Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 13. H. vom Neid und desselben buhler kriegt; So geschiehet es gar offte/ daßsich die zwey Rivalen/ wenn sie beyde Ehrgeitzig/ vergleichen/ daß ein jeder sein Bestes thun soll/ ohne Verunglimpffung des andern/ durch Be- zeigung der stärcksten Liebe/ das Hertze der Per- son/ so sie lieben/ zu gewinnen. Ob nun wohl zwischen Mitbuhlern nie eine Freundschafft ist/ so ist doch auch nicht allemahl eine Feindschafft zwischen ihnen/ ja es kan auch der Zustand Ehr-geitziger Mitbuhler nicht gar zu wohl Eyfersucht genennet werden/ indem die bis- herigen Umstände weisen/ daß sie keine Pein die- serwegen empfinden/ daß die geliebte Person von einem andern geliebet wird/ oder denselben lie- bet; Sondern wenn noch keiner von ihnen bey- den geliebet wird/ ist mehr eine AEmulation, als Eyfersucht unter ihnen. Wenn aber ein Ehr- Geitziger schon das Hertze gewonnen hat/ und hernach einen Mitbuhler kriegt/ entstehet die Pein/ die er deswegen empfindet/ nicht so wohl aus der Liebe/ die man gegen die Person trägt/ die er liebet/ oder die diese Person gegen einen andern trägt/ als aus der Einbildung/ daß sei- ne Ehre dadurch verletzet werde/ oder daß man sich aus seiner Botmäßigkeit loß reissen wolle. 55. Derowegen bleibt nunmehr für die Ey- gen-
Das 13. H. vom Neid und deſſelben buhler kriegt; So geſchiehet es gar offte/ daßſich die zwey Rivalen/ wenn ſie beyde Ehrgeitzig/ vergleichen/ daß ein jeder ſein Beſtes thun ſoll/ ohne Verunglimpffung des andern/ durch Be- zeigung der ſtaͤrckſten Liebe/ das Hertze der Per- ſon/ ſo ſie lieben/ zu gewinnen. Ob nun wohl zwiſchen Mitbuhlern nie eine Freundſchafft iſt/ ſo iſt doch auch nicht allemahl eine Feindſchafft zwiſchen ihnen/ ja es kan auch der Zuſtand Ehr-geitziger Mitbuhler nicht gar zu wohl Eyferſucht genennet werden/ indem die bis- herigen Umſtaͤnde weiſen/ daß ſie keine Pein die- ſerwegen empfinden/ daß die geliebte Perſon von einem andern geliebet wird/ oder denſelben lie- bet; Sondern wenn noch keiner von ihnen bey- den geliebet wird/ iſt mehr eine Æmulation, als Eyferſucht unter ihnen. Wenn aber ein Ehr- Geitziger ſchon das Hertze gewonnen hat/ und hernach einen Mitbuhler kriegt/ entſtehet die Pein/ die er deswegen empfindet/ nicht ſo wohl aus der Liebe/ die man gegen die Perſon traͤgt/ die er liebet/ oder die dieſe Perſon gegen einen andern traͤgt/ als aus der Einbildung/ daß ſei- ne Ehre dadurch verletzet werde/ oder daß man ſich aus ſeiner Botmaͤßigkeit loß reiſſen wolle. 55. Derowegen bleibt nunmehr fuͤr die Ey- gen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0464" n="452"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 13. H. vom Neid und deſſelben</hi></fw><lb/> buhler kriegt; So geſchiehet es gar offte/ daß<lb/> ſich die zwey <hi rendition="#aq">Rival</hi>en/ wenn ſie beyde Ehrgeitzig/<lb/> vergleichen/ daß ein jeder ſein Beſtes thun ſoll/<lb/> ohne Verunglimpffung des andern/ durch Be-<lb/> zeigung der ſtaͤrckſten Liebe/ das Hertze der Per-<lb/> ſon/ ſo ſie lieben/ zu gewinnen. Ob nun wohl<lb/> zwiſchen Mitbuhlern nie eine Freundſchafft iſt/<lb/> ſo iſt doch auch nicht allemahl eine Feindſchafft<lb/> zwiſchen ihnen/ ja es kan auch <hi rendition="#fr">der Zuſtand<lb/> Ehr-geitziger Mitbuhler nicht gar zu wohl<lb/> Eyferſucht genennet werden/</hi> indem die bis-<lb/> herigen Umſtaͤnde weiſen/ daß ſie keine Pein die-<lb/> ſerwegen empfinden/ daß die geliebte Perſon von<lb/> einem andern geliebet wird/ oder denſelben lie-<lb/> bet; Sondern wenn noch keiner von ihnen bey-<lb/> den geliebet wird/ iſt mehr <hi rendition="#fr">eine</hi> <hi rendition="#aq">Æmulation,</hi> als<lb/> Eyferſucht unter ihnen. Wenn aber ein Ehr-<lb/> Geitziger ſchon das Hertze gewonnen hat/ und<lb/> hernach einen Mitbuhler kriegt/ entſtehet die<lb/> Pein/ die er deswegen empfindet/ nicht ſo wohl<lb/> aus der Liebe/ die man gegen die Perſon traͤgt/<lb/> die er liebet/ oder die dieſe Perſon gegen einen<lb/> andern traͤgt/ als aus der Einbildung/ daß ſei-<lb/> ne Ehre dadurch verletzet werde/ oder daß man<lb/> ſich aus ſeiner Botmaͤßigkeit loß reiſſen wolle.</p><lb/> <p>55. Derowegen bleibt nunmehr fuͤr die Ey-<lb/> ferſucht eigentlich nichts uͤbrig/ als <hi rendition="#fr">der Geld-<lb/> Geitz und Neid.</hi> Wir haben oben geſagt: Daß<lb/> der Geld-Geitz warhafftig gar niemand liebe/ und<lb/> hingegen alles eigen haben wolle/ auch das Ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [452/0464]
Das 13. H. vom Neid und deſſelben
buhler kriegt; So geſchiehet es gar offte/ daß
ſich die zwey Rivalen/ wenn ſie beyde Ehrgeitzig/
vergleichen/ daß ein jeder ſein Beſtes thun ſoll/
ohne Verunglimpffung des andern/ durch Be-
zeigung der ſtaͤrckſten Liebe/ das Hertze der Per-
ſon/ ſo ſie lieben/ zu gewinnen. Ob nun wohl
zwiſchen Mitbuhlern nie eine Freundſchafft iſt/
ſo iſt doch auch nicht allemahl eine Feindſchafft
zwiſchen ihnen/ ja es kan auch der Zuſtand
Ehr-geitziger Mitbuhler nicht gar zu wohl
Eyferſucht genennet werden/ indem die bis-
herigen Umſtaͤnde weiſen/ daß ſie keine Pein die-
ſerwegen empfinden/ daß die geliebte Perſon von
einem andern geliebet wird/ oder denſelben lie-
bet; Sondern wenn noch keiner von ihnen bey-
den geliebet wird/ iſt mehr eine Æmulation, als
Eyferſucht unter ihnen. Wenn aber ein Ehr-
Geitziger ſchon das Hertze gewonnen hat/ und
hernach einen Mitbuhler kriegt/ entſtehet die
Pein/ die er deswegen empfindet/ nicht ſo wohl
aus der Liebe/ die man gegen die Perſon traͤgt/
die er liebet/ oder die dieſe Perſon gegen einen
andern traͤgt/ als aus der Einbildung/ daß ſei-
ne Ehre dadurch verletzet werde/ oder daß man
ſich aus ſeiner Botmaͤßigkeit loß reiſſen wolle.
55. Derowegen bleibt nunmehr fuͤr die Ey-
ferſucht eigentlich nichts uͤbrig/ als der Geld-
Geitz und Neid. Wir haben oben geſagt: Daß
der Geld-Geitz warhafftig gar niemand liebe/ und
hingegen alles eigen haben wolle/ auch das Ei-
gen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |