Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite

Menschl. Vern. und deren Wirck.
Dinge Bewegung/ oder ihre Dauerung/
oder ihren Ursprung/ oder ihre Würckung.

82. Hieher gehören die Fragen: Woher?
Wohin? Woraus? Zu was Ende?

83. Bey allen diesen Erkäntnüssen werden
dem menschlichen Gehirne/ wie oben gedacht/
Bildungen eingedruckt/ welche so ferne der
menschliche Verstand damit innerlich zu thun
hat/ abstractiones genennet werden.

84. Und zwar/ so betrachtet er entweder die-
se abstractiones, wie sie an und vor sich selbst
bey Gegenwärtigkeit der euserlichen Dinge
ihm eingedruckt worden. Diese innnerliche
Würckung wird gemeiniglich Gedächtnüß
genennet.

85. Oder er setzt sie nach seinem Gefallen
zusammen/ oder sondert sie von einander/ und
macht gleichsam neue abstractiones davon.
Dieses heist phantasia, imagination, oder
Einbildungs-Krafft.

86. Wenn er aber aus den erkannten ab-
stractionibus
bisher unerkannte Dinge her-
vor sucht/ so heist diese Wirckung des Verstan-
des/ rechnen/ schliessen/ raisonniren: com-
putare, rationari.

87. Und
H 3

Menſchl. Vern. und deren Wirck.
Dinge Bewegung/ oder ihre Dauerung/
oder ihren Urſprung/ oder ihre Wuͤrckung.

82. Hieher gehoͤren die Fragen: Woher?
Wohin? Woraus? Zu was Ende?

83. Bey allen dieſen Erkaͤntnuͤſſen werden
dem menſchlichen Gehirne/ wie oben gedacht/
Bildungen eingedruckt/ welche ſo ferne der
menſchliche Verſtand damit innerlich zu thun
hat/ abſtractiones genennet werden.

84. Und zwar/ ſo betrachtet er entweder die-
ſe abſtractiones, wie ſie an und vor ſich ſelbſt
bey Gegenwaͤrtigkeit der euſerlichen Dinge
ihm eingedruckt worden. Dieſe innnerliche
Wuͤrckung wird gemeiniglich Gedaͤchtnuͤß
genennet.

85. Oder er ſetzt ſie nach ſeinem Gefallen
zuſammen/ oder ſondert ſie von einander/ und
macht gleichſam neue abſtractiones davon.
Dieſes heiſt phantaſia, imagination, oder
Einbildungs-Krafft.

86. Wenn er aber aus den erkannten ab-
ſtractionibus
bisher unerkannte Dinge her-
vor ſucht/ ſo heiſt dieſe Wirckung des Verſtan-
des/ rechnen/ ſchlieſſen/ raiſonniren: com-
putare, rationari.

87. Und
H 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0135" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Men&#x017F;chl. Vern. und deren Wirck.</hi></fw><lb/>
Dinge <hi rendition="#fr">Bewegung/</hi> oder ihre <hi rendition="#fr">Dauerung/</hi><lb/>
oder ihren <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;prung/</hi> oder ihre <hi rendition="#fr">Wu&#x0364;rckung.</hi></p><lb/>
        <p>82. Hieher geho&#x0364;ren die Fragen: <hi rendition="#fr">Woher?<lb/>
Wohin? Woraus? Zu was Ende?</hi></p><lb/>
        <p>83. Bey allen die&#x017F;en Erka&#x0364;ntnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en werden<lb/>
dem men&#x017F;chlichen Gehirne/ wie oben gedacht/<lb/><hi rendition="#fr">Bildungen</hi> eingedruckt/ welche &#x017F;o ferne der<lb/>
men&#x017F;chliche Ver&#x017F;tand damit innerlich zu thun<lb/>
hat/ <hi rendition="#aq">ab&#x017F;tractiones</hi> genennet werden.</p><lb/>
        <p>84. Und zwar/ &#x017F;o betrachtet er entweder die-<lb/>
&#x017F;e <hi rendition="#aq">ab&#x017F;tractiones,</hi> wie &#x017F;ie an und vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bey Gegenwa&#x0364;rtigkeit der eu&#x017F;erlichen Dinge<lb/>
ihm eingedruckt worden. Die&#x017F;e innnerliche<lb/>
Wu&#x0364;rckung wird gemeiniglich <hi rendition="#fr">Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß</hi><lb/>
genennet.</p><lb/>
        <p>85. Oder er &#x017F;etzt &#x017F;ie nach &#x017F;einem Gefallen<lb/>
zu&#x017F;ammen/ oder &#x017F;ondert &#x017F;ie von einander/ und<lb/>
macht gleich&#x017F;am neue <hi rendition="#aq">ab&#x017F;tractiones</hi> davon.<lb/>
Die&#x017F;es hei&#x017F;t <hi rendition="#aq">phanta&#x017F;ia, imagination,</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Einbildungs-Krafft.</hi></p><lb/>
        <p>86. Wenn er aber aus den erkannten <hi rendition="#aq">ab-<lb/>
&#x017F;tractionibus</hi> bisher unerkannte Dinge her-<lb/>
vor &#x017F;ucht/ &#x017F;o hei&#x017F;t die&#x017F;e Wirckung des Ver&#x017F;tan-<lb/>
des/ rechnen/ &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">rai&#x017F;onnir</hi>en: <hi rendition="#aq">com-<lb/>
putare, rationari.</hi></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">H 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">87. Und</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0135] Menſchl. Vern. und deren Wirck. Dinge Bewegung/ oder ihre Dauerung/ oder ihren Urſprung/ oder ihre Wuͤrckung. 82. Hieher gehoͤren die Fragen: Woher? Wohin? Woraus? Zu was Ende? 83. Bey allen dieſen Erkaͤntnuͤſſen werden dem menſchlichen Gehirne/ wie oben gedacht/ Bildungen eingedruckt/ welche ſo ferne der menſchliche Verſtand damit innerlich zu thun hat/ abſtractiones genennet werden. 84. Und zwar/ ſo betrachtet er entweder die- ſe abſtractiones, wie ſie an und vor ſich ſelbſt bey Gegenwaͤrtigkeit der euſerlichen Dinge ihm eingedruckt worden. Dieſe innnerliche Wuͤrckung wird gemeiniglich Gedaͤchtnuͤß genennet. 85. Oder er ſetzt ſie nach ſeinem Gefallen zuſammen/ oder ſondert ſie von einander/ und macht gleichſam neue abſtractiones davon. Dieſes heiſt phantaſia, imagination, oder Einbildungs-Krafft. 86. Wenn er aber aus den erkannten ab- ſtractionibus bisher unerkannte Dinge her- vor ſucht/ ſo heiſt dieſe Wirckung des Verſtan- des/ rechnen/ ſchlieſſen/ raiſonniren: com- putare, rationari. 87. Und H 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/135
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/135>, abgerufen am 21.05.2024.