartet worden. Wenn er aber noch ferner halßstarrig blieben, und sich nicht accommodiren und Besserung versprechen wollen, wäre man zum grossen Kirchen-Bann geschritten und hätte unter Trompeten-Schall, auch mit andern Solennitäten ihn dergestalt excommuniciret, daß er von aller Menschen Umbgang ausgeschlossen (ausser daß man etliche verordnet, die ihm Speiß und Tranck wiewohl sehr kümmerlich gereichet hätten) auch nach Gelegenheit der Umstände sein Vermögen ihm weggenommen und zum Gottesdienst gewiedmet worden, daß dannenhero dieser grössere Bann in vielen Stücken der interdictioni aquae & ignis der Römer nicht ungleich gewesen. (p. 78.) Wie nun auch bey diesen grössern Bann das Absehen gewesen, die Halsstarrigen zahm zu machen, und sie zur Busse anzutreiben, daß sie sich accommodiren und die Absolution (von welcher Seldenus p. 120. seq. handelt) suchen sollen; also hätte man dieser Intention desto besseren Nachdruck zu geben auch eingeführet, daß diejenigen, so in den kleinen und grossen Bann ohne Absolution verstorben, nicht solten betrauret noch ehrlicher Weise begraben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0139" n="131"/>
ger gesehen, und diesen Kirchen-Bann gedultet. Nach der                          Babylonischen<note place="right">Und ferner nach derselben.</note>                      Gefängnüß, <hi rendition="#i">(p. 100.)</hi> hätten die Jüden zwar diesen                      Kirchen-Bann nicht mehr von nöthen gehabt, indem sie nach erhaltener Freyheit                      nebst dem exercitio andrer Regalien auch das Regale Jurisdictionis &amp;                      puniendi invitos wider bekommen; es wäre aber nichts desto minder derselbe als                      eine allbereit eingewurtzelte Gewohnheit gleichfalls beybehalten worden, und sey                      dieser Kirchen-Bann nicht darinnen bestanden, daß für andern die Priester die                      übrigen Jüden damit beleget hätten, oder <hi rendition="#i">(p. 128. 131.                          seq.)</hi> daß die Ausgebanneten wären aus dem Tempel und von Gottesdienst                      gestossen worden, sondern es hätte aus gewissen von ihm specisicirten Ursachen                      theils ein Mensch sich selbst, theils sowohl Privat-Personen als das Jüdische                      Consistorium andre Sünder in Bann thun können, und sey dieser Bann fürnemlich                      zweyerley Arten gewesen, der kleinere und grosse. <hi rendition="#i">(p.                          74.)</hi> Bey jenen wäre der Ausgebannete nur für infam gehalten worden,                      dergestalt daß ihm keiner von seiner Gemeine oder Kirche ausser sein Weib und                      Kinder binnen 4. Ellen zu nahe kommen und bey ihm sitzen dörffen. Wenn nun <hi rendition="#i">(p. 77.)</hi> der Ausgebannete sich bekehret und bey denen,                      bey welchen es gestanden ihm von den Kirchen-Bann zu absolviren binnen 30. Tagen                      die Absolution gesucht hätte, wäre er von dieser infamia befreyet, und in seinen                      vorigen Stand wieder gesetzet worden; wenn aber solches nicht geschehen, wäre                      der vorige kleinere Bann nochmahls widerhohlet, und noch 30. Tage auf seine                      Bekehrung gewartet worden. Wenn er aber noch ferner halßstarrig blieben, und                      sich nicht accommodiren und Besserung versprechen wollen, wäre man zum grossen                      Kirchen-Bann geschritten und hätte unter Trompeten-Schall, auch mit andern                      Solennitäten ihn dergestalt excommuniciret, daß er von aller Menschen Umbgang                      ausgeschlossen (ausser daß man etliche verordnet, die ihm Speiß und Tranck                      wiewohl sehr kümmerlich gereichet hätten) auch nach Gelegenheit der Umstände                      sein Vermögen ihm weggenommen und zum Gottesdienst gewiedmet worden, daß                      dannenhero dieser grössere Bann in vielen Stücken der interdictioni aquae &amp;                      ignis der Römer nicht ungleich gewesen. <hi rendition="#i">(p. 78.)</hi> Wie nun                      auch bey diesen grössern Bann das Absehen gewesen, die Halsstarrigen zahm zu                      machen, und sie zur Busse anzutreiben, daß sie sich accommodiren und die                      Absolution (von welcher Seldenus p. 120. seq. handelt) suchen sollen; also hätte                      man dieser Intention desto besseren Nachdruck zu geben auch eingeführet, daß                      diejenigen, so in den kleinen und grossen Bann ohne Absolution verstorben, nicht                      solten betrauret noch ehrlicher Weise begraben,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0139] ger gesehen, und diesen Kirchen-Bann gedultet. Nach der Babylonischen Gefängnüß, (p. 100.) hätten die Jüden zwar diesen Kirchen-Bann nicht mehr von nöthen gehabt, indem sie nach erhaltener Freyheit nebst dem exercitio andrer Regalien auch das Regale Jurisdictionis & puniendi invitos wider bekommen; es wäre aber nichts desto minder derselbe als eine allbereit eingewurtzelte Gewohnheit gleichfalls beybehalten worden, und sey dieser Kirchen-Bann nicht darinnen bestanden, daß für andern die Priester die übrigen Jüden damit beleget hätten, oder (p. 128. 131. seq.) daß die Ausgebanneten wären aus dem Tempel und von Gottesdienst gestossen worden, sondern es hätte aus gewissen von ihm specisicirten Ursachen theils ein Mensch sich selbst, theils sowohl Privat-Personen als das Jüdische Consistorium andre Sünder in Bann thun können, und sey dieser Bann fürnemlich zweyerley Arten gewesen, der kleinere und grosse. (p. 74.) Bey jenen wäre der Ausgebannete nur für infam gehalten worden, dergestalt daß ihm keiner von seiner Gemeine oder Kirche ausser sein Weib und Kinder binnen 4. Ellen zu nahe kommen und bey ihm sitzen dörffen. Wenn nun (p. 77.) der Ausgebannete sich bekehret und bey denen, bey welchen es gestanden ihm von den Kirchen-Bann zu absolviren binnen 30. Tagen die Absolution gesucht hätte, wäre er von dieser infamia befreyet, und in seinen vorigen Stand wieder gesetzet worden; wenn aber solches nicht geschehen, wäre der vorige kleinere Bann nochmahls widerhohlet, und noch 30. Tage auf seine Bekehrung gewartet worden. Wenn er aber noch ferner halßstarrig blieben, und sich nicht accommodiren und Besserung versprechen wollen, wäre man zum grossen Kirchen-Bann geschritten und hätte unter Trompeten-Schall, auch mit andern Solennitäten ihn dergestalt excommuniciret, daß er von aller Menschen Umbgang ausgeschlossen (ausser daß man etliche verordnet, die ihm Speiß und Tranck wiewohl sehr kümmerlich gereichet hätten) auch nach Gelegenheit der Umstände sein Vermögen ihm weggenommen und zum Gottesdienst gewiedmet worden, daß dannenhero dieser grössere Bann in vielen Stücken der interdictioni aquae & ignis der Römer nicht ungleich gewesen. (p. 78.) Wie nun auch bey diesen grössern Bann das Absehen gewesen, die Halsstarrigen zahm zu machen, und sie zur Busse anzutreiben, daß sie sich accommodiren und die Absolution (von welcher Seldenus p. 120. seq. handelt) suchen sollen; also hätte man dieser Intention desto besseren Nachdruck zu geben auch eingeführet, daß diejenigen, so in den kleinen und grossen Bann ohne Absolution verstorben, nicht solten betrauret noch ehrlicher Weise begraben, Und ferner nach derselben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/139
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/139>, abgerufen am 25.11.2024.