Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Vorrede. kennet/ nicht nothwendig einen absonderlichenUnterricht brauche/ irrige Meinungen zu wie- derlegen/ aber wer gleich eine oder die andere irrige Meinung erkennet/ der ist deßhalben nicht alsobald der Warheit mächtig. Denn die Warheit ist einerley/ und also die Richt- schnur/ die uns das Falsche zumeiden lehret/ aber eine Warheit kan wohl hundert ihr ent- gegen gesetzte Jrrthümer haben/ dieweil sie alle von der Warheit abführen/ uns dieselbige nicht weisen. Wer bey drey oder vier Schei- dewegen die rechte Strasse weiß/ bekümmert sich nicht/ wohin die anderen Wege leiten/ aber wer schon/ weiß daß unter vieren ein Weg nicht an den bestimmten Ort führet/ der weiß dennoch nicht alsbald/ welches unter denen übrigen dreyen der rechte Weg sey. Wer also bey der ersten Stunde/ meines Collegii, die/ wie er- meldet/ auch für Arme und die von mittlern Vermögen sind/ eingerichtet ist/ auffmercksam und fleißig seyn/ und dem/ so er gehöret zu hau- se fleißig nachdencken wird/ der wird verhof- fentlich sich damit begnügen lassen können/ und weder eines examinis, noch einer Erklährung der ander seitigen Meinung bedürffen. Gleich- wohl ist die Jugend nachläßig/ und will es sich nicht
Vorrede. kennet/ nicht nothwendig einen abſonderlichenUnterricht brauche/ irrige Meinungen zu wie- derlegen/ aber wer gleich eine oder die andere irrige Meinung erkennet/ der iſt deßhalben nicht alſobald der Warheit maͤchtig. Denn die Warheit iſt einerley/ und alſo die Richt- ſchnur/ die uns das Falſche zumeiden lehret/ aber eine Warheit kan wohl hundert ihr ent- gegen geſetzte Jrrthuͤmer haben/ dieweil ſie alle von der Warheit abfuͤhren/ uns dieſelbige nicht weiſen. Wer bey drey oder vier Schei- dewegen die rechte Straſſe weiß/ bekuͤmmert ſich nicht/ wohin die anderen Wege leiten/ aber wer ſchon/ weiß daß unter vieren ein Weg nicht an den beſtimmten Ort fuͤhret/ der weiß dennoch nicht alsbald/ welches unter denen uͤbrigen dreyen der rechte Weg ſey. Wer alſo bey der erſten Stunde/ meines Collegii, die/ wie er- meldet/ auch fuͤr Arme und die von mittlern Vermoͤgen ſind/ eingerichtet iſt/ auffmerckſam und fleißig ſeyn/ und dem/ ſo er gehoͤret zu hau- ſe fleißig nachdencken wird/ der wird verhof- fentlich ſich damit begnuͤgen laſſen koͤnnen/ und weder eines examinis, noch einer Erklaͤhrung der ander ſeitigen Meinung beduͤrffen. Gleich- wohl iſt die Jugend nachlaͤßig/ und will es ſich nicht
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0038" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> kennet/ nicht nothwendig einen abſonderlichen<lb/> Unterricht brauche/ irrige Meinungen zu wie-<lb/> derlegen/ aber wer gleich eine oder die andere<lb/> irrige Meinung erkennet/ der iſt deßhalben<lb/> nicht alſobald der Warheit maͤchtig. Denn<lb/> die Warheit iſt einerley/ und alſo die Richt-<lb/> ſchnur/ die uns das Falſche zumeiden lehret/<lb/> aber eine Warheit kan wohl hundert ihr ent-<lb/> gegen geſetzte Jrrthuͤmer haben/ dieweil ſie<lb/> alle von der Warheit abfuͤhren/ uns dieſelbige<lb/> nicht weiſen. Wer bey drey oder vier Schei-<lb/> dewegen die rechte Straſſe weiß/ bekuͤmmert<lb/> ſich nicht/ wohin die anderen Wege leiten/ aber<lb/> wer ſchon/ weiß daß unter vieren ein Weg nicht<lb/> an den beſtimmten Ort fuͤhret/ der weiß dennoch<lb/> nicht alsbald/ welches unter denen uͤbrigen<lb/> dreyen der rechte Weg ſey. Wer alſo bey der<lb/> erſten Stunde/ meines <hi rendition="#aq">Collegii,</hi> die/ wie er-<lb/> meldet/ auch fuͤr Arme und die von mittlern<lb/> Vermoͤgen ſind/ eingerichtet iſt/ auffmerckſam<lb/> und fleißig ſeyn/ und dem/ ſo er gehoͤret zu hau-<lb/> ſe fleißig nachdencken wird/ der wird verhof-<lb/> fentlich ſich damit begnuͤgen laſſen koͤnnen/ und<lb/> weder eines <hi rendition="#aq">examinis,</hi> noch einer Erklaͤhrung<lb/> der ander ſeitigen Meinung beduͤrffen. Gleich-<lb/> wohl iſt die Jugend nachlaͤßig/ und will es ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [20/0038]
Vorrede.
kennet/ nicht nothwendig einen abſonderlichen
Unterricht brauche/ irrige Meinungen zu wie-
derlegen/ aber wer gleich eine oder die andere
irrige Meinung erkennet/ der iſt deßhalben
nicht alſobald der Warheit maͤchtig. Denn
die Warheit iſt einerley/ und alſo die Richt-
ſchnur/ die uns das Falſche zumeiden lehret/
aber eine Warheit kan wohl hundert ihr ent-
gegen geſetzte Jrrthuͤmer haben/ dieweil ſie
alle von der Warheit abfuͤhren/ uns dieſelbige
nicht weiſen. Wer bey drey oder vier Schei-
dewegen die rechte Straſſe weiß/ bekuͤmmert
ſich nicht/ wohin die anderen Wege leiten/ aber
wer ſchon/ weiß daß unter vieren ein Weg nicht
an den beſtimmten Ort fuͤhret/ der weiß dennoch
nicht alsbald/ welches unter denen uͤbrigen
dreyen der rechte Weg ſey. Wer alſo bey der
erſten Stunde/ meines Collegii, die/ wie er-
meldet/ auch fuͤr Arme und die von mittlern
Vermoͤgen ſind/ eingerichtet iſt/ auffmerckſam
und fleißig ſeyn/ und dem/ ſo er gehoͤret zu hau-
ſe fleißig nachdencken wird/ der wird verhof-
fentlich ſich damit begnuͤgen laſſen koͤnnen/ und
weder eines examinis, noch einer Erklaͤhrung
der ander ſeitigen Meinung beduͤrffen. Gleich-
wohl iſt die Jugend nachlaͤßig/ und will es ſich
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/38 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/38>, abgerufen am 17.02.2025. |