Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Das 6. Hauptstück von denen (nach unserer Beschreibung) betrifft/ müssenwir zuförderst die Bildungen oder schema- ta mit denen Sachen selbst/ davon sie for- miret werden/ nicht vermischen: 46. Die Bildungen/ das ist die Bewe- 47. Aber was die Sachen selbst anlan- 48. Jedoch muß man deßwegen die Schuld viel-
Das 6. Hauptſtuͤck von denen (nach unſerer Beſchreibung) betrifft/ muͤſſenwir zufoͤrderſt die Bildungen oder ſchema- ta mit denen Sachen ſelbſt/ davon ſie for- miret werden/ nicht vermiſchen: 46. Die Bildungen/ das iſt die Bewe- 47. Aber was die Sachen ſelbſt anlan- 48. Jedoch muß man deßwegen die Schuld viel-
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0180" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 6. Hauptſtuͤck von denen</hi></fw><lb/> (nach unſerer Beſchreibung) betrifft/ muͤſſen<lb/> wir zufoͤrderſt die <hi rendition="#fr">Bildungen</hi> oder <hi rendition="#aq">ſchema-<lb/> ta</hi> mit denen <hi rendition="#fr">Sachen ſelbſt/</hi> davon ſie <hi rendition="#aq">for-<lb/> mi</hi>ret werden/ nicht vermiſchen:</p><lb/> <p>46. <hi rendition="#fr">Die Bildungen/</hi> das iſt die Bewe-<lb/> gungen oder Eindruͤckungen in unſer Gehir-<lb/> ne <hi rendition="#fr">truͤgen uns niemahlen.</hi> Alſo iſt z. e. es<lb/> warhafftig wahr/ daß uns etwas in denen Oh-<lb/> ren klinget/ daß ein viereckter Thurm von fer-<lb/> ne rund ſcheinet/ daß der im Waſſer ſteckende<lb/> gerade Stecken krum ſcheinet/ daß ein zaͤrtli-<lb/> cher Menſch durch eine kleine harte Beruͤh-<lb/> rung groſſe Schmertzen empfindet/ daß ein<lb/> Stein oder eine von Wachs zubereitete Frucht<lb/> wie eine natuͤrliche ſcheinen u. ſ. w.</p><lb/> <p>47. Aber was die <hi rendition="#fr">Sachen ſelbſt</hi> anlan-<lb/> get/ geſchiehet es zuweilen/ daß dieſe Bildun-<lb/> gen ſich nicht in der That an ihnen verhalten/<lb/> wie wir es uns einbilden/ oder nicht von ver<lb/> Urſachen herruͤhren/ die wir uns bereden/ wie<lb/> aus denen itzo angefuͤhrten Exempeln gar<lb/> leichte kan abgenommen werden.</p><lb/> <p>48. Jedoch muß man deßwegen die Schuld<lb/> nicht denen <hi rendition="#fr">Sinnen</hi> geben/ ſondern ſie liegt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">viel-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [162/0180]
Das 6. Hauptſtuͤck von denen
(nach unſerer Beſchreibung) betrifft/ muͤſſen
wir zufoͤrderſt die Bildungen oder ſchema-
ta mit denen Sachen ſelbſt/ davon ſie for-
miret werden/ nicht vermiſchen:
46. Die Bildungen/ das iſt die Bewe-
gungen oder Eindruͤckungen in unſer Gehir-
ne truͤgen uns niemahlen. Alſo iſt z. e. es
warhafftig wahr/ daß uns etwas in denen Oh-
ren klinget/ daß ein viereckter Thurm von fer-
ne rund ſcheinet/ daß der im Waſſer ſteckende
gerade Stecken krum ſcheinet/ daß ein zaͤrtli-
cher Menſch durch eine kleine harte Beruͤh-
rung groſſe Schmertzen empfindet/ daß ein
Stein oder eine von Wachs zubereitete Frucht
wie eine natuͤrliche ſcheinen u. ſ. w.
47. Aber was die Sachen ſelbſt anlan-
get/ geſchiehet es zuweilen/ daß dieſe Bildun-
gen ſich nicht in der That an ihnen verhalten/
wie wir es uns einbilden/ oder nicht von ver
Urſachen herruͤhren/ die wir uns bereden/ wie
aus denen itzo angefuͤhrten Exempeln gar
leichte kan abgenommen werden.
48. Jedoch muß man deßwegen die Schuld
nicht denen Sinnen geben/ ſondern ſie liegt
viel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/180 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/180>, abgerufen am 16.02.2025. |