Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

den müssen, theils weil der appellirende Handwercksmann Zeit währender appellation sein Gehämmere und Gepoche aus Boßheit dergestalt vermehren würde, daß der Studente wohl gezwungen werden dörffte, aus Verdruß das studiren gantz und gar zu quittiren, u. s. w.

Unterschiedene Anmerckungen von Ursprung / Mißbrauch / und heutigen Gebrauch dieses Privilegii.

§. IV. Nun will ich zwar itzo keinesweges dieses privilegium als was unbilliges anfechten, sondern ich halte es vor sehr billich, wenn rechte Gelehrte und die nicht nur den Titel führen, ja auch wenn Studiosi, (da sie nehmlich auf denen Collegiis wohnhafft sind) bey diesen privilegio geschützet werden. Jedoch ist auch kein Zweiffel, daß dieses privilegium öffters gemißbrauchet werde, und daß selbiges aus dem dicksten und ungehobelten Papstthum seinen Ursprung habe. Dannenhero würde ein Gelehrter nicht übel thun, wenn er etwa einmahl eine disputation von Ursprung, Fortgang, auch Mißbrauch dieses privilegii und dessen heutiger praxi auf Evangelischen Universitäten verfertigte. Meine Gedancken davon sind kürtzlich folgende. Ob man schon dieses privilegium aus dem lege unica Cod. de stud. lib. urb. Rom. & Constant. herzuleiten pfleget, so ist doch in selbigen lege nicht allein kein Wort hiervon anzutreffen, sondern man würde auch den Text auf die irraisonableste Weise foltern müssen, wenn man ein vernünfftiges und gesundes argument daraus zu erzwingen gesonnen wäre: wannenhero auch nicht zu verwundern, daß Jacobus Gothofredus in seinen unvergleichlichen Commentario über den Codicem Theodosianum und diesen besagten legem, ingleichen der vortreffliche Medicus, der der Evangelischen Jurisprudenz zu erst den Staaren hat stechen helffen, Hermannus Conring, in einer eigenen dissertation, die er schon für 60. Jahren über diesen legem herausgegeben sich nicht das geringste davon träumen lassen, daß das gerühmte privilegium darinnen enthalten wäre, oder sich in diesen lege versteckt hätte. Mit dem lege AEdificia Cod. de oper. publ. hat es eben diese Bewandnüß, ob wohl Rebuffus gemeynet denselben eher auf unser privilegium zu zerren, als den legem de stud. liber. So sind auch hiernechst die Ursachen, warumb dieses privilegium ertheilet seyn solte, sehr zweiffelhafft, ohnerachtet sie Perez so hingesetzt. Daß die gantze Welt durch die Universitäts Professor so vortrefflich wäre erleuchtet worden stehet zwar mit klaren und deutlichen Worten in der authentica habita C. ne Fil. pro patre. aber das beste ist, daß die leges und authenticae keine Glaubens-Artickul sind, und weiset vielmehr die gantze Historie von Ursprung der Universitäten, daß

den müssen, theils weil der appellirende Handwercksmann Zeit währender appellation sein Gehämmere und Gepoche aus Boßheit dergestalt vermehren würde, daß der Studente wohl gezwungen werden dörffte, aus Verdruß das studiren gantz und gar zu quittiren, u. s. w.

Unterschiedene Anmerckungen von Ursprung / Mißbrauch / und heutigen Gebrauch dieses Privilegii.

§. IV. Nun will ich zwar itzo keinesweges dieses privilegium als was unbilliges anfechten, sondern ich halte es vor sehr billich, wenn rechte Gelehrte und die nicht nur den Titel führen, ja auch wenn Studiosi, (da sie nehmlich auf denen Collegiis wohnhafft sind) bey diesen privilegio geschützet werden. Jedoch ist auch kein Zweiffel, daß dieses privilegium öffters gemißbrauchet werde, und daß selbiges aus dem dicksten und ungehobelten Papstthum seinen Ursprung habe. Dannenhero würde ein Gelehrter nicht übel thun, wenn er etwa einmahl eine disputation von Ursprung, Fortgang, auch Mißbrauch dieses privilegii und dessen heutiger praxi auf Evangelischen Universitäten verfertigte. Meine Gedancken davon sind kürtzlich folgende. Ob man schon dieses privilegium aus dem lege unica Cod. de stud. lib. urb. Rom. & Constant. herzuleiten pfleget, so ist doch in selbigen lege nicht allein kein Wort hiervon anzutreffen, sondern man würde auch den Text auf die irraisonableste Weise foltern müssen, wenn man ein vernünfftiges und gesundes argument daraus zu erzwingen gesonnen wäre: wannenhero auch nicht zu verwundern, daß Jacobus Gothofredus in seinen unvergleichlichen Commentario über den Codicem Theodosianum und diesen besagten legem, ingleichen der vortreffliche Medicus, der der Evangelischen Jurisprudenz zu erst den Staaren hat stechen helffen, Hermannus Conring, in einer eigenen dissertation, die er schon für 60. Jahren über diesen legem herausgegeben sich nicht das geringste davon träumen lassen, daß das gerühmte privilegium darinnen enthalten wäre, oder sich in diesen lege versteckt hätte. Mit dem lege AEdificia Cod. de oper. publ. hat es eben diese Bewandnüß, ob wohl Rebuffus gemeynet denselben eher auf unser privilegium zu zerren, als den legem de stud. liber. So sind auch hiernechst die Ursachen, warumb dieses privilegium ertheilet seyn solte, sehr zweiffelhafft, ohnerachtet sie Perez so hingesetzt. Daß die gantze Welt durch die Universitäts Professor so vortrefflich wäre erleuchtet worden stehet zwar mit klaren und deutlichen Worten in der authentica habita C. ne Fil. pro patre. aber das beste ist, daß die leges und authenticae keine Glaubens-Artickul sind, und weiset vielmehr die gantze Historie von Ursprung der Universitäten, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0368" n="362"/>
den müssen, theils weil                      der appellirende Handwercksmann Zeit währender appellation sein Gehämmere und                      Gepoche aus Boßheit dergestalt vermehren würde, daß der Studente wohl gezwungen                      werden dörffte, aus Verdruß das studiren gantz und gar zu quittiren, u. s. w.</p>
        <note place="left">Unterschiedene Anmerckungen von Ursprung / Mißbrauch / und                      heutigen Gebrauch dieses <hi rendition="#i">Privilegii</hi>.</note>
        <p>§. IV. Nun will ich zwar itzo keinesweges dieses privilegium als was unbilliges                      anfechten, sondern ich halte es vor sehr billich, wenn rechte Gelehrte und die                      nicht nur den Titel führen, ja auch wenn Studiosi, (da sie nehmlich auf denen                      Collegiis wohnhafft sind) bey diesen privilegio geschützet werden. Jedoch ist                      auch kein Zweiffel, daß dieses privilegium öffters gemißbrauchet werde, und daß                      selbiges aus dem dicksten und ungehobelten Papstthum seinen Ursprung habe.                      Dannenhero würde ein Gelehrter nicht übel thun, wenn er etwa einmahl eine                      disputation von Ursprung, Fortgang, auch Mißbrauch dieses privilegii und dessen                      heutiger praxi auf Evangelischen Universitäten verfertigte. Meine Gedancken                      davon sind kürtzlich folgende. Ob man schon dieses privilegium aus dem lege                      unica <hi rendition="#i">Cod. de stud. lib. urb. Rom. &amp; Constant.</hi> herzuleiten pfleget, so ist doch in selbigen lege nicht allein kein Wort hiervon                      anzutreffen, sondern man würde auch den Text auf die irraisonableste Weise                      foltern müssen, wenn man ein vernünfftiges und gesundes argument daraus zu                      erzwingen gesonnen wäre: wannenhero auch nicht zu verwundern, daß Jacobus                      Gothofredus in seinen unvergleichlichen Commentario über den Codicem                      Theodosianum und diesen besagten legem, ingleichen der vortreffliche Medicus,                      der der Evangelischen Jurisprudenz zu erst den Staaren hat stechen helffen,                      Hermannus Conring, in einer eigenen dissertation, die er schon für 60. Jahren                      über diesen legem herausgegeben sich nicht das geringste davon träumen lassen,                      daß das gerühmte privilegium darinnen enthalten wäre, oder sich in diesen lege                      versteckt hätte. Mit dem lege <hi rendition="#i">AEdificia Cod. de oper.                      publ.</hi> hat es eben diese Bewandnüß, ob wohl Rebuffus gemeynet denselben eher                      auf unser privilegium zu zerren, als den legem de stud. liber. So sind auch                      hiernechst die Ursachen, warumb dieses privilegium ertheilet seyn solte, sehr                      zweiffelhafft, ohnerachtet sie Perez so hingesetzt. Daß die gantze Welt durch                      die Universitäts Professor so vortrefflich wäre erleuchtet worden stehet zwar                      mit klaren und deutlichen Worten in der <hi rendition="#i">authentica habita C.                          ne Fil. pro patre.</hi> aber das beste ist, daß die leges und authenticae                      keine Glaubens-Artickul sind, und weiset vielmehr die gantze Historie von                      Ursprung der Universitäten, daß
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0368] den müssen, theils weil der appellirende Handwercksmann Zeit währender appellation sein Gehämmere und Gepoche aus Boßheit dergestalt vermehren würde, daß der Studente wohl gezwungen werden dörffte, aus Verdruß das studiren gantz und gar zu quittiren, u. s. w. §. IV. Nun will ich zwar itzo keinesweges dieses privilegium als was unbilliges anfechten, sondern ich halte es vor sehr billich, wenn rechte Gelehrte und die nicht nur den Titel führen, ja auch wenn Studiosi, (da sie nehmlich auf denen Collegiis wohnhafft sind) bey diesen privilegio geschützet werden. Jedoch ist auch kein Zweiffel, daß dieses privilegium öffters gemißbrauchet werde, und daß selbiges aus dem dicksten und ungehobelten Papstthum seinen Ursprung habe. Dannenhero würde ein Gelehrter nicht übel thun, wenn er etwa einmahl eine disputation von Ursprung, Fortgang, auch Mißbrauch dieses privilegii und dessen heutiger praxi auf Evangelischen Universitäten verfertigte. Meine Gedancken davon sind kürtzlich folgende. Ob man schon dieses privilegium aus dem lege unica Cod. de stud. lib. urb. Rom. & Constant. herzuleiten pfleget, so ist doch in selbigen lege nicht allein kein Wort hiervon anzutreffen, sondern man würde auch den Text auf die irraisonableste Weise foltern müssen, wenn man ein vernünfftiges und gesundes argument daraus zu erzwingen gesonnen wäre: wannenhero auch nicht zu verwundern, daß Jacobus Gothofredus in seinen unvergleichlichen Commentario über den Codicem Theodosianum und diesen besagten legem, ingleichen der vortreffliche Medicus, der der Evangelischen Jurisprudenz zu erst den Staaren hat stechen helffen, Hermannus Conring, in einer eigenen dissertation, die er schon für 60. Jahren über diesen legem herausgegeben sich nicht das geringste davon träumen lassen, daß das gerühmte privilegium darinnen enthalten wäre, oder sich in diesen lege versteckt hätte. Mit dem lege AEdificia Cod. de oper. publ. hat es eben diese Bewandnüß, ob wohl Rebuffus gemeynet denselben eher auf unser privilegium zu zerren, als den legem de stud. liber. So sind auch hiernechst die Ursachen, warumb dieses privilegium ertheilet seyn solte, sehr zweiffelhafft, ohnerachtet sie Perez so hingesetzt. Daß die gantze Welt durch die Universitäts Professor so vortrefflich wäre erleuchtet worden stehet zwar mit klaren und deutlichen Worten in der authentica habita C. ne Fil. pro patre. aber das beste ist, daß die leges und authenticae keine Glaubens-Artickul sind, und weiset vielmehr die gantze Historie von Ursprung der Universitäten, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/368
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/368>, abgerufen am 03.05.2024.