Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].andere zu verstehen. es alle Menschen begreiffen/ cavillatoria ist.Denn weil mehrentheils dergleichen conse- qventien nicht von unstreitigen sondern wahr- scheinlichen Dingen/ oder doch zum wenigsten durch wahrscheinliche Schlüsse gemacht wer- den so kanich nicht schliessen: Dieses ist mir höchst wahrscheinlich/ Ergo muß es auch einem andern höchstwahrscheinlich vor- kommen. Oder: wenn ich des Autoris Meinung beypflichtete/ würde ich diese conseqventien auch mit vertheydigen müssen. Derohalben muß er solches auch thun. 91. Also wenn Cartesius sagt/ man müs- sache N 4
andere zu verſtehen. es alle Menſchen begreiffen/ cavillatoria iſt.Denn weil mehrentheils dergleichen conſe- qventien nicht von unſtreitigen ſondern wahr- ſcheinlichen Dingen/ oder doch zum wenigſten durch wahrſcheinliche Schluͤſſe gemacht wer- den ſo kanich nicht ſchlieſſen: Dieſes iſt mir hoͤchſt wahrſcheinlich/ Ergò muß es auch einem andern hoͤchſtwahrſcheinlich vor- kommen. Oder: wenn ich des Autoris Meinung beypflichtete/ wuͤrde ich dieſe conſeqventien auch mit vertheydigen muͤſſen. Derohalben muß er ſolches auch thun. 91. Alſo wenn Carteſius ſagt/ man muͤſ- ſache N 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0225" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">andere zu verſtehen.</hi></fw><lb/> es alle Menſchen begreiffen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cavillatoria</hi></hi> iſt.<lb/> Denn weil mehrentheils dergleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">conſe-<lb/> qventien</hi></hi> nicht von unſtreitigen ſondern wahr-<lb/> ſcheinlichen Dingen/ oder doch zum wenigſten<lb/> durch wahrſcheinliche Schluͤſſe gemacht wer-<lb/> den ſo kanich nicht ſchlieſſen: <hi rendition="#fr">Dieſes iſt mir<lb/> hoͤchſt wahrſcheinlich/</hi> <hi rendition="#aq">Ergò</hi> <hi rendition="#fr">muß es auch<lb/> einem andern hoͤchſtwahrſcheinlich vor-<lb/> kommen.</hi> Oder: <hi rendition="#fr">wenn</hi> ich <hi rendition="#fr">des</hi> <hi rendition="#aq">Autoris</hi><lb/><hi rendition="#fr">Meinung beypflichtete/ wuͤrde</hi> ich <hi rendition="#fr">dieſe</hi><lb/><hi rendition="#aq">conſeqventien</hi> <hi rendition="#fr">auch mit vertheydigen<lb/> muͤſſen. Derohalben muß er ſolches auch<lb/> thun.</hi></p><lb/> <p>91. Alſo wenn <hi rendition="#aq">Carteſius</hi> ſagt/ man muͤſ-<lb/> ſe auch <hi rendition="#fr">an GOtt</hi> zweiffeln/ und ſeine Wider-<lb/> ſacher ſagen: daß er dadurch nothwendig zum<lb/> wenigſten zu einen <hi rendition="#fr">augenblicklichen</hi> <hi rendition="#aq">Athei-<lb/> ſten</hi> werden muͤſſe; und er <hi rendition="#fr">wehret ſich hier-<lb/> wieder mit</hi> Haͤnd und Fuͤſſen/ muß man ihn<lb/> mit frieden laſſen. Alſo wenn diejenigen/ die<lb/> da ſagen/ <hi rendition="#fr">die Seele</hi> eines Kindes werde in dem<lb/> Beyſchlaff von der <hi rendition="#fr">Seele</hi> der Eltern <hi rendition="#fr">gleich-<lb/> ſam angezuͤndet/</hi> denen die da ſagen/ daß<lb/> GOtt dieſelbe der Mutter nach einer gerau-<lb/> men Zeit der Empfaͤngnuͤß <hi rendition="#fr">eingieſſe/</hi> vor-<lb/> werffen/ daß nach ihrer Meynung <hi rendition="#fr">Gott Ur-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">N</hi> 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſache</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [199/0225]
andere zu verſtehen.
es alle Menſchen begreiffen/ cavillatoria iſt.
Denn weil mehrentheils dergleichen conſe-
qventien nicht von unſtreitigen ſondern wahr-
ſcheinlichen Dingen/ oder doch zum wenigſten
durch wahrſcheinliche Schluͤſſe gemacht wer-
den ſo kanich nicht ſchlieſſen: Dieſes iſt mir
hoͤchſt wahrſcheinlich/ Ergò muß es auch
einem andern hoͤchſtwahrſcheinlich vor-
kommen. Oder: wenn ich des Autoris
Meinung beypflichtete/ wuͤrde ich dieſe
conſeqventien auch mit vertheydigen
muͤſſen. Derohalben muß er ſolches auch
thun.
91. Alſo wenn Carteſius ſagt/ man muͤſ-
ſe auch an GOtt zweiffeln/ und ſeine Wider-
ſacher ſagen: daß er dadurch nothwendig zum
wenigſten zu einen augenblicklichen Athei-
ſten werden muͤſſe; und er wehret ſich hier-
wieder mit Haͤnd und Fuͤſſen/ muß man ihn
mit frieden laſſen. Alſo wenn diejenigen/ die
da ſagen/ die Seele eines Kindes werde in dem
Beyſchlaff von der Seele der Eltern gleich-
ſam angezuͤndet/ denen die da ſagen/ daß
GOtt dieſelbe der Mutter nach einer gerau-
men Zeit der Empfaͤngnuͤß eingieſſe/ vor-
werffen/ daß nach ihrer Meynung Gott Ur-
ſache
N 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/225 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/225>, abgerufen am 16.02.2025. |