Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thieß, Johann Otto: Unser Herr! in den lezten Tagen seines ersten und in den ersten Tagen seines andern Menschenlebens. Neue Aufl. Hannover, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

in Bethanien.
Bissen, den er izt zum Munde sührte, ieder Hauch,
der aus seinem Munde kam, war eine Wohlthat sei-
nes Nachbars, der ihm das Leben -- nicht erhalten,
sondern wiedergeschenkt hatte; er saß an der Seite
seines Schöpfers, vor den er in ieder Minute hätte
hinknien mögen. Dem Herrn gegenüber saß etwa
Simon, nicht eben in unruhiger Stellung, aber
doch mit ernsthaftem, sinkendem Blik. In sei-
nem Hause machte vielleicht Martha wieder die
Wirthin, und Maria hing mit allen Empfindun-
gen des zartesten Herzens an den Lippen des Herrn.
Auch die Jünger Jesu waren, wenigstens zum
Theil, hier gegeuwärtig. Die lezte Abendgesell-
schaft mit ihnen abgerechnet, ward es Jesu in sei-
nem ersten Menschenleben so gut nicht wieder auf
Erden. Nach wenig Tagen -- in welch einer
schreklichen Gesellschaft befand er sich da?

Nach einem recht herzlichen Gespräch, worin
Jesus wohl schon von den Todes- und Lebensge-
danken, von welchen seine Sele izt aufs heiligste
erfüllt war, hatte einfliessen lassen, herrschte
vielleicht ein feierliches Schweigen durch die ganze
Gesellschaft, und nun trat Maria mit einer köst-
lichen Salbe hervor, goß sie auf das Haupt, und
die Füße des Herrn, und troknete diese mit ihren
eignen Haaren ab. Diese Handlung, von ihr
mit solcher Wärde verrichtet, sollte für ihren lie-
ben Gast, als ein Beweis der größesten Hoch-
achtung, wofür ihr nichts zu theuer war, und
für die übrige Gesellschaft etwas Ueberraschendes
haben: aber der Eindruk war nicht gleich, den

sie

in Bethanien.
Biſſen, den er izt zum Munde ſührte, ieder Hauch,
der aus ſeinem Munde kam, war eine Wohlthat ſei-
nes Nachbars, der ihm das Leben — nicht erhalten,
ſondern wiedergeſchenkt hatte; er ſaß an der Seite
ſeines Schöpfers, vor den er in ieder Minute hätte
hinknien mögen. Dem Herrn gegenüber ſaß etwa
Simon, nicht eben in unruhiger Stellung, aber
doch mit ernſthaftem, ſinkendem Blik. In ſei-
nem Hauſe machte vielleicht Martha wieder die
Wirthin, und Maria hing mit allen Empfindun-
gen des zarteſten Herzens an den Lippen des Herrn.
Auch die Jünger Jeſu waren, wenigſtens zum
Theil, hier gegeuwärtig. Die lezte Abendgeſell-
ſchaft mit ihnen abgerechnet, ward es Jeſu in ſei-
nem erſten Menſchenleben ſo gut nicht wieder auf
Erden. Nach wenig Tagen — in welch einer
ſchreklichen Geſellſchaft befand er ſich da?

Nach einem recht herzlichen Geſpräch, worin
Jeſus wohl ſchon von den Todes- und Lebensge-
danken, von welchen ſeine Sele izt aufs heiligſte
erfüllt war, hatte einflieſſen laſſen, herrſchte
vielleicht ein feierliches Schweigen durch die ganze
Geſellſchaft, und nun trat Maria mit einer köſt-
lichen Salbe hervor, goß ſie auf das Haupt, und
die Füße des Herrn, und troknete dieſe mit ihren
eignen Haaren ab. Dieſe Handlung, von ihr
mit ſolcher Wärde verrichtet, ſollte für ihren lie-
ben Gaſt, als ein Beweis der größeſten Hoch-
achtung, wofür ihr nichts zu theuer war, und
für die übrige Geſellſchaft etwas Ueberraſchendes
haben: aber der Eindruk war nicht gleich, den

ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0027" n="13"/><fw place="top" type="header">in Bethanien.</fw><lb/>
Bi&#x017F;&#x017F;en, den er izt zum Munde &#x017F;ührte, ieder Hauch,<lb/>
der aus &#x017F;einem Munde kam, war eine Wohlthat &#x017F;ei-<lb/>
nes Nachbars, der ihm das Leben &#x2014; nicht erhalten,<lb/>
&#x017F;ondern wiederge&#x017F;chenkt hatte; er &#x017F;aß an der Seite<lb/>
&#x017F;eines Schöpfers, vor den er in ieder Minute hätte<lb/>
hinknien mögen. Dem Herrn gegenüber &#x017F;aß etwa<lb/>
Simon, nicht eben in unruhiger Stellung, aber<lb/>
doch mit ern&#x017F;thaftem, &#x017F;inkendem Blik. In &#x017F;ei-<lb/>
nem Hau&#x017F;e machte vielleicht Martha wieder die<lb/>
Wirthin, und Maria hing mit allen Empfindun-<lb/>
gen des zarte&#x017F;ten Herzens an den Lippen des Herrn.<lb/>
Auch die Jünger Je&#x017F;u waren, wenig&#x017F;tens zum<lb/>
Theil, hier gegeuwärtig. Die lezte Abendge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft mit ihnen abgerechnet, ward es Je&#x017F;u in &#x017F;ei-<lb/>
nem er&#x017F;ten Men&#x017F;chenleben &#x017F;o gut nicht wieder auf<lb/>
Erden. Nach wenig Tagen &#x2014; in welch einer<lb/>
&#x017F;chreklichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft befand er &#x017F;ich da?</p><lb/>
        <p>Nach einem recht herzlichen Ge&#x017F;präch, worin<lb/>
Je&#x017F;us wohl &#x017F;chon von den Todes- und Lebensge-<lb/>
danken, von welchen &#x017F;eine Sele izt aufs heilig&#x017F;te<lb/>
erfüllt war, hatte einflie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, herr&#x017F;chte<lb/>
vielleicht ein feierliches Schweigen durch die ganze<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, und nun trat Maria mit einer kö&#x017F;t-<lb/>
lichen Salbe hervor, goß &#x017F;ie auf das Haupt, und<lb/>
die Füße des Herrn, und troknete die&#x017F;e mit ihren<lb/>
eignen Haaren ab. Die&#x017F;e Handlung, von ihr<lb/>
mit &#x017F;olcher Wärde verrichtet, &#x017F;ollte für ihren lie-<lb/>
ben Ga&#x017F;t, als ein Beweis der größe&#x017F;ten Hoch-<lb/>
achtung, wofür ihr nichts zu theuer war, und<lb/>
für die übrige Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft etwas Ueberra&#x017F;chendes<lb/>
haben: aber der Eindruk war nicht gleich, den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0027] in Bethanien. Biſſen, den er izt zum Munde ſührte, ieder Hauch, der aus ſeinem Munde kam, war eine Wohlthat ſei- nes Nachbars, der ihm das Leben — nicht erhalten, ſondern wiedergeſchenkt hatte; er ſaß an der Seite ſeines Schöpfers, vor den er in ieder Minute hätte hinknien mögen. Dem Herrn gegenüber ſaß etwa Simon, nicht eben in unruhiger Stellung, aber doch mit ernſthaftem, ſinkendem Blik. In ſei- nem Hauſe machte vielleicht Martha wieder die Wirthin, und Maria hing mit allen Empfindun- gen des zarteſten Herzens an den Lippen des Herrn. Auch die Jünger Jeſu waren, wenigſtens zum Theil, hier gegeuwärtig. Die lezte Abendgeſell- ſchaft mit ihnen abgerechnet, ward es Jeſu in ſei- nem erſten Menſchenleben ſo gut nicht wieder auf Erden. Nach wenig Tagen — in welch einer ſchreklichen Geſellſchaft befand er ſich da? Nach einem recht herzlichen Geſpräch, worin Jeſus wohl ſchon von den Todes- und Lebensge- danken, von welchen ſeine Sele izt aufs heiligſte erfüllt war, hatte einflieſſen laſſen, herrſchte vielleicht ein feierliches Schweigen durch die ganze Geſellſchaft, und nun trat Maria mit einer köſt- lichen Salbe hervor, goß ſie auf das Haupt, und die Füße des Herrn, und troknete dieſe mit ihren eignen Haaren ab. Dieſe Handlung, von ihr mit ſolcher Wärde verrichtet, ſollte für ihren lie- ben Gaſt, als ein Beweis der größeſten Hoch- achtung, wofür ihr nichts zu theuer war, und für die übrige Geſellſchaft etwas Ueberraſchendes haben: aber der Eindruk war nicht gleich, den ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794/27
Zitationshilfe: Thieß, Johann Otto: Unser Herr! in den lezten Tagen seines ersten und in den ersten Tagen seines andern Menschenlebens. Neue Aufl. Hannover, 1794, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794/27>, abgerufen am 16.06.2024.