Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 3. H. wie die Gemüths Neig. 4. Wenn ich mich in was verliebe oder für 5. Die erste Bewegung der Sinnligkei- 6. Und weil die andre Bewegung der Gei- vor
Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig. 4. Wenn ich mich in was verliebe oder fuͤr 5. Die erſte Bewegung der Sinnligkei- 6. Und weil die andre Bewegung der Gei- vor
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0086" n="74"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.</hi> </fw><lb/> <p>4. Wenn ich mich in was verliebe oder fuͤr<lb/> etwas fuͤrchte/ ſo beweget 1. eine <hi rendition="#fr">aͤußerliche<lb/> Sache</hi> die zun Sinnligkeiten gehoͤrige Theile<lb/><hi rendition="#fr">meines Leibes/</hi> und durch dieſelbigen 2. <hi rendition="#fr">die<lb/> Geiſtergen</hi> des Leibes ſo in <hi rendition="#fr">denen Nerven</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">dem Gebluͤte</hi> ſich auffhalten/ deren jene ſo dann<lb/> ſich ausbreiten oder zuſammen ziehen/ dieſe aber<lb/> das Gebluͤte geſchwinder oder langſamer bewe-<lb/> gen. Auff dieſe Bewegung folget 3. eine unbe-<lb/> ſtaͤndige und zwiſchen dem Wege der Vernunfft<lb/> und Thorheit gleichſam <hi rendition="#fr">wanckende Bewegung<lb/> des Willens/</hi> nach welcher endlich 4. eine <hi rendition="#fr">ru-<lb/> higere</hi> oder <hi rendition="#fr">unruhigere</hi> B<hi rendition="#fr">ewegung des Wil-<lb/> lens</hi> erfolget.</p><lb/> <p>5. Die <hi rendition="#fr">erſte</hi> B<hi rendition="#fr">ewegung</hi> der Sinnligkei-<lb/> ten durch die aͤußerlichen Dinge gehet zwar allezeit<lb/><hi rendition="#fr">fuͤr denen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi><hi rendition="#fr">en vorher/</hi> iſt aber meines er-<lb/> achtens von niemand vor den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi> ſelbſt ausge-<lb/> geben worden. Wir wollen ſelbige umb beſſern<lb/> Unterſchieds willen: <hi rendition="#fr">Die aͤußerliche Bewegung<lb/> des Leibes</hi> nennen.</p><lb/> <p>6. Und weil <hi rendition="#fr">die andre Bewegung der Gei-<lb/> ſtergen</hi> in den Spann-Adern und Gebluͤte gleich-<lb/> falls eine Bewegung des Leibes iſt/ die zum Unter-<lb/> ſcheid der erſten <hi rendition="#fr">eine innerliche Leibes-</hi>B<hi rendition="#fr">ewe-<lb/> gung</hi> kan genennet werden/ gleichwohl aber<lb/> kein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philoſophus</hi></hi> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi>en fuͤr Leibes-Bewe-<lb/> gungen gehalten/ ſondern der Seele oder Ge-<lb/> muͤthe zugeſchrieben/ ſo iſt auch dieſe Bewegung<lb/><hi rendition="#fr">nicht der</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi> <hi rendition="#fr">ſelbſt/</hi> ſondern nur etwas das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [74/0086]
Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.
4. Wenn ich mich in was verliebe oder fuͤr
etwas fuͤrchte/ ſo beweget 1. eine aͤußerliche
Sache die zun Sinnligkeiten gehoͤrige Theile
meines Leibes/ und durch dieſelbigen 2. die
Geiſtergen des Leibes ſo in denen Nerven oder
dem Gebluͤte ſich auffhalten/ deren jene ſo dann
ſich ausbreiten oder zuſammen ziehen/ dieſe aber
das Gebluͤte geſchwinder oder langſamer bewe-
gen. Auff dieſe Bewegung folget 3. eine unbe-
ſtaͤndige und zwiſchen dem Wege der Vernunfft
und Thorheit gleichſam wanckende Bewegung
des Willens/ nach welcher endlich 4. eine ru-
higere oder unruhigere Bewegung des Wil-
lens erfolget.
5. Die erſte Bewegung der Sinnligkei-
ten durch die aͤußerlichen Dinge gehet zwar allezeit
fuͤr denen Affecten vorher/ iſt aber meines er-
achtens von niemand vor den Affect ſelbſt ausge-
geben worden. Wir wollen ſelbige umb beſſern
Unterſchieds willen: Die aͤußerliche Bewegung
des Leibes nennen.
6. Und weil die andre Bewegung der Gei-
ſtergen in den Spann-Adern und Gebluͤte gleich-
falls eine Bewegung des Leibes iſt/ die zum Unter-
ſcheid der erſten eine innerliche Leibes-Bewe-
gung kan genennet werden/ gleichwohl aber
kein Philoſophus die Affecten fuͤr Leibes-Bewe-
gungen gehalten/ ſondern der Seele oder Ge-
muͤthe zugeſchrieben/ ſo iſt auch dieſe Bewegung
nicht der Affect ſelbſt/ ſondern nur etwas das
vor
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/86 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/86>, abgerufen am 16.02.2025. |