Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].der Warheit nachzudencken 64. Auff diese Weise wirstu täglich neue 65. Und zwar bekümmere dich anfangs 66. Ehe wir noch weiter gehen/ so vergiß wan-
der Warheit nachzudencken 64. Auff dieſe Weiſe wirſtu taͤglich neue 65. Und zwar bekuͤmmere dich anfangs 66. Ehe wir noch weiter gehen/ ſo vergiß wan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0055" n="29"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Warheit nachzudencken</hi> </fw><lb/> <p>64. Auff dieſe Weiſe wirſtu taͤglich <hi rendition="#fr">neue<lb/> Jrrthuͤmer entdecken/</hi> die du bißher aus<lb/> Leichtglaͤubigkeit oder Ubereilung dich beredet<lb/> hatteſt und wirſt anfangen deſtomehr deine vo-<lb/> rige Blindheit zu erkennen und zu begreiffen/<lb/> daß die Gelehrheit darinnen beſtehe/ wenig<lb/> Warheiten und ſehr viel Jrrthuͤmer zu ver-<lb/> ſtehen.</p><lb/> <p>65. Und zwar bekuͤmmere dich anfangs<lb/> nicht ſehr/ wenn du die Grund-Warheiten<lb/> gefunden/ <hi rendition="#fr">bey welcher</hi> <hi rendition="#aq">concluſione remo-<lb/> ta</hi> <hi rendition="#fr">dn anfangen ſolleſt</hi> auffzuraͤumen/ ſon-<lb/> dern nim nur die erſte die liebſte/ und derer du<lb/> nachzudencken die meiſte Luſt haſt. Denn<lb/> wenn du bald anfangs gar zu ſorgſam we-<lb/> gen der Ordnung die hier zu halten waͤre/ ſeyn<lb/> wolteſt/ wuͤrdeſt du nur verdruͤßlich und nach-<lb/> laͤßig in deinen guten Vorhaben werden. Zu<lb/> dem ſo braucht man auch in Auffputzung ei-<lb/> nes Zim̃ers uicht eben eine gewiſſe Ordnung/<lb/> ſondern du magſt zur Rechten oder Lincken/<lb/> hinten oder fornen anfangen/ wie es dir am<lb/> beſten duͤncket/ wen nur die Sachen die daſ-<lb/> ſelbige verunzieren ausgeſchaffet werden.</p><lb/> <p>66. Ehe wir noch weiter gehen/ ſo vergiß<lb/> nicht/ daß <hi rendition="#fr">zweiffeln</hi> nicht mehr heiſſe als<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">wan-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [29/0055]
der Warheit nachzudencken
64. Auff dieſe Weiſe wirſtu taͤglich neue
Jrrthuͤmer entdecken/ die du bißher aus
Leichtglaͤubigkeit oder Ubereilung dich beredet
hatteſt und wirſt anfangen deſtomehr deine vo-
rige Blindheit zu erkennen und zu begreiffen/
daß die Gelehrheit darinnen beſtehe/ wenig
Warheiten und ſehr viel Jrrthuͤmer zu ver-
ſtehen.
65. Und zwar bekuͤmmere dich anfangs
nicht ſehr/ wenn du die Grund-Warheiten
gefunden/ bey welcher concluſione remo-
ta dn anfangen ſolleſt auffzuraͤumen/ ſon-
dern nim nur die erſte die liebſte/ und derer du
nachzudencken die meiſte Luſt haſt. Denn
wenn du bald anfangs gar zu ſorgſam we-
gen der Ordnung die hier zu halten waͤre/ ſeyn
wolteſt/ wuͤrdeſt du nur verdruͤßlich und nach-
laͤßig in deinen guten Vorhaben werden. Zu
dem ſo braucht man auch in Auffputzung ei-
nes Zim̃ers uicht eben eine gewiſſe Ordnung/
ſondern du magſt zur Rechten oder Lincken/
hinten oder fornen anfangen/ wie es dir am
beſten duͤncket/ wen nur die Sachen die daſ-
ſelbige verunzieren ausgeſchaffet werden.
66. Ehe wir noch weiter gehen/ ſo vergiß
nicht/ daß zweiffeln nicht mehr heiſſe als
wan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/55 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/55>, abgerufen am 16.02.2025. |