Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Einer aus des Ministerii Mittel hat Fer. I. Pent. occasione verborum: die andern hatten ihren Spott etc. Act. 11. 13. erinnert, wie man diejenigen, welche dona Sp. S. sowohl sanctificantia als ministrantia haben, und mit beyden ihren nechsten zu erbauen trachten etc. nicht aushöhnen und verspotten, oder bey der Jugend, die vorhin nicht gar zu fleißig, prostituiren solle, worbey unter andern angeführet Sirachs Ermahnung c. VII. 2. laß dich nicht zu klug düncken, jedermann zu tadeln, u. s. w. und daß mann an jüngsten Gerichte von jeglichen unnützen Worte werde Rechenschafft geben müssen Matth. XII. 36. u. s. w.

Dieses hat D. Thomasius auf sich appliciret, und anstatt, daß, da er sich getroffen gefunden, sich hätte bessern sollen, seine raillerie damit getrieben im Julio 88. p. 14. in verbis.

Ich hätte ihm vorpredigen wollen, daß er vermöge Göttlicher und weltlicher Rechte schuldig wäre, durch gutes verhalten und sonderlich durch Hochachtung der Alten vermöge des vierdten Gebotes sich überall Freunde, nicht aber durch allgemein tadeln sich jedermann zum Feinde zu machen, ich hätte ihn den Syrach wollen vor die Nase legen, daß er mir den Spruch auskratzen solte, wenn er spricht: Laß dich nicht klug düncken, jedermann zu tadeln &c. biß: wieder das beste.

item. p. 16. Komme ich ihm mit dem Syrach aufgezogen, so hat er flugs drey Sprüche für einen darwieder zu sagen (denn er hat den Sirach auch gelesen) den Spruch, den der Herr Geoatter jetzt erzehlet, habe ich ihn schon lange vorgesaget: aber ich mag die Sprüche nicht erwehnen, die er mir darauf zur Antwort gegeben, damit sich der Herr Gevatter nicht erzürnen, und sie vielleicht auf sich ziehen &c.

p. 66. In übrigen habe ich nur vor wenig Tagen das 25. Cap. Matthaei durchlesen, aber in denselben gantz und gar die geringste Nachricht nicht finden können, daß man dermahleinst dafür Rede und Rechenschafft geben müsse, das man die Aristotelische Phlosophie ein bisgen derb auf ihr Fontanell angeriffen habe.

Im Januario 88. p. 86. treibet er sein Gespötte mit Rabbinischen Predigten und was für vortrefflicher Nutzen und Erbauung dadurch geschaffet werde &c. weil etwan ein oder ander aus des Ministerii Mittel in Erklährung der Bücher und Texte altes Testaments auch der Ebräischen Auslegungen nach Gelegenheit zu erwehnen pfleget.

ibid. p. 9. railliret er die Geistlichen mit der Geldgierigkeit, als wenn dasselbe ein Kenn-Zeichen wäre, dabey man bald mercken könne, daß einer ein Prediger sey &c.

Einer aus des Ministerii Mittel hat Fer. I. Pent. occasione verborum: die andern hatten ihren Spott etc. Act. 11. 13. erinnert, wie man diejenigen, welche dona Sp. S. sowohl sanctificantia als ministrantia haben, und mit beyden ihren nechsten zu erbauen trachten etc. nicht aushöhnen und verspotten, oder bey der Jugend, die vorhin nicht gar zu fleißig, prostituiren solle, worbey unter andern angeführet Sirachs Ermahnung c. VII. 2. laß dich nicht zu klug düncken, jedermann zu tadeln, u. s. w. und daß mann an jüngsten Gerichte von jeglichen unnützen Worte werde Rechenschafft geben müssen Matth. XII. 36. u. s. w.

Dieses hat D. Thomasius auf sich appliciret, und anstatt, daß, da er sich getroffen gefunden, sich hätte bessern sollen, seine raillerie damit getrieben im Julio 88. p. 14. in verbis.

Ich hätte ihm vorpredigen wollen, daß er vermöge Göttlicher und weltlicher Rechte schuldig wäre, durch gutes verhalten und sonderlich durch Hochachtung der Alten vermöge des vierdten Gebotes sich überall Freunde, nicht aber durch allgemein tadeln sich jedermann zum Feinde zu machen, ich hätte ihn den Syrach wollen vor die Nase legen, daß er mir den Spruch auskratzen solte, wenn er spricht: Laß dich nicht klug düncken, jedermann zu tadeln &c. biß: wieder das beste.

item. p. 16. Komme ich ihm mit dem Syrach aufgezogen, so hat er flugs drey Sprüche für einen darwieder zu sagen (denn er hat den Sirach auch gelesen) den Spruch, den der Herr Geoatter jetzt erzehlet, habe ich ihn schon lange vorgesaget: aber ich mag die Sprüche nicht erwehnen, die er mir darauf zur Antwort gegeben, damit sich der Herr Gevatter nicht erzürnen, und sie vielleicht auf sich ziehen &c.

p. 66. In übrigen habe ich nur vor wenig Tagen das 25. Cap. Matthaei durchlesen, aber in denselben gantz und gar die geringste Nachricht nicht finden können, daß man dermahleinst dafür Rede und Rechenschafft geben müsse, das man die Aristotelische Phlosophie ein bisgen derb auf ihr Fontanell angeriffen habe.

Im Januario 88. p. 86. treibet er sein Gespötte mit Rabbinischen Predigten und was für vortrefflicher Nutzen und Erbauung dadurch geschaffet werde &c. weil etwan ein oder ander aus des Ministerii Mittel in Erklährung der Bücher und Texte altes Testaments auch der Ebräischen Auslegungen nach Gelegenheit zu erwehnen pfleget.

ibid. p. 9. railliret er die Geistlichen mit der Geldgierigkeit, als wenn dasselbe ein Kenn-Zeichen wäre, dabey man bald mercken könne, daß einer ein Prediger sey &c.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0058" n="52"/>
        <p>Einer aus des Ministerii Mittel hat Fer. I. Pent. occasione verborum: die andern                      hatten ihren Spott etc. Act. 11. 13. erinnert, wie man diejenigen, welche dona                      Sp. S. sowohl sanctificantia als ministrantia haben, und mit beyden ihren                      nechsten zu erbauen trachten etc. nicht aushöhnen und verspotten, oder bey der                      Jugend, die vorhin nicht gar zu fleißig, prostituiren solle, worbey unter andern                      angeführet Sirachs Ermahnung c. VII. 2. laß dich nicht zu klug düncken,                      jedermann zu tadeln, u. s. w. und daß mann an jüngsten Gerichte von jeglichen                      unnützen Worte werde Rechenschafft geben müssen Matth. XII. 36. u. s. w.</p>
        <p>Dieses hat D. Thomasius auf sich appliciret, und anstatt, daß, da er sich                      getroffen gefunden, sich hätte bessern sollen, seine raillerie damit getrieben                      im Julio 88. p. 14. in verbis.</p>
        <p>Ich hätte ihm vorpredigen wollen, daß er vermöge Göttlicher und weltlicher Rechte                      schuldig wäre, durch gutes verhalten und sonderlich durch Hochachtung der Alten                      vermöge des vierdten Gebotes sich überall Freunde, nicht aber durch allgemein                      tadeln sich jedermann zum Feinde zu machen, ich hätte ihn den Syrach wollen vor                      die Nase legen, daß er mir den Spruch auskratzen solte, wenn er spricht: Laß                      dich nicht klug düncken, jedermann zu tadeln &amp;c. biß: wieder das beste.</p>
        <p>item. p. 16. Komme ich ihm mit dem Syrach aufgezogen, so hat er flugs drey                      Sprüche für einen darwieder zu sagen (denn er hat den Sirach auch gelesen) den                      Spruch, den der Herr Geoatter jetzt erzehlet, habe ich ihn schon lange                      vorgesaget: aber ich mag die Sprüche nicht erwehnen, die er mir darauf zur                      Antwort gegeben, damit sich der Herr Gevatter nicht erzürnen, und sie vielleicht                      auf sich ziehen &amp;c.</p>
        <p>p. 66. In übrigen habe ich nur vor wenig Tagen das 25. Cap. Matthaei durchlesen,                      aber in denselben gantz und gar die geringste Nachricht nicht finden können, daß                      man dermahleinst dafür Rede und Rechenschafft geben müsse, das man die                      Aristotelische Phlosophie ein bisgen derb auf ihr Fontanell angeriffen habe.</p>
        <p>Im Januario 88. p. 86. treibet er sein Gespötte mit Rabbinischen Predigten und                      was für vortrefflicher Nutzen und Erbauung dadurch geschaffet werde &amp;c.                      weil etwan ein oder ander aus des Ministerii Mittel in Erklährung der Bücher und                      Texte altes Testaments auch der Ebräischen Auslegungen nach Gelegenheit zu                      erwehnen pfleget.</p>
        <p>ibid. p. 9. railliret er die Geistlichen mit der Geldgierigkeit, als wenn                      dasselbe ein Kenn-Zeichen wäre, dabey man bald mercken könne, daß einer ein                      Prediger sey &amp;c.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0058] Einer aus des Ministerii Mittel hat Fer. I. Pent. occasione verborum: die andern hatten ihren Spott etc. Act. 11. 13. erinnert, wie man diejenigen, welche dona Sp. S. sowohl sanctificantia als ministrantia haben, und mit beyden ihren nechsten zu erbauen trachten etc. nicht aushöhnen und verspotten, oder bey der Jugend, die vorhin nicht gar zu fleißig, prostituiren solle, worbey unter andern angeführet Sirachs Ermahnung c. VII. 2. laß dich nicht zu klug düncken, jedermann zu tadeln, u. s. w. und daß mann an jüngsten Gerichte von jeglichen unnützen Worte werde Rechenschafft geben müssen Matth. XII. 36. u. s. w. Dieses hat D. Thomasius auf sich appliciret, und anstatt, daß, da er sich getroffen gefunden, sich hätte bessern sollen, seine raillerie damit getrieben im Julio 88. p. 14. in verbis. Ich hätte ihm vorpredigen wollen, daß er vermöge Göttlicher und weltlicher Rechte schuldig wäre, durch gutes verhalten und sonderlich durch Hochachtung der Alten vermöge des vierdten Gebotes sich überall Freunde, nicht aber durch allgemein tadeln sich jedermann zum Feinde zu machen, ich hätte ihn den Syrach wollen vor die Nase legen, daß er mir den Spruch auskratzen solte, wenn er spricht: Laß dich nicht klug düncken, jedermann zu tadeln &c. biß: wieder das beste. item. p. 16. Komme ich ihm mit dem Syrach aufgezogen, so hat er flugs drey Sprüche für einen darwieder zu sagen (denn er hat den Sirach auch gelesen) den Spruch, den der Herr Geoatter jetzt erzehlet, habe ich ihn schon lange vorgesaget: aber ich mag die Sprüche nicht erwehnen, die er mir darauf zur Antwort gegeben, damit sich der Herr Gevatter nicht erzürnen, und sie vielleicht auf sich ziehen &c. p. 66. In übrigen habe ich nur vor wenig Tagen das 25. Cap. Matthaei durchlesen, aber in denselben gantz und gar die geringste Nachricht nicht finden können, daß man dermahleinst dafür Rede und Rechenschafft geben müsse, das man die Aristotelische Phlosophie ein bisgen derb auf ihr Fontanell angeriffen habe. Im Januario 88. p. 86. treibet er sein Gespötte mit Rabbinischen Predigten und was für vortrefflicher Nutzen und Erbauung dadurch geschaffet werde &c. weil etwan ein oder ander aus des Ministerii Mittel in Erklährung der Bücher und Texte altes Testaments auch der Ebräischen Auslegungen nach Gelegenheit zu erwehnen pfleget. ibid. p. 9. railliret er die Geistlichen mit der Geldgierigkeit, als wenn dasselbe ein Kenn-Zeichen wäre, dabey man bald mercken könne, daß einer ein Prediger sey &c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/58
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/58>, abgerufen am 22.11.2024.