Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.seyn/ u. welche die Vornehmst. drunter. tet/ als wollen wir diese Eintheilung des Verlan-gens übergehen/ und haben dannenhero auch kurtz zuvor die Begierde und das Verlangen als gleichgültige Worte gebraucht. 7. Wir wollen lieber an dessen Stadt die 8. Und also hätten wir zwey Haupt-Arten 9. Denn bey den Haß wendet man sich al- ange-
ſeyn/ u. welche die Vornehmſt. drunter. tet/ als wollen wir dieſe Eintheilung des Verlan-gens uͤbergehen/ und haben dannenhero auch kurtz zuvor die Begierde und das Verlangen als gleichguͤltige Worte gebraucht. 7. Wir wollen lieber an deſſen Stadt die 8. Und alſo haͤtten wir zwey Haupt-Arten 9. Denn bey den Haß wendet man ſich al- ange-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0123" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ſeyn/ u. welche die Vornehmſt. drunter.</hi></fw><lb/> tet/ als wollen wir dieſe Eintheilung des Verlan-<lb/> gens uͤbergehen/ und haben dannenhero auch<lb/> kurtz zuvor die <hi rendition="#fr">Begierde</hi> und das <hi rendition="#fr">Verlangen</hi><lb/> als gleichguͤltige Worte gebraucht.</p><lb/> <p>7. Wir wollen lieber an deſſen Stadt <hi rendition="#fr">die<lb/> Liebe</hi> und <hi rendition="#fr">den Haß</hi> ſetzen/ weil dieſe beyde Ge-<lb/> muͤthsneigungen am allerdeutlichſten durch das<lb/> angenehme und unangenehme/ oder durch das<lb/> gute und boͤſe entſchieden werden/ und die <hi rendition="#fr">Liebe<lb/> ein Verlangen iſt/ das Gute nicht allein zu<lb/> erhalten/ ſondern auch zubehalten und nicht<lb/> zu verlieren/</hi> und gleichfalls <hi rendition="#fr">der Haß</hi> ein <hi rendition="#fr">Ver-<lb/> langen</hi> iſt <hi rendition="#fr">das boͤſe nicht alleine loß zu wer-<lb/> den/ oder nicht zubehalten/ ſondern auch<lb/> demſelben ſich zu enthalteu.</hi></p><lb/> <p>8. Und alſo haͤtten wir zwey Haupt-Arten<lb/> und Brunnqvellen aller andern Gemuͤths-Nei-<lb/> gungen. Die Liebe und den Haß/ wiewohl auch<lb/> unter denenſelben <hi rendition="#fr">die Liebe die vornehmſte</hi> iſt:<lb/> daß wir faſt ſagen koͤnnen: <hi rendition="#fr">die Liebe ſey der ein-<lb/> tzige</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi> und <hi rendition="#fr">Liebe</hi> und <hi rendition="#fr">Verlangen</hi> ſey einer-<lb/> ley.</p><lb/> <p>9. Denn <hi rendition="#fr">bey den Haß</hi> wendet man ſich al-<lb/> mahl von dem unangenehmen zum angenehmen/<lb/> und das angenehme liebe ich allezeit. <hi rendition="#fr">Bey der<lb/> Liebe</hi> wende ich mich zwar allemahl zum ange-<lb/> nehmen/ aber nicht allezeit von den unangeneh-<lb/> men/ ſondern manchmahl von einem angeneh-<lb/> men zum andern/ oder von dem gegenwaͤrtigen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ange-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [111/0123]
ſeyn/ u. welche die Vornehmſt. drunter.
tet/ als wollen wir dieſe Eintheilung des Verlan-
gens uͤbergehen/ und haben dannenhero auch
kurtz zuvor die Begierde und das Verlangen
als gleichguͤltige Worte gebraucht.
7. Wir wollen lieber an deſſen Stadt die
Liebe und den Haß ſetzen/ weil dieſe beyde Ge-
muͤthsneigungen am allerdeutlichſten durch das
angenehme und unangenehme/ oder durch das
gute und boͤſe entſchieden werden/ und die Liebe
ein Verlangen iſt/ das Gute nicht allein zu
erhalten/ ſondern auch zubehalten und nicht
zu verlieren/ und gleichfalls der Haß ein Ver-
langen iſt das boͤſe nicht alleine loß zu wer-
den/ oder nicht zubehalten/ ſondern auch
demſelben ſich zu enthalteu.
8. Und alſo haͤtten wir zwey Haupt-Arten
und Brunnqvellen aller andern Gemuͤths-Nei-
gungen. Die Liebe und den Haß/ wiewohl auch
unter denenſelben die Liebe die vornehmſte iſt:
daß wir faſt ſagen koͤnnen: die Liebe ſey der ein-
tzige Affect und Liebe und Verlangen ſey einer-
ley.
9. Denn bey den Haß wendet man ſich al-
mahl von dem unangenehmen zum angenehmen/
und das angenehme liebe ich allezeit. Bey der
Liebe wende ich mich zwar allemahl zum ange-
nehmen/ aber nicht allezeit von den unangeneh-
men/ ſondern manchmahl von einem angeneh-
men zum andern/ oder von dem gegenwaͤrtigen
ange-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/123 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/123>, abgerufen am 16.02.2025. |