Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 4. H. wie vielerley Gem. N. angenehmen zu dem zukünfftigen. Und also istzwar allemahl auch Liebe/ wo Haß ist/ aber nicht allemahl Haß/ wo Liebe ist. 10. Ja wenn schon das Verlangen alle- 11. Zugeschweigen daß der Mensche zum ter- l] cap. praeced. n. 39. m] de Civ. Dei XIV. 7. n] de
la Mothe le Vayer Tom. 6. p. 224. Das 4. H. wie vielerley Gem. N. angenehmen zu dem zukuͤnfftigen. Und alſo iſtzwar allemahl auch Liebe/ wo Haß iſt/ aber nicht allemahl Haß/ wo Liebe iſt. 10. Ja wenn ſchon das Verlangen alle- 11. Zugeſchweigen daß der Menſche zum ter- l] cap. præced. n. 39. m] de Civ. Dei XIV. 7. n] de
la Mothe le Vayer Tom. 6. p. 224. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0124" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 4. H. wie vielerley Gem. N.</hi></fw><lb/> angenehmen zu dem zukuͤnfftigen. Und alſo iſt<lb/> zwar <hi rendition="#fr">allemahl auch Liebe/ wo Haß iſt/</hi> aber<lb/><hi rendition="#fr">nicht allemahl Haß/ wo Liebe iſt.</hi></p><lb/> <p>10. Ja wenn ſchon das Verlangen alle-<lb/> mahl <hi rendition="#fr">von dem boͤſen</hi> ſich zum guten wendete/<lb/> (denn von dem guten wendet es ſich <hi rendition="#fr">niemahls<lb/> zum boͤſen/</hi> als wenn es ſelbiges beſtreitet/ <note place="foot" n="l]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cap. præced. n.</hi> 39.</hi></note> und<lb/> alſo mit einem Fliehenden/ der in der Flucht ſtrei-<lb/> tet/ gar fuͤglich verglichen werden kan) und ſol-<lb/> cher Geſtalt allemahl Liebe und Haß beyſammen<lb/> waͤren/ ſo waͤre doch das Verlangen viel fuͤgli-<lb/> cher nach dem angenehmen/ dazu es ſich wendet/<lb/><hi rendition="#fr">eine Liebe/</hi> als von dem unangenehmen/ dem es<lb/> entfliehet/ <hi rendition="#fr">ein Haß</hi> zu nennen. Denn man nen-<lb/> net die Bewegungen lieber <hi rendition="#fr">nach dem Ort wor-<lb/> zu/</hi> als <hi rendition="#fr">wovon</hi> dieſelbe koͤmpt z. e. der Leipzigiſche<lb/> und Haͤlliſche Weg.</p><lb/> <p>11. Zugeſchweigen <hi rendition="#fr">daß der Menſche zum<lb/> lieben/ nicht aber zum haſſen geſchaffen iſt/</hi><lb/> und alſo das vornehmſte Weſen des Menſchen in<lb/> ſeinem Willen/ dieſer aber gaͤntzlich im lieben be-<lb/> ſtehet. Denn <hi rendition="#fr">alles was der Menſch wil/ das<lb/> verlanget er/ und das liebet er.</hi> Weßwegen<lb/> auch vielleicht ſchon zu ſeiner Zeit <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi></hi> <hi rendition="#fr">die<lb/> Liebe in allen</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affecten</hi></hi> <hi rendition="#fr">geſucht</hi> <note place="foot" n="m]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de Civ. Dei XIV.</hi> 7.</hi></note> und mag der<lb/> Einwurff des Frantzoͤſiſchen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Autoris</hi></hi> <note place="foot" n="n]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de<lb/> la Mothe le Vayer Tom. 6. p.</hi></hi> 224.</note> wider dieſe<lb/> Meinung des <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Anguſtini,</hi></hi> daß man zwey ſehr un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ter-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [112/0124]
Das 4. H. wie vielerley Gem. N.
angenehmen zu dem zukuͤnfftigen. Und alſo iſt
zwar allemahl auch Liebe/ wo Haß iſt/ aber
nicht allemahl Haß/ wo Liebe iſt.
10. Ja wenn ſchon das Verlangen alle-
mahl von dem boͤſen ſich zum guten wendete/
(denn von dem guten wendet es ſich niemahls
zum boͤſen/ als wenn es ſelbiges beſtreitet/ l] und
alſo mit einem Fliehenden/ der in der Flucht ſtrei-
tet/ gar fuͤglich verglichen werden kan) und ſol-
cher Geſtalt allemahl Liebe und Haß beyſammen
waͤren/ ſo waͤre doch das Verlangen viel fuͤgli-
cher nach dem angenehmen/ dazu es ſich wendet/
eine Liebe/ als von dem unangenehmen/ dem es
entfliehet/ ein Haß zu nennen. Denn man nen-
net die Bewegungen lieber nach dem Ort wor-
zu/ als wovon dieſelbe koͤmpt z. e. der Leipzigiſche
und Haͤlliſche Weg.
11. Zugeſchweigen daß der Menſche zum
lieben/ nicht aber zum haſſen geſchaffen iſt/
und alſo das vornehmſte Weſen des Menſchen in
ſeinem Willen/ dieſer aber gaͤntzlich im lieben be-
ſtehet. Denn alles was der Menſch wil/ das
verlanget er/ und das liebet er. Weßwegen
auch vielleicht ſchon zu ſeiner Zeit Auguſtinus die
Liebe in allen Affecten geſucht m] und mag der
Einwurff des Frantzoͤſiſchen Autoris n] wider dieſe
Meinung des Anguſtini, daß man zwey ſehr un-
ter-
l] cap. præced. n. 39.
m] de Civ. Dei XIV. 7.
n] de
la Mothe le Vayer Tom. 6. p. 224.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/124 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/124>, abgerufen am 16.02.2025. |