Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

der Papst dieselbe deshalb eingeführet, daß die politische Welt durch die Nase Weißheit der Mönche und Pfaffen als durch ein falsches Licht solte verblendet oder gar blind werden. Ja man darff nur der beyden Catholischen berühmten Männer, des Erasmi und Ludovici Vivis, encomium Moriae, und de causis corruptarum artium lesen, (des Henrici Cornelii Agrippae tractat de vanitate scientiarum zu geschweigen) so wird man, wenn man nicht gantz tumm ist, oder seyn will, dieser Wahrheit vergewissert werden. Daß nun ferner, wie Perez schreibet, die von denen Päpsten dependirende Professores das gemeine Wesen in beständigen Flor zu erhalten hätten helffen sollen / davon kan man aus dem was allbereit gemeldet worden, leichte urtheilen. Die Authentica habita getrauet sich selbst nicht einmahl dieses zu sagen; sondern sie meldet nur, daß die Professores die Studenten unterwiesen, daß die Unterthanen GOtt und dem Käyser als dessen Diener gehorchen solten (& ad obiendum Deo, & nobis ejus ministris vita subjectorum informatur) welche Redens Art in sensu mystico Juris Canonici so viel bedeutet, daß die Leyen (denn die Clerisey rechnete sich schon damahlen nicht unter die Unterthanen der weltlichen Obrigkeit) zu erst dem heiligen Vater Papst als Gottes Stadthalter, und alsdenn erst dem Käyser / als des Papsts Steigbügelhalter, und Füsse Küsser gehorchen solten. (Denn daß der Käyser der Pfaffen Knecht sey, hat schon zu seiner Zeit Joannes Sarisberiensis, der in 12. Seculo floriret, sich nicht gescheuet zu lehren, de nugis curialium lib. 4. cap. 3.) Ob nun hierdurch das gemeine Beste erhalten werde kan ein jeder vernünfftiger, wenn er auch gleich Catholisch ist, selbst ermessen. Kurtz von der Sache zu kommen: die meisten Privilegia der hohen Schulen und ihrer Lehrer kommen von denen faulen, eigensinnigen und commoden München und ihren Wesen her, mit denen auch die ersten hohen Schulen als mit Lehrern besetzt worden: von diesen haben hernach die Zuhörer alles als Evangelia angenommen, und irraitonable Dinge immer mehr und mehr ausgebreitet, Demnach kömt mir sehr wahrscheinlich vor, daß Bartolus und etliche andre Glossatores über l. 1. ff. solut. matrim. (wie selbige auch Rebuffus an besagten Orte citirt) mit von denen ersten gewesen, die dieses privilegiumerdacht, oder doch in Ansehen und praxin gebracht, wiewohl es sich eben so zierlich auf den angeführten legem primam als auf die beyden oberwehnten aus dem Codice schickt, nehmlich wie eine Faust auf das Auge. Wer

der Papst dieselbe deshalb eingeführet, daß die politische Welt durch die Nase Weißheit der Mönche und Pfaffen als durch ein falsches Licht solte verblendet oder gar blind werden. Ja man darff nur der beyden Catholischen berühmten Männer, des Erasmi und Ludovici Vivis, encomium Moriae, und de causis corruptarum artium lesen, (des Henrici Cornelii Agrippae tractat de vanitate scientiarum zu geschweigen) so wird man, wenn man nicht gantz tumm ist, oder seyn will, dieser Wahrheit vergewissert werden. Daß nun ferner, wie Perez schreibet, die von denen Päpsten dependirende Professores das gemeine Wesen in beständigen Flor zu erhalten hätten helffen sollen / davon kan man aus dem was allbereit gemeldet worden, leichte urtheilen. Die Authentica habita getrauet sich selbst nicht einmahl dieses zu sagen; sondern sie meldet nur, daß die Professores die Studenten unterwiesen, daß die Unterthanen GOtt und dem Käyser als dessen Diener gehorchen solten (& ad obiendum Deo, & nobis ejus ministris vita subjectorum informatur) welche Redens Art in sensu mystico Juris Canonici so viel bedeutet, daß die Leyen (denn die Clerisey rechnete sich schon damahlen nicht unter die Unterthanen der weltlichen Obrigkeit) zu erst dem heiligen Vater Papst als Gottes Stadthalter, und alsdenn erst dem Käyser / als des Papsts Steigbügelhalter, und Füsse Küsser gehorchen solten. (Denn daß der Käyser der Pfaffen Knecht sey, hat schon zu seiner Zeit Joannes Sarisberiensis, der in 12. Seculo floriret, sich nicht gescheuet zu lehren, de nugis curialium lib. 4. cap. 3.) Ob nun hierdurch das gemeine Beste erhalten werde kan ein jeder vernünfftiger, wenn er auch gleich Catholisch ist, selbst ermessen. Kurtz von der Sache zu kommen: die meisten Privilegia der hohen Schulen und ihrer Lehrer kommen von denen faulen, eigensinnigen und commoden München und ihren Wesen her, mit denen auch die ersten hohen Schulen als mit Lehrern besetzt worden: von diesen haben hernach die Zuhörer alles als Evangelia angenommen, und irraitonable Dinge immer mehr und mehr ausgebreitet, Demnach kömt mir sehr wahrscheinlich vor, daß Bartolus und etliche andre Glossatores über l. 1. ff. solut. matrim. (wie selbige auch Rebuffus an besagten Orte citirt) mit von denen ersten gewesen, die dieses privilegiumerdacht, oder doch in Ansehen und praxin gebracht, wiewohl es sich eben so zierlich auf den angeführten legem primam als auf die beyden oberwehnten aus dem Codice schickt, nehmlich wie eine Faust auf das Auge. Wer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0369" n="363"/>
der Papst dieselbe                      deshalb eingeführet, daß die politische Welt durch die Nase Weißheit der Mönche                      und Pfaffen als durch ein falsches Licht solte verblendet oder gar blind werden.                      Ja man darff nur der beyden Catholischen berühmten Männer, des Erasmi und                      Ludovici Vivis, encomium Moriae, und de causis corruptarum artium lesen, (des                      Henrici Cornelii Agrippae tractat de vanitate scientiarum zu geschweigen) so                      wird man, wenn man nicht gantz tumm ist, oder seyn will, dieser Wahrheit                      vergewissert werden. Daß nun ferner, wie Perez schreibet, die von denen Päpsten                      dependirende Professores das gemeine Wesen in beständigen Flor zu erhalten                      hätten helffen sollen / davon kan man aus dem was allbereit gemeldet worden,                      leichte urtheilen. Die Authentica habita getrauet sich selbst nicht einmahl                      dieses zu sagen; sondern sie meldet nur, daß die Professores die Studenten                      unterwiesen, daß die Unterthanen GOtt und dem Käyser als dessen Diener gehorchen                      solten (&amp; ad obiendum Deo, &amp; nobis ejus ministris vita                      subjectorum informatur) welche Redens Art in sensu mystico Juris Canonici so                      viel bedeutet, daß die Leyen (denn die Clerisey rechnete sich schon damahlen                      nicht unter die Unterthanen der weltlichen Obrigkeit) zu erst dem heiligen Vater                      Papst als Gottes Stadthalter, und alsdenn erst dem Käyser / als des Papsts                      Steigbügelhalter, und Füsse Küsser gehorchen solten. (Denn daß der Käyser der                      Pfaffen Knecht sey, hat schon zu seiner Zeit Joannes Sarisberiensis, der in 12.                      Seculo floriret, sich nicht gescheuet zu lehren, de nugis curialium lib. 4. cap.                      3.) Ob nun hierdurch das gemeine Beste erhalten werde kan ein jeder                      vernünfftiger, wenn er auch gleich Catholisch ist, selbst ermessen. Kurtz von                      der Sache zu kommen: die meisten Privilegia der hohen Schulen und ihrer Lehrer                      kommen von denen faulen, eigensinnigen und commoden München und ihren Wesen her,                      mit denen auch die ersten hohen Schulen als mit Lehrern besetzt worden: von                      diesen haben hernach die Zuhörer alles als Evangelia angenommen, und                      irraitonable Dinge immer mehr und mehr ausgebreitet, Demnach kömt mir sehr                      wahrscheinlich vor, daß Bartolus und etliche andre Glossatores über <hi rendition="#i">l. 1. ff. solut. matrim.</hi> (wie selbige auch Rebuffus an                      besagten Orte citirt) mit von denen ersten gewesen, die dieses                      privilegiumerdacht, oder doch in Ansehen und praxin gebracht, wiewohl es sich                      eben so zierlich auf den angeführten legem primam als auf die beyden oberwehnten                      aus dem Codice schickt, nehmlich wie eine Faust auf das Auge. Wer
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0369] der Papst dieselbe deshalb eingeführet, daß die politische Welt durch die Nase Weißheit der Mönche und Pfaffen als durch ein falsches Licht solte verblendet oder gar blind werden. Ja man darff nur der beyden Catholischen berühmten Männer, des Erasmi und Ludovici Vivis, encomium Moriae, und de causis corruptarum artium lesen, (des Henrici Cornelii Agrippae tractat de vanitate scientiarum zu geschweigen) so wird man, wenn man nicht gantz tumm ist, oder seyn will, dieser Wahrheit vergewissert werden. Daß nun ferner, wie Perez schreibet, die von denen Päpsten dependirende Professores das gemeine Wesen in beständigen Flor zu erhalten hätten helffen sollen / davon kan man aus dem was allbereit gemeldet worden, leichte urtheilen. Die Authentica habita getrauet sich selbst nicht einmahl dieses zu sagen; sondern sie meldet nur, daß die Professores die Studenten unterwiesen, daß die Unterthanen GOtt und dem Käyser als dessen Diener gehorchen solten (& ad obiendum Deo, & nobis ejus ministris vita subjectorum informatur) welche Redens Art in sensu mystico Juris Canonici so viel bedeutet, daß die Leyen (denn die Clerisey rechnete sich schon damahlen nicht unter die Unterthanen der weltlichen Obrigkeit) zu erst dem heiligen Vater Papst als Gottes Stadthalter, und alsdenn erst dem Käyser / als des Papsts Steigbügelhalter, und Füsse Küsser gehorchen solten. (Denn daß der Käyser der Pfaffen Knecht sey, hat schon zu seiner Zeit Joannes Sarisberiensis, der in 12. Seculo floriret, sich nicht gescheuet zu lehren, de nugis curialium lib. 4. cap. 3.) Ob nun hierdurch das gemeine Beste erhalten werde kan ein jeder vernünfftiger, wenn er auch gleich Catholisch ist, selbst ermessen. Kurtz von der Sache zu kommen: die meisten Privilegia der hohen Schulen und ihrer Lehrer kommen von denen faulen, eigensinnigen und commoden München und ihren Wesen her, mit denen auch die ersten hohen Schulen als mit Lehrern besetzt worden: von diesen haben hernach die Zuhörer alles als Evangelia angenommen, und irraitonable Dinge immer mehr und mehr ausgebreitet, Demnach kömt mir sehr wahrscheinlich vor, daß Bartolus und etliche andre Glossatores über l. 1. ff. solut. matrim. (wie selbige auch Rebuffus an besagten Orte citirt) mit von denen ersten gewesen, die dieses privilegiumerdacht, oder doch in Ansehen und praxin gebracht, wiewohl es sich eben so zierlich auf den angeführten legem primam als auf die beyden oberwehnten aus dem Codice schickt, nehmlich wie eine Faust auf das Auge. Wer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/369
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/369>, abgerufen am 22.11.2024.