Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 4. H. wie vielerley Gem. N.
angenehmen zu dem zukünfftigen. Und also ist
zwar allemahl auch Liebe/ wo Haß ist/ aber
nicht allemahl Haß/ wo Liebe ist.

10. Ja wenn schon das Verlangen alle-
mahl von dem bösen sich zum guten wendete/
(denn von dem guten wendet es sich niemahls
zum bösen/
als wenn es selbiges bestreitet/ l] und
also mit einem Fliehenden/ der in der Flucht strei-
tet/ gar füglich verglichen werden kan) und sol-
cher Gestalt allemahl Liebe und Haß beysammen
wären/ so wäre doch das Verlangen viel fügli-
cher nach dem angenehmen/ dazu es sich wendet/
eine Liebe/ als von dem unangenehmen/ dem es
entfliehet/ ein Haß zu nennen. Denn man nen-
net die Bewegungen lieber nach dem Ort wor-
zu/
als wovon dieselbe kömpt z. e. der Leipzigische
und Hällische Weg.

11. Zugeschweigen daß der Mensche zum
lieben/ nicht aber zum hassen geschaffen ist/

und also das vornehmste Wesen des Menschen in
seinem Willen/ dieser aber gäntzlich im lieben be-
stehet. Denn alles was der Mensch wil/ das
verlanget er/ und das liebet er.
Weßwegen
auch vielleicht schon zu seiner Zeit Augustinus die
Liebe in allen
Affecten gesucht m] und mag der
Einwurff des Frantzösischen Autoris n] wider diese
Meinung des Angustini, daß man zwey sehr un-

ter-
l] cap. praeced. n. 39.
m] de Civ. Dei XIV. 7.
n] de
la Mothe le Vayer Tom. 6. p.
224.

Das 4. H. wie vielerley Gem. N.
angenehmen zu dem zukuͤnfftigen. Und alſo iſt
zwar allemahl auch Liebe/ wo Haß iſt/ aber
nicht allemahl Haß/ wo Liebe iſt.

10. Ja wenn ſchon das Verlangen alle-
mahl von dem boͤſen ſich zum guten wendete/
(denn von dem guten wendet es ſich niemahls
zum boͤſen/
als wenn es ſelbiges beſtreitet/ l] und
alſo mit einem Fliehenden/ der in der Flucht ſtrei-
tet/ gar fuͤglich verglichen werden kan) und ſol-
cher Geſtalt allemahl Liebe und Haß beyſammen
waͤren/ ſo waͤre doch das Verlangen viel fuͤgli-
cher nach dem angenehmen/ dazu es ſich wendet/
eine Liebe/ als von dem unangenehmen/ dem es
entfliehet/ ein Haß zu nennen. Denn man nen-
net die Bewegungen lieber nach dem Ort wor-
zu/
als wovon dieſelbe koͤmpt z. e. der Leipzigiſche
und Haͤlliſche Weg.

11. Zugeſchweigen daß der Menſche zum
lieben/ nicht aber zum haſſen geſchaffen iſt/

und alſo das vornehmſte Weſen des Menſchen in
ſeinem Willen/ dieſer aber gaͤntzlich im lieben be-
ſtehet. Denn alles was der Menſch wil/ das
verlanget er/ und das liebet er.
Weßwegen
auch vielleicht ſchon zu ſeiner Zeit Auguſtinus die
Liebe in allen
Affecten geſucht m] und mag der
Einwurff des Frantzoͤſiſchen Autoris n] wider dieſe
Meinung des Anguſtini, daß man zwey ſehr un-

ter-
l] cap. præced. n. 39.
m] de Civ. Dei XIV. 7.
n] de
la Mothe le Vayer Tom. 6. p.
224.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0124" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 4. H. wie vielerley Gem. N.</hi></fw><lb/>
angenehmen zu dem zuku&#x0364;nfftigen. Und al&#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
zwar <hi rendition="#fr">allemahl auch Liebe/ wo Haß i&#x017F;t/</hi> aber<lb/><hi rendition="#fr">nicht allemahl Haß/ wo Liebe i&#x017F;t.</hi></p><lb/>
        <p>10. Ja wenn &#x017F;chon das Verlangen alle-<lb/>
mahl <hi rendition="#fr">von dem bo&#x0364;&#x017F;en</hi> &#x017F;ich zum guten wendete/<lb/>
(denn von dem guten wendet es &#x017F;ich <hi rendition="#fr">niemahls<lb/>
zum bo&#x0364;&#x017F;en/</hi> als wenn es &#x017F;elbiges be&#x017F;treitet/ <note place="foot" n="l]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cap. præced. n.</hi> 39.</hi></note> und<lb/>
al&#x017F;o mit einem Fliehenden/ der in der Flucht &#x017F;trei-<lb/>
tet/ gar fu&#x0364;glich verglichen werden kan) und &#x017F;ol-<lb/>
cher Ge&#x017F;talt allemahl Liebe und Haß bey&#x017F;ammen<lb/>
wa&#x0364;ren/ &#x017F;o wa&#x0364;re doch das Verlangen viel fu&#x0364;gli-<lb/>
cher nach dem angenehmen/ dazu es &#x017F;ich wendet/<lb/><hi rendition="#fr">eine Liebe/</hi> als von dem unangenehmen/ dem es<lb/>
entfliehet/ <hi rendition="#fr">ein Haß</hi> zu nennen. Denn man nen-<lb/>
net die Bewegungen lieber <hi rendition="#fr">nach dem Ort wor-<lb/>
zu/</hi> als <hi rendition="#fr">wovon</hi> die&#x017F;elbe ko&#x0364;mpt z. e. der Leipzigi&#x017F;che<lb/>
und Ha&#x0364;lli&#x017F;che Weg.</p><lb/>
        <p>11. Zuge&#x017F;chweigen <hi rendition="#fr">daß der Men&#x017F;che zum<lb/>
lieben/ nicht aber zum ha&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chaffen i&#x017F;t/</hi><lb/>
und al&#x017F;o das vornehm&#x017F;te We&#x017F;en des Men&#x017F;chen in<lb/>
&#x017F;einem Willen/ die&#x017F;er aber ga&#x0364;ntzlich im lieben be-<lb/>
&#x017F;tehet. Denn <hi rendition="#fr">alles was der Men&#x017F;ch wil/ das<lb/>
verlanget er/ und das liebet er.</hi> Weßwegen<lb/>
auch vielleicht &#x017F;chon zu &#x017F;einer Zeit <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi></hi> <hi rendition="#fr">die<lb/>
Liebe in allen</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affecten</hi></hi> <hi rendition="#fr">ge&#x017F;ucht</hi> <note place="foot" n="m]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de Civ. Dei XIV.</hi> 7.</hi></note> und mag der<lb/>
Einwurff des Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Autoris</hi></hi> <note place="foot" n="n]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de<lb/>
la Mothe le Vayer Tom. 6. p.</hi></hi> 224.</note> wider die&#x017F;e<lb/>
Meinung des <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Angu&#x017F;tini,</hi></hi> daß man zwey &#x017F;ehr un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ter-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0124] Das 4. H. wie vielerley Gem. N. angenehmen zu dem zukuͤnfftigen. Und alſo iſt zwar allemahl auch Liebe/ wo Haß iſt/ aber nicht allemahl Haß/ wo Liebe iſt. 10. Ja wenn ſchon das Verlangen alle- mahl von dem boͤſen ſich zum guten wendete/ (denn von dem guten wendet es ſich niemahls zum boͤſen/ als wenn es ſelbiges beſtreitet/ l] und alſo mit einem Fliehenden/ der in der Flucht ſtrei- tet/ gar fuͤglich verglichen werden kan) und ſol- cher Geſtalt allemahl Liebe und Haß beyſammen waͤren/ ſo waͤre doch das Verlangen viel fuͤgli- cher nach dem angenehmen/ dazu es ſich wendet/ eine Liebe/ als von dem unangenehmen/ dem es entfliehet/ ein Haß zu nennen. Denn man nen- net die Bewegungen lieber nach dem Ort wor- zu/ als wovon dieſelbe koͤmpt z. e. der Leipzigiſche und Haͤlliſche Weg. 11. Zugeſchweigen daß der Menſche zum lieben/ nicht aber zum haſſen geſchaffen iſt/ und alſo das vornehmſte Weſen des Menſchen in ſeinem Willen/ dieſer aber gaͤntzlich im lieben be- ſtehet. Denn alles was der Menſch wil/ das verlanget er/ und das liebet er. Weßwegen auch vielleicht ſchon zu ſeiner Zeit Auguſtinus die Liebe in allen Affecten geſucht m] und mag der Einwurff des Frantzoͤſiſchen Autoris n] wider dieſe Meinung des Anguſtini, daß man zwey ſehr un- ter- l] cap. præced. n. 39. m] de Civ. Dei XIV. 7. n] de la Mothe le Vayer Tom. 6. p. 224.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/124
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/124>, abgerufen am 27.04.2024.