Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 9. H. Von der Wollust oder einen andern schaden möge oder nicht/zu sagen. Also ist nun ein Wollüstiger gantz nicht verschwiegen/ sondern gar zu offenhertzig/ er trägt sein Hertz in seinen Munde/ und es bren- net ihn alles was er weiß/ daß es ihn recht äng- stet/ bis er sich dessen durch das plaudern ent- schüttet hat. Die tägliche Erfahrung bezeuget solches/ und die Betrachtung des Wesens der Wollust lehret/ daß es nicht anders seyn könne. Beym fressen und sauffen hält man einander nichts vor übel/ und man redet allda/ auch noch ehe man voll wird/ in Tag hinein/ alles unter einander/ ohne Erbarkeit und Bedachtsamkeit. Die Hurerey gewehnet den Menschen an/ erst- lich in verborgenen von unflätigen Dingen zu re- den/ hernach wenn er siehet/ daß seines gleichen Unfläter viel seyn/ auch daselbst mit ihnen umb die Wette sich seiner Schande zu rühmen/ und kein Geheimniß daraus zu machen. Zu ge- schweigen/ daß Wein und delicate Speise/ indem die Dünste davon unsern Kopff einnehmen/ auch unser Judicium und Bedachtsamkeit schwächen/ auch so lange wir voll sind/ uns dessen Gebrauch gar berauben; Zu geschweigen/ daß wenn das Menschliche Hertz an Huren Liebe hänget/ es durch das Liebkosen derselben zerschmeltzet/ daß es sich angewehnet nichts vor derselben zu verbergen. Daraus wird nun eine Gewohnheit. Und weil der Wollüstige mehrentheils seines gleichen Leute umb sich hat/ auch ohne dem ein jeder la- sterhaff-
Das 9. H. Von der Wolluſt oder einen andern ſchaden moͤge oder nicht/zu ſagen. Alſo iſt nun ein Wolluͤſtiger gantz nicht verſchwiegen/ ſondern gar zu offenhertzig/ er traͤgt ſein Hertz in ſeinen Munde/ und es bren- net ihn alles was er weiß/ daß es ihn recht aͤng- ſtet/ bis er ſich deſſen durch das plaudern ent- ſchuͤttet hat. Die taͤgliche Erfahrung bezeuget ſolches/ und die Betrachtung des Weſens der Wolluſt lehret/ daß es nicht anders ſeyn koͤnne. Beym freſſen und ſauffen haͤlt man einander nichts vor uͤbel/ und man redet allda/ auch noch ehe man voll wird/ in Tag hinein/ alles unter einander/ ohne Erbarkeit und Bedachtſamkeit. Die Hurerey gewehnet den Menſchen an/ erſt- lich in verborgenen von unflaͤtigen Dingen zu re- den/ hernach wenn er ſiehet/ daß ſeines gleichen Unflaͤter viel ſeyn/ auch daſelbſt mit ihnen umb die Wette ſich ſeiner Schande zu ruͤhmen/ und kein Geheimniß daraus zu machen. Zu ge- ſchweigen/ daß Wein und delicate Speiſe/ indem die Duͤnſte davon unſern Kopff einnehmen/ auch unſer Judicium und Bedachtſamkeit ſchwaͤchen/ auch ſo lange wir voll ſind/ uns deſſen Gebrauch gar berauben; Zu geſchweigen/ daß wenn das Menſchliche Heꝛtz an Huren Liebe haͤnget/ es duꝛch das Liebkoſen derſelben zerſchmeltzet/ daß es ſich angewehnet nichts vor derſelben zu verbergen. Daraus wird nun eine Gewohnheit. Und weil der Wolluͤſtige mehrentheils ſeines gleichen Leute umb ſich hat/ auch ohne dem ein jeder la- ſterhaff-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0224" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 9. H. Von der Wolluſt</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">oder einen andern ſchaden moͤge oder nicht/<lb/> zu ſagen.</hi> Alſo iſt nun ein Wolluͤſtiger gantz<lb/><hi rendition="#fr">nicht verſchwiegen/</hi> ſondern gar zu offenhertzig/<lb/> er traͤgt ſein Hertz in ſeinen Munde/ und es bren-<lb/> net ihn alles was er weiß/ daß es ihn recht aͤng-<lb/> ſtet/ bis er ſich deſſen durch das plaudern ent-<lb/> ſchuͤttet hat. Die taͤgliche Erfahrung bezeuget<lb/> ſolches/ und die <hi rendition="#fr">Betrachtung des Weſens der<lb/> Wolluſt</hi> lehret/ daß es nicht anders ſeyn koͤnne.<lb/> Beym freſſen und ſauffen haͤlt man einander<lb/> nichts vor uͤbel/ und man redet allda/ auch noch<lb/> ehe man voll wird/ in Tag hinein/ alles unter<lb/> einander/ ohne Erbarkeit und Bedachtſamkeit.<lb/> Die Hurerey gewehnet den Menſchen an/ erſt-<lb/> lich in verborgenen von unflaͤtigen Dingen zu re-<lb/> den/ hernach wenn er ſiehet/ daß ſeines gleichen<lb/> Unflaͤter viel ſeyn/ auch daſelbſt mit ihnen umb<lb/> die Wette ſich ſeiner Schande zu ruͤhmen/ und<lb/> kein Geheimniß daraus zu machen. Zu ge-<lb/> ſchweigen/ daß Wein und <hi rendition="#aq">delicate</hi> Speiſe/ indem<lb/> die Duͤnſte davon unſern Kopff einnehmen/ auch<lb/> unſer <hi rendition="#aq">Judicium</hi> und Bedachtſamkeit ſchwaͤchen/<lb/> auch ſo lange wir voll ſind/ uns deſſen Gebrauch<lb/> gar berauben; Zu geſchweigen/ daß wenn das<lb/> Menſchliche Heꝛtz an Huren Liebe haͤnget/ es duꝛch<lb/> das Liebkoſen derſelben zerſchmeltzet/ daß es ſich<lb/> angewehnet nichts vor derſelben zu verbergen.<lb/> Daraus wird nun eine Gewohnheit. Und weil<lb/> der Wolluͤſtige mehrentheils ſeines gleichen<lb/> Leute umb ſich hat/ auch ohne dem ein jeder la-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſterhaff-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [212/0224]
Das 9. H. Von der Wolluſt
oder einen andern ſchaden moͤge oder nicht/
zu ſagen. Alſo iſt nun ein Wolluͤſtiger gantz
nicht verſchwiegen/ ſondern gar zu offenhertzig/
er traͤgt ſein Hertz in ſeinen Munde/ und es bren-
net ihn alles was er weiß/ daß es ihn recht aͤng-
ſtet/ bis er ſich deſſen durch das plaudern ent-
ſchuͤttet hat. Die taͤgliche Erfahrung bezeuget
ſolches/ und die Betrachtung des Weſens der
Wolluſt lehret/ daß es nicht anders ſeyn koͤnne.
Beym freſſen und ſauffen haͤlt man einander
nichts vor uͤbel/ und man redet allda/ auch noch
ehe man voll wird/ in Tag hinein/ alles unter
einander/ ohne Erbarkeit und Bedachtſamkeit.
Die Hurerey gewehnet den Menſchen an/ erſt-
lich in verborgenen von unflaͤtigen Dingen zu re-
den/ hernach wenn er ſiehet/ daß ſeines gleichen
Unflaͤter viel ſeyn/ auch daſelbſt mit ihnen umb
die Wette ſich ſeiner Schande zu ruͤhmen/ und
kein Geheimniß daraus zu machen. Zu ge-
ſchweigen/ daß Wein und delicate Speiſe/ indem
die Duͤnſte davon unſern Kopff einnehmen/ auch
unſer Judicium und Bedachtſamkeit ſchwaͤchen/
auch ſo lange wir voll ſind/ uns deſſen Gebrauch
gar berauben; Zu geſchweigen/ daß wenn das
Menſchliche Heꝛtz an Huren Liebe haͤnget/ es duꝛch
das Liebkoſen derſelben zerſchmeltzet/ daß es ſich
angewehnet nichts vor derſelben zu verbergen.
Daraus wird nun eine Gewohnheit. Und weil
der Wolluͤſtige mehrentheils ſeines gleichen
Leute umb ſich hat/ auch ohne dem ein jeder la-
ſterhaff-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/224 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/224>, abgerufen am 16.02.2025. |