Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.ersten und unbeweißlichen Warh. 40. Ja sprift du/ wer versichert mich aber 41. Gewiß/ wenn du deinen eigenen Sin- 42. Dein Einwurff aber ist sehr unver- 43. Denn antworte mir doch/ woher weist 44. Wenn wir nun dieses praesupponi- 45. Was aber die euserlichen Sinne (nach L
erſten und unbeweißlichen Warh. 40. Ja ſprift du/ wer verſichert mich aber 41. Gewiß/ wenn du deinen eigenen Sin- 42. Dein Einwurff aber iſt ſehr unver- 43. Denn antworte mir doch/ woher weiſt 44. Wenn wir nun dieſes præſupponi- 45. Was aber die euſerlichen Sinne (nach L
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0179" n="161"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">erſten und unbeweißlichen Warh.</hi> </fw><lb/> <p>40. Ja ſprift du/ wer verſichert mich aber<lb/> dieſer Warheit/ <hi rendition="#fr">daß ich geſund bin und wa-<lb/> che.</hi> Jch habe gleichwohl offte im Traume<lb/> gemeinet/ daß ich wachete/ alſo kan ich mich<lb/> auch itzo wohl triegen.</p><lb/> <p>41. Gewiß/ wenn du deinen eigenen Sin-<lb/> nen und deiner innerlichen Vergewiſſerung<lb/> nicht trauen willſt/ ſo kan ich dir nicht helffen/<lb/> weil dieſes <hi rendition="#aq">præſuppoſitum</hi> <hi rendition="#fr">unter die un-<lb/> erweißlichen Warheiten</hi> mit gehoͤret.</p><lb/> <p>42. Dein Einwurff aber iſt ſehr unver-<lb/> nuͤnfftig. Denn du ſolteſt daraus nur ſo viel<lb/> ſchluͤſſen/ <hi rendition="#fr">daß ein traumender Menſch das</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">criterium veritatis</hi></hi> <hi rendition="#fr">nicht zubrauchen wiſſe/</hi><lb/> und ſiehe nur/ wie du dich ſelbſt ſchlaͤgſt.</p><lb/> <p>43. Denn antworte mir doch/ woher weiſt<lb/> du denn/ daß dich dein <hi rendition="#fr">Traum</hi> betrogen hat/<lb/> wenn er dir vorſtellete/ daß du wacheteſt/<lb/> war es nicht <hi rendition="#fr">das folgende wachen/</hi> daß dich<lb/> dieſes Jrrthums uͤberzeugete?</p><lb/> <p>44. Wenn wir nun dieſes <hi rendition="#aq">præſupponi-</hi><lb/> ret haben/ ſo iſt ferner zu wiſſen/ <hi rendition="#fr">daß der in-<lb/> nerliche Sinn/</hi> wie wir oben denſelben be-<lb/> ſchrieben haben/ den Menſchen niemahls/ auch<lb/> nur wahrſcheinlich/ betrogen habe.</p><lb/> <p>45. Was aber die euſerlichen Sinne<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">(nach</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [161/0179]
erſten und unbeweißlichen Warh.
40. Ja ſprift du/ wer verſichert mich aber
dieſer Warheit/ daß ich geſund bin und wa-
che. Jch habe gleichwohl offte im Traume
gemeinet/ daß ich wachete/ alſo kan ich mich
auch itzo wohl triegen.
41. Gewiß/ wenn du deinen eigenen Sin-
nen und deiner innerlichen Vergewiſſerung
nicht trauen willſt/ ſo kan ich dir nicht helffen/
weil dieſes præſuppoſitum unter die un-
erweißlichen Warheiten mit gehoͤret.
42. Dein Einwurff aber iſt ſehr unver-
nuͤnfftig. Denn du ſolteſt daraus nur ſo viel
ſchluͤſſen/ daß ein traumender Menſch das
criterium veritatis nicht zubrauchen wiſſe/
und ſiehe nur/ wie du dich ſelbſt ſchlaͤgſt.
43. Denn antworte mir doch/ woher weiſt
du denn/ daß dich dein Traum betrogen hat/
wenn er dir vorſtellete/ daß du wacheteſt/
war es nicht das folgende wachen/ daß dich
dieſes Jrrthums uͤberzeugete?
44. Wenn wir nun dieſes præſupponi-
ret haben/ ſo iſt ferner zu wiſſen/ daß der in-
nerliche Sinn/ wie wir oben denſelben be-
ſchrieben haben/ den Menſchen niemahls/ auch
nur wahrſcheinlich/ betrogen habe.
45. Was aber die euſerlichen Sinne
(nach
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/179 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/179>, abgerufen am 16.02.2025. |