Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 3. H. von der Geschickligkeit bruchs beschuldiget worden/ keinen Knecht imTestament frey lassen könne/ weil gemeinig- lich die leibeignen Knechte Kuppler sind/ und von dem Ehebruch Wissenschafft ha- ben/ so scheinet es wohl/ das dieses Gesetz den- jenigen Knecht nichts angehe/ der etliche Jahr sich an einen andern Orth auffgehalten/ und von dem angeschuldigten Ehebruch nichts wissen können. Nichts destoweniger muß die- se Auslegung passen/ wenn der Gesetzgeber spricht/ daß man das Gesetze auch von diesem Kerl verstehen solle. 90. Gleicherweise könen wir auch wohl in alle
Das 3. H. von der Geſchickligkeit bruchs beſchuldiget worden/ keinen Knecht imTeſtament frey laſſen koͤnne/ weil gemeinig- lich die leibeignen Knechte Kuppler ſind/ und von dem Ehebruch Wiſſenſchafft ha- ben/ ſo ſcheinet es wohl/ das dieſes Geſetz den- jenigen Knecht nichts angehe/ der etliche Jahr ſich an einen andern Orth auffgehalten/ und von dem angeſchuldigten Ehebruch nichts wiſſen koͤnnen. Nichts deſtoweniger muß die- ſe Auslegung paſſen/ wenn der Geſetzgeber ſpricht/ daß man das Geſetze auch von dieſem Kerl verſtehen ſolle. 90. Gleicherweiſe koͤnen wir auch wohl in alle
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0224" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 3. H. von der Geſchickligkeit</hi></fw><lb/> bruchs beſchuldiget worden/ keinen Knecht im<lb/> Teſtament frey laſſen koͤnne/ <hi rendition="#fr">weil gemeinig-<lb/> lich die leibeignen Knechte Kuppler ſind/<lb/> und von dem Ehebruch Wiſſenſchafft ha-<lb/> ben/</hi> ſo ſcheinet es wohl/ das dieſes Geſetz den-<lb/> jenigen Knecht nichts angehe/ <hi rendition="#fr">der etliche Jahr<lb/> ſich an einen andern Orth auffgehalten/</hi><lb/> und von dem angeſchuldigten Ehebruch nichts<lb/> wiſſen koͤnnen. Nichts deſtoweniger muß die-<lb/> ſe Auslegung paſſen/ wenn der Geſetzgeber<lb/> ſpricht/ daß man das Geſetze auch von dieſem<lb/> Kerl verſtehen ſolle.</p><lb/> <p>90. Gleicherweiſe koͤnen wir auch wohl in<lb/> Auslegung <hi rendition="#fr">gelehrter Schrifften</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">raiſoniren,</hi></hi><lb/> was fuͤr <hi rendition="#aq">conſeqventien</hi> daraus folgen/ und<lb/> dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autori</hi></hi> dieſelben beymeſſen/ daß er dieſel-<lb/> ben vermoͤge ſeines Grundſatzes ebenmaͤßig<lb/> behaupten muͤſſe. Wenn er aber wider dieſe<lb/><hi rendition="#aq">conſeqventien proteſtiret,</hi> daß er damit<lb/> nichts zu thun haben wolle/ und ſeine Mei-<lb/> nung anders erklaͤret/ muͤſſen wir ihn mit<lb/> frieden laſſen/ ob wir gleich nicht begreiffen/<lb/> wie dieſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">conſeqventien</hi></hi> nicht aus dem Grund-<lb/> ſatze folgen ſolten/ auch eines und das andere<lb/> wieder ſeine Erklaͤrung zu ſagen haben/ wenn<lb/> dieſe nur nicht gantz offenbahrlich/ und daß es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alle</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [198/0224]
Das 3. H. von der Geſchickligkeit
bruchs beſchuldiget worden/ keinen Knecht im
Teſtament frey laſſen koͤnne/ weil gemeinig-
lich die leibeignen Knechte Kuppler ſind/
und von dem Ehebruch Wiſſenſchafft ha-
ben/ ſo ſcheinet es wohl/ das dieſes Geſetz den-
jenigen Knecht nichts angehe/ der etliche Jahr
ſich an einen andern Orth auffgehalten/
und von dem angeſchuldigten Ehebruch nichts
wiſſen koͤnnen. Nichts deſtoweniger muß die-
ſe Auslegung paſſen/ wenn der Geſetzgeber
ſpricht/ daß man das Geſetze auch von dieſem
Kerl verſtehen ſolle.
90. Gleicherweiſe koͤnen wir auch wohl in
Auslegung gelehrter Schrifften raiſoniren,
was fuͤr conſeqventien daraus folgen/ und
dem Autori dieſelben beymeſſen/ daß er dieſel-
ben vermoͤge ſeines Grundſatzes ebenmaͤßig
behaupten muͤſſe. Wenn er aber wider dieſe
conſeqventien proteſtiret, daß er damit
nichts zu thun haben wolle/ und ſeine Mei-
nung anders erklaͤret/ muͤſſen wir ihn mit
frieden laſſen/ ob wir gleich nicht begreiffen/
wie dieſe conſeqventien nicht aus dem Grund-
ſatze folgen ſolten/ auch eines und das andere
wieder ſeine Erklaͤrung zu ſagen haben/ wenn
dieſe nur nicht gantz offenbahrlich/ und daß es
alle
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/224 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/224>, abgerufen am 16.02.2025. |