Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Vorrede. itzo davon nicht erwehnen/ daß derjenige/ sonachschreibet/ sich doppelte Müh machet/ und bey nahe des Nutzes/ denn vox viva in der in- formation hat sich beraubet. Man frage jemand/ der ein judicium hat/ und welcher zum Exempel/ einer Predigt attent zugehöret hat/ den Jnnhalt derselben/ ob er ihr nicht bes- ser wird herzu erzehlen wissen/ als der/ der die- selbe von Wort zu Wort nachzuschreiben sich angelegen seyn lassen/ wenn er nicht zuvor sein nachgeschriebenes wieder überlieset. Denn jener giebt bey seiner auffmercksamen Zuhö- rung auff die Sache selbst achtung/ dieser aber hat in währenden nachschreiben mit denen Worten gnung zu thun. So wird man auch hiernächst diesen Mißbrauch bey vielen Studie- renden antreffen/ daß man alle ohnnötige Wor- te/ und unstreitige Dinge/ die weder zu Erfor- schung einer verborgenen Warheit/ oder zu Erweisung und Herleitung derselben dienen/ (derer sich aber ein Lehrender nicht allerdings entbrechen kan) mit nieder schreibet/ oder die- jenigen die schon bey dem Autore, der erkläh- ret wird/ gedruckt seyn und für der Nasen lie- gen; da man doch nur das vornehmste auffzei- chen solte/ das Gedächtnüß zu subleviren/ und was
Vorrede. itzo davon nicht erwehnen/ daß derjenige/ ſonachſchreibet/ ſich doppelte Muͤh machet/ und bey nahe des Nutzes/ denn vox viva in der in- formation hat ſich beraubet. Man frage jemand/ der ein judicium hat/ und welcher zum Exempel/ einer Predigt attent zugehoͤret hat/ den Jnnhalt derſelben/ ob er ihr nicht beſ- ſer wird herzu erzehlen wiſſen/ als der/ der die- ſelbe von Wort zu Wort nachzuſchreiben ſich angelegen ſeyn laſſen/ wenn er nicht zuvor ſein nachgeſchriebenes wieder uͤberlieſet. Denn jener giebt bey ſeiner auffmerckſamen Zuhoͤ- rung auff die Sache ſelbſt achtung/ dieſer aber hat in waͤhrenden nachſchreiben mit denen Worten gnung zu thun. So wird man auch hiernaͤchſt dieſen Mißbrauch bey vielen Studie- renden antreffen/ daß man alle ohnnoͤtige Wor- te/ und unſtreitige Dinge/ die weder zu Erfor- ſchung einer verborgenen Warheit/ oder zu Erweiſung und Herleitung derſelben dienen/ (derer ſich aber ein Lehrender nicht allerdings entbrechen kan) mit nieder ſchreibet/ oder die- jenigen die ſchon bey dem Autore, der erklaͤh- ret wird/ gedruckt ſeyn und fuͤr der Naſen lie- gen; da man doch nur das vornehmſte auffzei- chen ſolte/ das Gedaͤchtnuͤß zu ſubleviren/ und was
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0026" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> itzo davon nicht erwehnen/ daß derjenige/ ſo<lb/> nachſchreibet/ ſich doppelte Muͤh machet/ und<lb/> bey nahe des Nutzes/ denn <hi rendition="#aq">vox viva</hi> in der <hi rendition="#aq">in-<lb/> formation</hi> hat ſich beraubet. Man frage<lb/> jemand/ der ein <hi rendition="#aq">judicium</hi> hat/ und welcher<lb/> zum Exempel/ einer Predigt <hi rendition="#aq">attent</hi> zugehoͤret<lb/> hat/ den Jnnhalt derſelben/ ob er ihr nicht beſ-<lb/> ſer wird herzu erzehlen wiſſen/ als der/ der die-<lb/> ſelbe von Wort zu Wort nachzuſchreiben ſich<lb/> angelegen ſeyn laſſen/ wenn er nicht zuvor ſein<lb/> nachgeſchriebenes wieder uͤberlieſet. Denn<lb/> jener giebt bey ſeiner auffmerckſamen Zuhoͤ-<lb/> rung auff die Sache ſelbſt achtung/ dieſer aber<lb/> hat in waͤhrenden nachſchreiben mit denen<lb/> Worten gnung zu thun. So wird man auch<lb/> hiernaͤchſt dieſen Mißbrauch bey vielen Studie-<lb/> renden antreffen/ daß man alle ohnnoͤtige Wor-<lb/> te/ und unſtreitige Dinge/ die weder zu Erfor-<lb/> ſchung einer verborgenen Warheit/ oder zu<lb/> Erweiſung und Herleitung derſelben dienen/<lb/> (derer ſich aber ein Lehrender nicht allerdings<lb/> entbrechen kan) mit nieder ſchreibet/ oder die-<lb/> jenigen die ſchon bey dem <hi rendition="#aq">Autore,</hi> der erklaͤh-<lb/> ret wird/ gedruckt ſeyn und fuͤr der Naſen lie-<lb/> gen; da man doch nur das vornehmſte auffzei-<lb/> chen ſolte/ das Gedaͤchtnuͤß zu <hi rendition="#aq">ſublevi</hi>ren/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [8/0026]
Vorrede.
itzo davon nicht erwehnen/ daß derjenige/ ſo
nachſchreibet/ ſich doppelte Muͤh machet/ und
bey nahe des Nutzes/ denn vox viva in der in-
formation hat ſich beraubet. Man frage
jemand/ der ein judicium hat/ und welcher
zum Exempel/ einer Predigt attent zugehoͤret
hat/ den Jnnhalt derſelben/ ob er ihr nicht beſ-
ſer wird herzu erzehlen wiſſen/ als der/ der die-
ſelbe von Wort zu Wort nachzuſchreiben ſich
angelegen ſeyn laſſen/ wenn er nicht zuvor ſein
nachgeſchriebenes wieder uͤberlieſet. Denn
jener giebt bey ſeiner auffmerckſamen Zuhoͤ-
rung auff die Sache ſelbſt achtung/ dieſer aber
hat in waͤhrenden nachſchreiben mit denen
Worten gnung zu thun. So wird man auch
hiernaͤchſt dieſen Mißbrauch bey vielen Studie-
renden antreffen/ daß man alle ohnnoͤtige Wor-
te/ und unſtreitige Dinge/ die weder zu Erfor-
ſchung einer verborgenen Warheit/ oder zu
Erweiſung und Herleitung derſelben dienen/
(derer ſich aber ein Lehrender nicht allerdings
entbrechen kan) mit nieder ſchreibet/ oder die-
jenigen die ſchon bey dem Autore, der erklaͤh-
ret wird/ gedruckt ſeyn und fuͤr der Naſen lie-
gen; da man doch nur das vornehmſte auffzei-
chen ſolte/ das Gedaͤchtnuͤß zu ſubleviren/ und
was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/26 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/26>, abgerufen am 16.02.2025. |