Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Vorrede. ist/ vorstellen/ auch zu diesem Ende zu Bewei-sung meiner Lehr-Sätze mich nichts anders als der einem jeden von ihnen eingepflantzten Ver- nunfft bedienen/ keines weges aber mit der Au- torität/ derer die etwa solches vor mir gelehret/ pochen/ weil ich sonsten das praejudicium au- toritatis humanae, das für andern die Jugend an Erkäntnüß der Warheit hindert/ nimmer- mehr würde in einen mercklichen Grad aus- rotten können. Gleich wie ich aber mich fleißig bemühen werde/ daß in dieser Stunde alle nothwendige Stücke (partes necessariae) zu der ihnen von mir versprochenen Gelahrheit meinen Zuhörern beygebracht werden könne/ also wolte ich auch gerne die zu jeden studio ge- hörige attention bey ihnen durch etwas er- wecken/ oder vielmehr dieselbige befördern und erleichtern. 3. Durch blosses zuhören eines discurses der A 3
Vorrede. iſt/ vorſtellen/ auch zu dieſem Ende zu Bewei-ſung meiner Lehr-Saͤtze mich nichts anders als der einem jeden von ihnen eingepflantzten Ver- nunfft bedienen/ keines weges aber mit der Au- toritaͤt/ derer die etwa ſolches vor mir gelehret/ pochen/ weil ich ſonſten das præjudicium au- toritatis humanæ, das fuͤr andern die Jugend an Erkaͤntnuͤß der Warheit hindert/ nimmer- mehr wuͤrde in einen mercklichen Grad aus- rotten koͤnnen. Gleich wie ich aber mich fleißig bemuͤhen werde/ daß in dieſer Stunde alle nothwendige Stuͤcke (partes neceſſariæ) zu der ihnen von mir verſprochenen Gelahrheit meinen Zuhoͤrern beygebracht werden koͤnne/ alſo wolte ich auch gerne die zu jeden ſtudio ge- hoͤrige attention bey ihnen durch etwas er- wecken/ oder vielmehr dieſelbige befoͤrdern und erleichtern. 3. Durch bloſſes zuhoͤren eines diſcurſes der A 3
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0023" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> iſt/ vorſtellen/ auch zu dieſem Ende zu Bewei-<lb/> ſung meiner Lehr-Saͤtze mich nichts anders als<lb/> der einem jeden von ihnen eingepflantzten Ver-<lb/> nunfft bedienen/ keines weges aber mit der Au-<lb/> toritaͤt/ derer die etwa ſolches vor mir gelehret/<lb/> pochen/ weil ich ſonſten das <hi rendition="#aq">præjudicium au-<lb/> toritatis humanæ,</hi> das fuͤr andern die Jugend<lb/> an Erkaͤntnuͤß der Warheit hindert/ nimmer-<lb/> mehr wuͤrde in einen mercklichen Grad aus-<lb/> rotten koͤnnen. Gleich wie ich aber mich fleißig<lb/> bemuͤhen werde/ daß in dieſer Stunde alle<lb/> nothwendige Stuͤcke (<hi rendition="#aq">partes neceſſariæ</hi>) zu<lb/> der ihnen von mir verſprochenen Gelahrheit<lb/> meinen Zuhoͤrern beygebracht werden koͤnne/<lb/> alſo wolte ich auch gerne die zu jeden <hi rendition="#aq">ſtudio</hi> ge-<lb/> hoͤrige <hi rendition="#aq">attention</hi> bey ihnen durch etwas er-<lb/> wecken/ oder vielmehr dieſelbige befoͤrdern und<lb/> erleichtern.</p><lb/> <p>3. Durch bloſſes zuhoͤren eines <hi rendition="#aq">diſcurſes</hi><lb/> eine <hi rendition="#aq">doctrin</hi> vollſtaͤndig zufaſſen/ iſt faſt <hi rendition="#aq">mo-<lb/> raliter</hi> unmoͤglich/ theils weil an gehoͤriger<lb/> Auffmerckſamkeit uns gar oͤffters frembde Ge-<lb/> dancken hindern; theils/ weil doch unſer Ge-<lb/> daͤchtnuͤß ſo geartet iſt/ daß/ wenn es keine <hi rendition="#aq">ſub-<lb/> ſidia</hi> zum Grunde hat/ es die <hi rendition="#aq">connexion</hi> der<lb/> Warheiten und Lehren gar leicht wieder aus<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [5/0023]
Vorrede.
iſt/ vorſtellen/ auch zu dieſem Ende zu Bewei-
ſung meiner Lehr-Saͤtze mich nichts anders als
der einem jeden von ihnen eingepflantzten Ver-
nunfft bedienen/ keines weges aber mit der Au-
toritaͤt/ derer die etwa ſolches vor mir gelehret/
pochen/ weil ich ſonſten das præjudicium au-
toritatis humanæ, das fuͤr andern die Jugend
an Erkaͤntnuͤß der Warheit hindert/ nimmer-
mehr wuͤrde in einen mercklichen Grad aus-
rotten koͤnnen. Gleich wie ich aber mich fleißig
bemuͤhen werde/ daß in dieſer Stunde alle
nothwendige Stuͤcke (partes neceſſariæ) zu
der ihnen von mir verſprochenen Gelahrheit
meinen Zuhoͤrern beygebracht werden koͤnne/
alſo wolte ich auch gerne die zu jeden ſtudio ge-
hoͤrige attention bey ihnen durch etwas er-
wecken/ oder vielmehr dieſelbige befoͤrdern und
erleichtern.
3. Durch bloſſes zuhoͤren eines diſcurſes
eine doctrin vollſtaͤndig zufaſſen/ iſt faſt mo-
raliter unmoͤglich/ theils weil an gehoͤriger
Auffmerckſamkeit uns gar oͤffters frembde Ge-
dancken hindern; theils/ weil doch unſer Ge-
daͤchtnuͤß ſo geartet iſt/ daß/ wenn es keine ſub-
ſidia zum Grunde hat/ es die connexion der
Warheiten und Lehren gar leicht wieder aus
der
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/23 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/23>, abgerufen am 16.02.2025. |