Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 9. H. Von der Wohllust delt/ also entschieden/ daß die obige von dem zuverstehen sey/ was ein Wollüstiger auf sich selbst wendet/ die itzige aber was er auff andere und seine Freunde wendet. So ist demnach die lie- derliche Verschwendung ein Laster/ das den Menschen antreibet/ andern Wollüstigen Leuten oder die ihn zu Beförderung seiner Wollust dienen/ mit seinen Vermögen wil- lig und gerne an die Hand zu gehen/ auch ihnen solches überflüßig anzubieten/ daß sie sich dessen zu ihren Verderb und Schaden in Beförderung ihrer Wollust bedienen. Ein Wollüstiger hänget sein Vermögen an Freß- und Sauff-Brüder/ Kupler/ Huren/ Wein- schencken/ Spielleute/ Comödianten u. s. w. auch wenn er selbst von der Ausgabe des Geldes keine Lust zu gewarten hat. Ein Wollüstiger ist leichtgläubig/ und bildet sich ein/ daß alle Menschen/ die ihn schmeicheln/ und in seiner Wollust dienen/ es gut mit ihm meinen/ und weil er sie als vor seines gleichen haltende und sei- nen eingebildeten Nutzen befördernde liebet/ und die Verwahrung des Geldes ihm gar zu mühsam vorkommt/ er auch warhafftig alle Creaturen unter den Menschen/ folglich auch das Geld we- niger liebet als Menschen/ so kan es nicht fehlen er muß selbiges auff obbesagte Weise ver- schwenden. 48. Ein Wollüstiger ist zur Knechtischen sion
Das 9. H. Von der Wohlluſt delt/ alſo entſchieden/ daß die obige von dem zuverſtehen ſey/ was ein Wolluͤſtiger auf ſich ſelbſt wendet/ die itzige aber was er auff andere und ſeine Freunde wendet. So iſt demnach die lie- derliche Verſchwendung ein Laſter/ das den Menſchen antreibet/ andern Wolluͤſtigen Leuten oder die ihn zu Befoͤrderung ſeiner Wolluſt dienen/ mit ſeinen Vermoͤgen wil- lig und gerne an die Hand zu gehen/ auch ihnen ſolches uͤberfluͤßig anzubieten/ daß ſie ſich deſſen zu ihren Verderb und Schaden in Befoͤrderung ihrer Wolluſt bedienen. Ein Wolluͤſtiger haͤnget ſein Vermoͤgen an Freß- und Sauff-Bruͤder/ Kupler/ Huren/ Wein- ſchencken/ Spielleute/ Comoͤdianten u. ſ. w. auch wenn er ſelbſt von der Ausgabe des Geldes keine Luſt zu gewarten hat. Ein Wolluͤſtiger iſt leichtglaͤubig/ und bildet ſich ein/ daß alle Menſchen/ die ihn ſchmeicheln/ und in ſeiner Wolluſt dienen/ es gut mit ihm meinen/ und weil er ſie als vor ſeines gleichen haltende und ſei- nen eingebildeten Nutzen befoͤrdernde liebet/ und die Verwahrung des Geldes ihm gar zu muͤhſam vorkommt/ er auch warhafftig alle Creaturen unter den Menſchen/ folglich auch das Geld we- niger liebet als Menſchen/ ſo kan es nicht fehlen er muß ſelbiges auff obbeſagte Weiſe ver- ſchwenden. 48. Ein Wolluͤſtiger iſt zur Knechtiſchen ſion
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0226" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 9. H. Von der Wohlluſt</hi></fw><lb/> delt/ alſo entſchieden/ daß die obige von dem zu<lb/> verſtehen ſey/ was ein Wolluͤſtiger auf ſich ſelbſt<lb/> wendet/ die itzige aber was er auff andere und<lb/> ſeine Freunde wendet. So iſt demnach die lie-<lb/> derliche Verſchwendung <hi rendition="#fr">ein Laſter/ das den<lb/> Menſchen antreibet/ andern Wolluͤſtigen<lb/> Leuten oder die ihn zu Befoͤrderung ſeiner<lb/> Wolluſt dienen/ mit ſeinen Vermoͤgen wil-<lb/> lig und gerne an die Hand zu gehen/ auch<lb/> ihnen ſolches uͤberfluͤßig anzubieten/ daß ſie<lb/> ſich deſſen zu ihren Verderb und Schaden in<lb/> Befoͤrderung ihrer Wolluſt bedienen.</hi><lb/> Ein Wolluͤſtiger haͤnget ſein Vermoͤgen an Freß-<lb/> und Sauff-Bruͤder/ Kupler/ Huren/ Wein-<lb/> ſchencken/ Spielleute/ Comoͤdianten u. ſ. w.<lb/> auch wenn er ſelbſt von der Ausgabe des Geldes<lb/> keine Luſt zu gewarten hat. Ein Wolluͤſtiger<lb/> iſt leichtglaͤubig/ und bildet ſich ein/ daß alle<lb/> Menſchen/ die ihn ſchmeicheln/ und in ſeiner<lb/> Wolluſt dienen/ es gut mit ihm meinen/ und<lb/> weil er ſie als vor ſeines gleichen haltende und ſei-<lb/> nen eingebildeten Nutzen befoͤrdernde liebet/ und<lb/> die Verwahrung des Geldes ihm gar zu muͤhſam<lb/> vorkommt/ er auch warhafftig alle Creaturen<lb/> unter den Menſchen/ folglich auch das Geld we-<lb/> niger liebet als Menſchen/ ſo kan es nicht fehlen<lb/> er muß ſelbiges auff obbeſagte Weiſe ver-<lb/> ſchwenden.</p><lb/> <p>48. Ein Wolluͤſtiger iſt zur <hi rendition="#fr">Knechtiſchen</hi><lb/><hi rendition="#aq">ſubmiſſion</hi> geneigt. Die Knechtiſche <hi rendition="#aq">ſubmis-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſion</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [214/0226]
Das 9. H. Von der Wohlluſt
delt/ alſo entſchieden/ daß die obige von dem zu
verſtehen ſey/ was ein Wolluͤſtiger auf ſich ſelbſt
wendet/ die itzige aber was er auff andere und
ſeine Freunde wendet. So iſt demnach die lie-
derliche Verſchwendung ein Laſter/ das den
Menſchen antreibet/ andern Wolluͤſtigen
Leuten oder die ihn zu Befoͤrderung ſeiner
Wolluſt dienen/ mit ſeinen Vermoͤgen wil-
lig und gerne an die Hand zu gehen/ auch
ihnen ſolches uͤberfluͤßig anzubieten/ daß ſie
ſich deſſen zu ihren Verderb und Schaden in
Befoͤrderung ihrer Wolluſt bedienen.
Ein Wolluͤſtiger haͤnget ſein Vermoͤgen an Freß-
und Sauff-Bruͤder/ Kupler/ Huren/ Wein-
ſchencken/ Spielleute/ Comoͤdianten u. ſ. w.
auch wenn er ſelbſt von der Ausgabe des Geldes
keine Luſt zu gewarten hat. Ein Wolluͤſtiger
iſt leichtglaͤubig/ und bildet ſich ein/ daß alle
Menſchen/ die ihn ſchmeicheln/ und in ſeiner
Wolluſt dienen/ es gut mit ihm meinen/ und
weil er ſie als vor ſeines gleichen haltende und ſei-
nen eingebildeten Nutzen befoͤrdernde liebet/ und
die Verwahrung des Geldes ihm gar zu muͤhſam
vorkommt/ er auch warhafftig alle Creaturen
unter den Menſchen/ folglich auch das Geld we-
niger liebet als Menſchen/ ſo kan es nicht fehlen
er muß ſelbiges auff obbeſagte Weiſe ver-
ſchwenden.
48. Ein Wolluͤſtiger iſt zur Knechtiſchen
ſubmiſſion geneigt. Die Knechtiſche ſubmis-
ſion
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/226 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/226>, abgerufen am 16.02.2025. |