Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.und denen daraus fliessenden Untug. sterhaffter Mensch denckt/ ein anderer werdeseyn gleich wie er/ so platzt er auch mit seiner un- bedachtsamen Klätscherey aus/ wann er in ande- re Gesellschafft kommt. Wenn er nun schon sei- nes Jrrthums gewahr wird/ so kan er doch we- gen der Gewohnheit/ die zur andern Natur worden/ sich nicht ändern. Uber dieses/ weil er für sich mit allen Leuten wollüstige Freundschafft zu machen bereit ist/ und jemand an seinen Leibe oder Gütern Schaden zu thun/ abhorriret/ so denckt er auch/ andere seyn eben so gesinnet/ und bedenckt also den Schaden nicht/ der ihm aus seiner Plauderey entstehen könne. Und gesetzt/ daß er solchen erfähret/ rechnet er doch den Feh- ler nicht sich/ sondern andrer Leute Boßheit zu/ und verwundert sich drüber/ wie sie so lasterhafft seyn und auff alle Worte so Achtung geben/ und daraus als Spinnen Gifft saugen möch- ten. Wer nun selber seine eigene Schande nicht zu verbergen weiß/ und sein eigen Unglück durch Unbedachtsamkeit befördert/ wie wolte der geschickt seyn/ seines Freundes Schande zu ver- bergen/ und sein Unglück durch nöthige Ver- schwiegenheit zu verhüten? 47. Ein Wollüstiger ist ein liederlicher del/ O 3
und denen daraus flieſſenden Untug. ſterhaffter Menſch denckt/ ein anderer werdeſeyn gleich wie er/ ſo platzt er auch mit ſeiner un- bedachtſamen Klaͤtſcherey aus/ wann er in ande- re Geſellſchafft kom̃t. Wenn er nun ſchon ſei- nes Jrrthums gewahr wird/ ſo kan er doch we- gen der Gewohnheit/ die zur andern Natur worden/ ſich nicht aͤndern. Uber dieſes/ weil er fuͤr ſich mit allen Leuten wolluͤſtige Freundſchafft zu machen bereit iſt/ und jemand an ſeinen Leibe oder Guͤtern Schaden zu thun/ abhorriret/ ſo denckt er auch/ andere ſeyn eben ſo geſinnet/ und bedenckt alſo den Schaden nicht/ der ihm aus ſeiner Plauderey entſtehen koͤnne. Und geſetzt/ daß er ſolchen erfaͤhret/ rechnet er doch den Feh- ler nicht ſich/ ſondern andrer Leute Boßheit zu/ und verwundert ſich druͤber/ wie ſie ſo laſterhafft ſeyn und auff alle Worte ſo Achtung geben/ und daraus als Spinnen Gifft ſaugen moͤch- ten. Wer nun ſelber ſeine eigene Schande nicht zu verbergen weiß/ und ſein eigen Ungluͤck durch Unbedachtſamkeit befoͤrdert/ wie wolte der geſchickt ſeyn/ ſeines Freundes Schande zu ver- bergen/ und ſein Ungluͤck durch noͤthige Ver- ſchwiegenheit zu verhuͤten? 47. Ein Wolluͤſtiger iſt ein liederlicher del/ O 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0225" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und denen daraus flieſſenden Untug.</hi></fw><lb/> ſterhaffter Menſch denckt/ ein anderer werde<lb/> ſeyn gleich wie er/ ſo platzt er auch mit ſeiner un-<lb/> bedachtſamen Klaͤtſcherey aus/ wann er in ande-<lb/> re Geſellſchafft kom̃t. Wenn er nun ſchon ſei-<lb/> nes Jrrthums gewahr wird/ ſo kan er doch we-<lb/> gen der Gewohnheit/ die zur andern Natur<lb/> worden/ ſich nicht aͤndern. Uber dieſes/ weil er<lb/> fuͤr ſich mit allen Leuten wolluͤſtige Freundſchafft<lb/> zu machen bereit iſt/ und jemand an ſeinen Leibe<lb/> oder Guͤtern Schaden zu thun/ <hi rendition="#aq">abhorri</hi>ret/ ſo<lb/> denckt er auch/ andere ſeyn eben ſo geſinnet/ und<lb/> bedenckt alſo den Schaden nicht/ der ihm aus<lb/> ſeiner Plauderey entſtehen koͤnne. Und geſetzt/<lb/> daß er ſolchen erfaͤhret/ rechnet er doch den Feh-<lb/> ler nicht ſich/ ſondern andrer Leute Boßheit zu/<lb/> und verwundert ſich druͤber/ wie ſie ſo laſterhafft<lb/> ſeyn und auff alle Worte ſo Achtung geben/<lb/> und daraus als Spinnen Gifft ſaugen moͤch-<lb/> ten. Wer nun ſelber ſeine eigene Schande<lb/> nicht zu verbergen weiß/ und ſein eigen Ungluͤck<lb/> durch Unbedachtſamkeit befoͤrdert/ wie wolte der<lb/> geſchickt ſeyn/ ſeines Freundes Schande zu ver-<lb/> bergen/ und ſein Ungluͤck durch noͤthige Ver-<lb/> ſchwiegenheit zu verhuͤten?</p><lb/> <p>47. Ein Wolluͤſtiger iſt ein <hi rendition="#fr">liederlicher<lb/> verſchwendiſcher Menſch.</hi> Liederliche Ver-<lb/> ſchwendung die der <hi rendition="#fr">Gutthaͤtigen Freygebig-<lb/> keit</hi> vernuͤnfftiger Liebe entgegen geſetzet wird/<lb/> iſt von der der Sparſamkeit entgegen geſetzten<lb/> Verſchwendung/ davon wir oben <hi rendition="#aq">n.</hi> 33. gehan-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 3</fw><fw place="bottom" type="catch">del/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [213/0225]
und denen daraus flieſſenden Untug.
ſterhaffter Menſch denckt/ ein anderer werde
ſeyn gleich wie er/ ſo platzt er auch mit ſeiner un-
bedachtſamen Klaͤtſcherey aus/ wann er in ande-
re Geſellſchafft kom̃t. Wenn er nun ſchon ſei-
nes Jrrthums gewahr wird/ ſo kan er doch we-
gen der Gewohnheit/ die zur andern Natur
worden/ ſich nicht aͤndern. Uber dieſes/ weil er
fuͤr ſich mit allen Leuten wolluͤſtige Freundſchafft
zu machen bereit iſt/ und jemand an ſeinen Leibe
oder Guͤtern Schaden zu thun/ abhorriret/ ſo
denckt er auch/ andere ſeyn eben ſo geſinnet/ und
bedenckt alſo den Schaden nicht/ der ihm aus
ſeiner Plauderey entſtehen koͤnne. Und geſetzt/
daß er ſolchen erfaͤhret/ rechnet er doch den Feh-
ler nicht ſich/ ſondern andrer Leute Boßheit zu/
und verwundert ſich druͤber/ wie ſie ſo laſterhafft
ſeyn und auff alle Worte ſo Achtung geben/
und daraus als Spinnen Gifft ſaugen moͤch-
ten. Wer nun ſelber ſeine eigene Schande
nicht zu verbergen weiß/ und ſein eigen Ungluͤck
durch Unbedachtſamkeit befoͤrdert/ wie wolte der
geſchickt ſeyn/ ſeines Freundes Schande zu ver-
bergen/ und ſein Ungluͤck durch noͤthige Ver-
ſchwiegenheit zu verhuͤten?
47. Ein Wolluͤſtiger iſt ein liederlicher
verſchwendiſcher Menſch. Liederliche Ver-
ſchwendung die der Gutthaͤtigen Freygebig-
keit vernuͤnfftiger Liebe entgegen geſetzet wird/
iſt von der der Sparſamkeit entgegen geſetzten
Verſchwendung/ davon wir oben n. 33. gehan-
del/
O 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/225 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/225>, abgerufen am 16.02.2025. |