Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

lier floriret, und dessen artiges Buch de Privilegiis Universitatum &c. Anno 1575. zu Franckfurt nachgedruckt worden, hat unter denen 180. von ihm angeführten privilegiis, privil. 3. p. 12. seq. dieses privilegium auch auf alle Studiosos extendirt, und selbiges nebst andern aus dem lege aedificia Cod. de aedif. publ. (soll wohl heissen de oper. publ.) hergeleitet, und dabey erwehnet, daß er selbst dasselbe zu Montpelier practiciret, indem er einen Leinweber nicht wegen Pochens und Hämmerns, sondern nur, weil er sich angewöhnet mit lauter Stimme zu singen, und ihn an seinen studiren gehindert hätte, dahin gebracht, daß, weil er dieses laute singen nicht unterlassen wollen, er anderswo einmiethen müssen; wannenhero er auch noch weiter gehet, und behauptet, daß man auch einen Studenten aufferlegen könte, daß er sein lautes Lesen, durch welches er die benachbarte an ihren studiren hindere, unterwegens lasse, oder anders wohin ziehe; ingleichen daß man auch solche Handwercker, die einen Gestanck verursachten als z. E. die Gerber, und die mit Schweffel arbeiteten aus der Nachbarschafft jagen möge; und wenn es auch der Satan selbst wäre, so wäre man doch nach eines Glossatoris Meynung befugt, demselben zu verbieten, daß er kein Lermen in einen Hause machen solte, nur wäre es zu betauren, daß man nicht leicht einen Gerichts Knecht fände, der ihm dieses mündlich andeuten oder die schrifftliche inhibition insinuiren wolte; doch hätte man von dieser ampliation den Nutzen, daß, wenn ein Mietmann aus Furcht für denen Gespenstern, und, weil er wegen des Teufflischen Turnierens nicht länger in dem Hause bleiben könne, auszuziehen genöthiget wurde, er so dann keinen Mietzins ferner zu zahlen schuldig wäre u. s. w. Ja es hält noch über dieses Rebuffus das privilegium, die verdrießlichen Handwercker wegzujagen, für so wichtig, daß er in denen gleich drauff folgenden 4. 5. und 6. privilegiis p. 16. seq. mit vielen allegatis legum & doctorum behauptet, daß dieser Handel wieder die, so die Studenten und Gelehrten in ihren studiren turbirten, auch in Feyertagen, ja, wenn es die Noth erforderte, auch an Sonn- und Geistlichen Fest-Tagen, solte vorgenommen und ohne weitläufftigen Proceß gantz summarisch tractiret werden, und zwar dergestalt, daß nicht einmahl denen Schmieden, Böttichern und dergleichen zu vergönnen wäre, wieder den Bescheid, daß sie weg ziehen solten, zu appelliren, weil sonsten die Gelehrten oder Studenten würden gezwungen werden ihr studiren zu verlassen, theils weil sie die Zeit auf die appellation würden wen-

lier floriret, und dessen artiges Buch de Privilegiis Universitatum &c. Anno 1575. zu Franckfurt nachgedruckt worden, hat unter denen 180. von ihm angeführten privilegiis, privil. 3. p. 12. seq. dieses privilegium auch auf alle Studiosos extendirt, und selbiges nebst andern aus dem lege aedificia Cod. de aedif. publ. (soll wohl heissen de oper. publ.) hergeleitet, und dabey erwehnet, daß er selbst dasselbe zu Montpelier practiciret, indem er einen Leinweber nicht wegen Pochens und Hämmerns, sondern nur, weil er sich angewöhnet mit lauter Stimme zu singen, und ihn an seinen studiren gehindert hätte, dahin gebracht, daß, weil er dieses laute singen nicht unterlassen wollen, er anderswo einmiethen müssen; wannenhero er auch noch weiter gehet, und behauptet, daß man auch einen Studenten aufferlegen könte, daß er sein lautes Lesen, durch welches er die benachbarte an ihren studiren hindere, unterwegens lasse, oder anders wohin ziehe; ingleichen daß man auch solche Handwercker, die einen Gestanck verursachten als z. E. die Gerber, und die mit Schweffel arbeiteten aus der Nachbarschafft jagen möge; und wenn es auch der Satan selbst wäre, so wäre man doch nach eines Glossatoris Meynung befugt, demselben zu verbieten, daß er kein Lermen in einen Hause machen solte, nur wäre es zu betauren, daß man nicht leicht einen Gerichts Knecht fände, der ihm dieses mündlich andeuten oder die schrifftliche inhibition insinuiren wolte; doch hätte man von dieser ampliation den Nutzen, daß, wenn ein Mietmann aus Furcht für denen Gespenstern, und, weil er wegen des Teufflischen Turnierens nicht länger in dem Hause bleiben könne, auszuziehen genöthiget wurde, er so dann keinen Mietzins ferner zu zahlen schuldig wäre u. s. w. Ja es hält noch über dieses Rebuffus das privilegium, die verdrießlichen Handwercker wegzujagen, für so wichtig, daß er in denen gleich drauff folgenden 4. 5. und 6. privilegiis p. 16. seq. mit vielen allegatis legum & doctorum behauptet, daß dieser Handel wieder die, so die Studenten und Gelehrten in ihren studiren turbirten, auch in Feyertagen, ja, wenn es die Noth erforderte, auch an Sonn- und Geistlichen Fest-Tagen, solte vorgenommen und ohne weitläufftigen Proceß gantz summarisch tractiret werden, und zwar dergestalt, daß nicht einmahl denen Schmieden, Böttichern und dergleichen zu vergönnen wäre, wieder den Bescheid, daß sie weg ziehen solten, zu appelliren, weil sonsten die Gelehrten oder Studenten würden gezwungen werden ihr studiren zu verlassen, theils weil sie die Zeit auf die appellation würden wen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0367" n="361"/>
lier floriret, und dessen artiges Buch de Privilegiis                      Universitatum &amp;c. Anno 1575. zu Franckfurt nachgedruckt worden, hat                      unter denen 180. von ihm angeführten privilegiis, <hi rendition="#i">privil. 3.                          p. 12. seq.</hi> dieses privilegium auch auf alle Studiosos extendirt, und                      selbiges nebst andern aus dem <hi rendition="#i">lege aedificia Cod. de aedif.                          publ.</hi> (soll wohl heissen <hi rendition="#i">de oper. publ.</hi>)                      hergeleitet, und dabey erwehnet, daß er selbst dasselbe zu Montpelier                      practiciret, indem er einen Leinweber nicht wegen Pochens und Hämmerns, sondern                      nur, weil er sich angewöhnet mit lauter Stimme zu singen, und ihn an seinen                      studiren gehindert hätte, dahin gebracht, daß, weil er dieses laute singen nicht                      unterlassen wollen, er anderswo einmiethen müssen; wannenhero er auch noch                      weiter gehet, und behauptet, daß man auch einen Studenten aufferlegen könte, daß                      er sein lautes Lesen, durch welches er die benachbarte an ihren studiren                      hindere, unterwegens lasse, oder anders wohin ziehe; ingleichen daß man auch                      solche Handwercker, die einen Gestanck verursachten als z. E. die Gerber, und                      die mit Schweffel arbeiteten aus der Nachbarschafft jagen möge; und wenn es auch                      der Satan selbst wäre, so wäre man doch nach eines Glossatoris Meynung befugt,                      demselben zu verbieten, daß er kein Lermen in einen Hause machen solte, nur wäre                      es zu betauren, daß man nicht leicht einen Gerichts Knecht fände, der ihm dieses                      mündlich andeuten oder die schrifftliche inhibition insinuiren wolte; doch hätte                      man von dieser ampliation den Nutzen, daß, wenn ein Mietmann aus Furcht für                      denen Gespenstern, und, weil er wegen des Teufflischen Turnierens nicht länger                      in dem Hause bleiben könne, auszuziehen genöthiget wurde, er so dann keinen                      Mietzins ferner zu zahlen schuldig wäre u. s. w. Ja es hält noch über dieses                      Rebuffus das privilegium, die verdrießlichen Handwercker wegzujagen, für so                      wichtig, daß er in denen gleich drauff folgenden 4. 5. und 6. privilegiis p. 16.                      seq. mit vielen allegatis legum &amp; doctorum behauptet, daß dieser Handel                      wieder die, so die Studenten und Gelehrten in ihren studiren turbirten, auch in                      Feyertagen, ja, wenn es die Noth erforderte, auch an Sonn- und Geistlichen                      Fest-Tagen, solte vorgenommen und ohne weitläufftigen Proceß gantz summarisch                      tractiret werden, und zwar dergestalt, daß nicht einmahl denen Schmieden,                      Böttichern und dergleichen zu vergönnen wäre, wieder den Bescheid, daß sie weg                      ziehen solten, zu appelliren, weil sonsten die Gelehrten oder Studenten würden                      gezwungen werden ihr studiren zu verlassen, theils weil sie die Zeit auf die                      appellation würden wen-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0367] lier floriret, und dessen artiges Buch de Privilegiis Universitatum &c. Anno 1575. zu Franckfurt nachgedruckt worden, hat unter denen 180. von ihm angeführten privilegiis, privil. 3. p. 12. seq. dieses privilegium auch auf alle Studiosos extendirt, und selbiges nebst andern aus dem lege aedificia Cod. de aedif. publ. (soll wohl heissen de oper. publ.) hergeleitet, und dabey erwehnet, daß er selbst dasselbe zu Montpelier practiciret, indem er einen Leinweber nicht wegen Pochens und Hämmerns, sondern nur, weil er sich angewöhnet mit lauter Stimme zu singen, und ihn an seinen studiren gehindert hätte, dahin gebracht, daß, weil er dieses laute singen nicht unterlassen wollen, er anderswo einmiethen müssen; wannenhero er auch noch weiter gehet, und behauptet, daß man auch einen Studenten aufferlegen könte, daß er sein lautes Lesen, durch welches er die benachbarte an ihren studiren hindere, unterwegens lasse, oder anders wohin ziehe; ingleichen daß man auch solche Handwercker, die einen Gestanck verursachten als z. E. die Gerber, und die mit Schweffel arbeiteten aus der Nachbarschafft jagen möge; und wenn es auch der Satan selbst wäre, so wäre man doch nach eines Glossatoris Meynung befugt, demselben zu verbieten, daß er kein Lermen in einen Hause machen solte, nur wäre es zu betauren, daß man nicht leicht einen Gerichts Knecht fände, der ihm dieses mündlich andeuten oder die schrifftliche inhibition insinuiren wolte; doch hätte man von dieser ampliation den Nutzen, daß, wenn ein Mietmann aus Furcht für denen Gespenstern, und, weil er wegen des Teufflischen Turnierens nicht länger in dem Hause bleiben könne, auszuziehen genöthiget wurde, er so dann keinen Mietzins ferner zu zahlen schuldig wäre u. s. w. Ja es hält noch über dieses Rebuffus das privilegium, die verdrießlichen Handwercker wegzujagen, für so wichtig, daß er in denen gleich drauff folgenden 4. 5. und 6. privilegiis p. 16. seq. mit vielen allegatis legum & doctorum behauptet, daß dieser Handel wieder die, so die Studenten und Gelehrten in ihren studiren turbirten, auch in Feyertagen, ja, wenn es die Noth erforderte, auch an Sonn- und Geistlichen Fest-Tagen, solte vorgenommen und ohne weitläufftigen Proceß gantz summarisch tractiret werden, und zwar dergestalt, daß nicht einmahl denen Schmieden, Böttichern und dergleichen zu vergönnen wäre, wieder den Bescheid, daß sie weg ziehen solten, zu appelliren, weil sonsten die Gelehrten oder Studenten würden gezwungen werden ihr studiren zu verlassen, theils weil sie die Zeit auf die appellation würden wen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/367
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/367>, abgerufen am 03.05.2024.