Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 5. Hauptst. von der Warheit
nicht gleich fähig/ die Warheiten von denen Din-
gen zu fassen.

24. Und also sind etliche Dinge/ die des
geringsten Beweises nicht brauchen/ oder
bewiesen werden können/
weil nichts war-
hafftigers zu finden ist/ sondern von allen Men-
schen/ wenn sie gleich noch so einfältig seyn/ als-
bald verstanden werden: Als daß wir beyde
itzo wachen/ daß zweymal dreye sechse
machen.

25. Manche aber können bewiesen wer-
den
durch etwas klärers: Als daß die drey
Winckel des Dreyangels so viel austra-
gen/ als zwey gleiche Winckel:
Und wenn
daraus eine unstreitige Warheit entstehet/ so
heisst man diesen Beweiß eine Demonstration.

26. Wenn aber der Beweiß nicht klar ge-
nung ist/ daß die innerliche Vergewisserung
darauf folgen kan/ so ist es eine blosse probabili-
tät. Z. E. Daß die Warheit in zweyer
Zeugen Aussage bestehe.

27. Hieraus folget (1.) Daß aus wahr-
scheinlichen
Dingen zuweilen unstreitig
wahre werden können/ zuweilen auch nicht.

28. (2.) Daß wohl etwas unstreltig
wahr
seyn könne/ das doch nur für wahr-

schein-

Das 5. Hauptſt. von der Warheit
nicht gleich faͤhig/ die Warheiten von denen Din-
gen zu faſſen.

24. Und alſo ſind etliche Dinge/ die des
geringſten Beweiſes nicht brauchen/ oder
bewieſen werden koͤnnen/
weil nichts war-
hafftigers zu finden iſt/ ſondern von allen Men-
ſchen/ wenn ſie gleich noch ſo einfaͤltig ſeyn/ als-
bald verſtanden werden: Als daß wir beyde
itzo wachen/ daß zweymal dreye ſechſe
machen.

25. Manche aber koͤnnen bewieſen wer-
den
durch etwas klaͤrers: Als daß die drey
Winckel des Dreyangels ſo viel austra-
gen/ als zwey gleiche Winckel:
Und wenn
daraus eine unſtreitige Warheit entſtehet/ ſo
heiſſt man dieſen Beweiß eine Demonſtration.

26. Wenn aber der Beweiß nicht klar ge-
nung iſt/ daß die innerliche Vergewiſſerung
darauf folgen kan/ ſo iſt es eine bloſſe probabili-
taͤt. Z. E. Daß die Warheit in zweyer
Zeugen Auſſage beſtehe.

27. Hieraus folget (1.) Daß aus wahr-
ſcheinlichen
Dingen zuweilen unſtreitig
wahre werden koͤnnen/ zuweilen auch nicht.

28. (2.) Daß wohl etwas unſtreltig
wahr
ſeyn koͤnne/ das doch nur fuͤr wahr-

ſchein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0160" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 5. Haupt&#x017F;t. von der Warheit</hi></fw><lb/>
nicht gleich fa&#x0364;hig/ die Warheiten von denen Din-<lb/>
gen zu fa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>24. Und al&#x017F;o &#x017F;ind etliche Dinge/ <hi rendition="#fr">die des<lb/>
gering&#x017F;ten Bewei&#x017F;es nicht brauchen/ oder<lb/>
bewie&#x017F;en werden ko&#x0364;nnen/</hi> weil nichts war-<lb/>
hafftigers zu finden i&#x017F;t/ &#x017F;ondern von allen Men-<lb/>
&#x017F;chen/ wenn &#x017F;ie gleich noch &#x017F;o einfa&#x0364;ltig &#x017F;eyn/ als-<lb/>
bald ver&#x017F;tanden werden: Als <hi rendition="#fr">daß wir beyde<lb/>
itzo wachen/ daß zweymal dreye &#x017F;ech&#x017F;e<lb/>
machen.</hi></p><lb/>
        <p>25. Manche aber <hi rendition="#fr">ko&#x0364;nnen bewie&#x017F;en wer-<lb/>
den</hi> durch etwas kla&#x0364;rers: Als <hi rendition="#fr">daß die drey<lb/>
Winckel des Dreyangels &#x017F;o viel austra-<lb/>
gen/ als zwey gleiche Winckel:</hi> Und wenn<lb/>
daraus eine <hi rendition="#fr">un&#x017F;treitige Warheit</hi> ent&#x017F;tehet/ &#x017F;o<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;t man die&#x017F;en Beweiß eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Demon&#x017F;tration.</hi></hi></p><lb/>
        <p>26. Wenn aber der Beweiß <hi rendition="#fr">nicht klar</hi> ge-<lb/>
nung i&#x017F;t/ daß die innerliche Vergewi&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
darauf folgen kan/ &#x017F;o i&#x017F;t es eine blo&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">probabili-</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">ta&#x0364;t. Z. E. Daß die Warheit in zweyer<lb/>
Zeugen Au&#x017F;&#x017F;age be&#x017F;tehe.</hi></p><lb/>
        <p>27. Hieraus folget (1.) Daß aus <hi rendition="#fr">wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichen</hi> Dingen zuweilen un&#x017F;treitig<lb/><hi rendition="#fr">wahre</hi> werden ko&#x0364;nnen/ zuweilen auch nicht.</p><lb/>
        <p>28. (2.) Daß wohl etwas <hi rendition="#fr">un&#x017F;treltig<lb/>
wahr</hi> &#x017F;eyn ko&#x0364;nne/ das doch nur fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">wahr-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;chein-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0160] Das 5. Hauptſt. von der Warheit nicht gleich faͤhig/ die Warheiten von denen Din- gen zu faſſen. 24. Und alſo ſind etliche Dinge/ die des geringſten Beweiſes nicht brauchen/ oder bewieſen werden koͤnnen/ weil nichts war- hafftigers zu finden iſt/ ſondern von allen Men- ſchen/ wenn ſie gleich noch ſo einfaͤltig ſeyn/ als- bald verſtanden werden: Als daß wir beyde itzo wachen/ daß zweymal dreye ſechſe machen. 25. Manche aber koͤnnen bewieſen wer- den durch etwas klaͤrers: Als daß die drey Winckel des Dreyangels ſo viel austra- gen/ als zwey gleiche Winckel: Und wenn daraus eine unſtreitige Warheit entſtehet/ ſo heiſſt man dieſen Beweiß eine Demonſtration. 26. Wenn aber der Beweiß nicht klar ge- nung iſt/ daß die innerliche Vergewiſſerung darauf folgen kan/ ſo iſt es eine bloſſe probabili- taͤt. Z. E. Daß die Warheit in zweyer Zeugen Auſſage beſtehe. 27. Hieraus folget (1.) Daß aus wahr- ſcheinlichen Dingen zuweilen unſtreitig wahre werden koͤnnen/ zuweilen auch nicht. 28. (2.) Daß wohl etwas unſtreltig wahr ſeyn koͤnne/ das doch nur fuͤr wahr- ſchein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/160
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/160>, abgerufen am 17.05.2024.