Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Vorrede. oder schreibet. Es ist mir unzehlig mahl mitmeinen Auditoribus so ergangen/ daß wenn ich etliche unter ihnen angemercket/ die für an- dern fleißig nachgeschrieben/ und ich mir von ihnen ihre Arbeit zeigen lassen/ daß ich in die- ser ihrer Nachschrifft Dinge gefunden/ die mir die Zeit meines Lebens nicht in Sinn gekommen zu lehren/ unerachtet ich unter denen beyden Mängeln eines Lehrers der Dunckelheit/ und tavtologie, aus guter intention eine Sache recht deutliche zu sagen/ mehr mit diesen letztern als mit jenen behafft bin. Aber hieraus ent- stehet so wohl einem Zuhörer/ als einem Lehrer ein mercklicher Schaden: Ein Zuhörer/ weil er auff sein MStum als auff das jenige/ was die Lehrer gesagt/ bauet/ drückt sich eine irrige/ und mit dem vorhergehenden oder nachfolgen- den gantz nicht übereinstimmende Lehre ein/ und muß solcher gestalt nothwendig confus werden Seinem Lehrer thut er dieserwegen Schaden/ weil er bey andern Leuten ihm in Verdacht bringet/ als ob er so thöricht Zeug/ als dieser nachgeschrieben/ dociret habe. Gesetzt aber/ daß alles recht nachgeschrieben/ und durch con- ferirung ihrer etlicher der discurs eines Leh- rers vollkommen excipiret würde; so will ich itzo A 4
Vorrede. oder ſchreibet. Es iſt mir unzehlig mahl mitmeinen Auditoribus ſo ergangen/ daß wenn ich etliche unter ihnen angemercket/ die fuͤr an- dern fleißig nachgeſchrieben/ und ich mir von ihnen ihre Arbeit zeigen laſſen/ daß ich in die- ſer ihrer Nachſchrifft Dinge gefunden/ die mir die Zeit meines Lebens nicht in Sinn gekom̃en zu lehren/ unerachtet ich unter denen beyden Maͤngeln eines Lehrers der Dunckelheit/ und tavtologie, aus guter intention eine Sache recht deutliche zu ſagen/ mehr mit dieſen letztern als mit jenen behafft bin. Aber hieraus ent- ſtehet ſo wohl einem Zuhoͤrer/ als einem Lehrer ein mercklicher Schaden: Ein Zuhoͤrer/ weil er auff ſein MStum als auff das jenige/ was die Lehrer geſagt/ bauet/ druͤckt ſich eine irrige/ und mit dem vorhergehenden oder nachfolgen- den gantz nicht uͤbereinſtim̃ende Lehre ein/ und muß ſolcher geſtalt nothwendig confus werden Seinem Lehrer thut er dieſerwegen Schaden/ weil er bey andern Leuten ihm in Verdacht bringet/ als ob er ſo thoͤricht Zeug/ als dieſer nachgeſchrieben/ dociret habe. Geſetzt aber/ daß alles recht nachgeſchrieben/ und durch con- ferirung ihrer etlicher der diſcurs eines Leh- rers vollkommen excipiret wuͤrde; ſo will ich itzo A 4
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0025" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> oder ſchreibet. Es iſt mir unzehlig mahl mit<lb/> meinen <hi rendition="#aq">Auditoribus</hi> ſo ergangen/ daß wenn<lb/> ich etliche unter ihnen angemercket/ die fuͤr an-<lb/> dern fleißig nachgeſchrieben/ und ich mir von<lb/> ihnen ihre Arbeit zeigen laſſen/ daß ich in die-<lb/> ſer ihrer Nachſchrifft Dinge gefunden/ die mir<lb/> die Zeit meines Lebens nicht in Sinn gekom̃en<lb/> zu lehren/ unerachtet ich unter denen beyden<lb/> Maͤngeln eines Lehrers der Dunckelheit/ und<lb/><hi rendition="#aq">tavtologie,</hi> aus guter <hi rendition="#aq">intention</hi> eine Sache<lb/> recht deutliche zu ſagen/ mehr mit dieſen letztern<lb/> als mit jenen behafft bin. Aber hieraus ent-<lb/> ſtehet ſo wohl einem Zuhoͤrer/ als einem Lehrer<lb/> ein mercklicher Schaden: Ein Zuhoͤrer/ weil<lb/> er auff ſein <hi rendition="#aq">MStum</hi> als auff das jenige/ was<lb/> die Lehrer geſagt/ bauet/ druͤckt ſich eine irrige/<lb/> und mit dem vorhergehenden oder nachfolgen-<lb/> den gantz nicht uͤbereinſtim̃ende Lehre ein/ und<lb/> muß ſolcher geſtalt nothwendig <hi rendition="#aq">confus</hi> werden<lb/> Seinem Lehrer thut er dieſerwegen Schaden/<lb/> weil er bey andern Leuten ihm in Verdacht<lb/> bringet/ als ob er ſo thoͤricht Zeug/ als dieſer<lb/> nachgeſchrieben/ <hi rendition="#aq">doci</hi>ret habe. Geſetzt aber/<lb/> daß alles recht nachgeſchrieben/ und durch <hi rendition="#aq">con-<lb/> feri</hi>rung ihrer etlicher der <hi rendition="#aq">diſcurs</hi> eines Leh-<lb/> rers vollkommen <hi rendition="#aq">excipi</hi>ret wuͤrde; ſo will ich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 4</fw><fw place="bottom" type="catch">itzo</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [7/0025]
Vorrede.
oder ſchreibet. Es iſt mir unzehlig mahl mit
meinen Auditoribus ſo ergangen/ daß wenn
ich etliche unter ihnen angemercket/ die fuͤr an-
dern fleißig nachgeſchrieben/ und ich mir von
ihnen ihre Arbeit zeigen laſſen/ daß ich in die-
ſer ihrer Nachſchrifft Dinge gefunden/ die mir
die Zeit meines Lebens nicht in Sinn gekom̃en
zu lehren/ unerachtet ich unter denen beyden
Maͤngeln eines Lehrers der Dunckelheit/ und
tavtologie, aus guter intention eine Sache
recht deutliche zu ſagen/ mehr mit dieſen letztern
als mit jenen behafft bin. Aber hieraus ent-
ſtehet ſo wohl einem Zuhoͤrer/ als einem Lehrer
ein mercklicher Schaden: Ein Zuhoͤrer/ weil
er auff ſein MStum als auff das jenige/ was
die Lehrer geſagt/ bauet/ druͤckt ſich eine irrige/
und mit dem vorhergehenden oder nachfolgen-
den gantz nicht uͤbereinſtim̃ende Lehre ein/ und
muß ſolcher geſtalt nothwendig confus werden
Seinem Lehrer thut er dieſerwegen Schaden/
weil er bey andern Leuten ihm in Verdacht
bringet/ als ob er ſo thoͤricht Zeug/ als dieſer
nachgeſchrieben/ dociret habe. Geſetzt aber/
daß alles recht nachgeſchrieben/ und durch con-
ferirung ihrer etlicher der diſcurs eines Leh-
rers vollkommen excipiret wuͤrde; ſo will ich
itzo
A 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/25 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/25>, abgerufen am 16.02.2025. |