Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tewes, Hermann: Menschenrassen und Völkertypen. Bd. 2. 2. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

Pfeifenköpfe, die dann noch mit einem runden oder flachen, ge-
drehten Holzrohre versehen wurden. Die Tabakspfeife war ein gar
wichtiges Gerät und spielte selbst im öffentlichen und religiösen
Leben der Indianer eine gewisse Rolle.

Die Religion der Prärieindianer stand auf sehr niedriger Stufe.
Obschon von ernster Religiosität erfüllt, hatten die Indianer doch
religiöse Anschauungen, die sehr verworren und ganz eigentümlicher
Art waren. Der Glaube an Seelen und übersinnliche Wesen war
allgemein verbreitet, ebenso die Annahme mehrerer Seelen, von
denen eine mit dem Körper stirbt, die andere als Schattenseele
weiter existiert. Sie führte zur Ahnenverehrung und äußerte sich
besonders in der Art der Totenbestattung und der Feier des Todes-
tages der Verstorbenen. Die zunächst oberirdisch auf Plattformen
und in den Ästen hoher Bäume bestatteten Toten wurden nach einem
längeren Zeiträume bei dem großen Totenfeste in ein Massengrab
gelegt. Das Jenseits dachte man sich als eine unmittelbare Fort-
setzung des irdischen Lebens, und so fehlten die glücklichen Jagd-
gründe mit zahllosen Büffeln diesem Jenseits natürlich nicht. Die
ganze Natur war nach der Meinung dieser Prärieindianer beseelt
und die Verehrung gewisser Tiere davon die natürliche Folge.
Vogelartige Wesen verursachten durch ihren Flügelschlag den Donner,
ein Dämon, den niemand wahrnehmen konnte, den Wind. Der Glaube
an bestimmte Schutztiere, wahrscheinlich durch Träume oder Visionen
verursacht, die bei den Sioux und allen andern Präriestämmen eine
große Rolle spielten, war allgemein und beeinflußte in hohem Maße
die Gesellschaftsbildung. Alle, die mit einem bestimmten, als Schutz-
geist verehrten Tiere blutsverwandt zu sein meinten, von ihm ab-
zustammen glaubten, schlossen sich zu einer Gruppe zusammen.
Äußerlich brachten sie das zum Ausdruck durch den Namen, den
sich die Sippe beilegte, durch Wappen und Abzeichen, die sie führten.
Jede der Sippen hatte ihr Totem, das heißt ihr Symbol, das meist dem
Tierreich entnommen war; Adler und Rabe war unter den Gruppen
oder Clans meist immer vertreten. Das Totemtier tätowierte man
sich auf den Körper und bildete man auf allerhand Gebrauchs-
gegenständen ab; mit seinen Federn, wenn es ein Vogel war,
schmückte man den Körper, das Pferd und die Waffen.

Neben diesen auf religiöser Grundlage entstandenen Klubs oder
Geheimbünden gab es auch Männergesellschaften, die nichts anderes
als eine Einteilung nach Altersklassen vorstellten. Unter ihnen

Pfeifenköpfe, die dann noch mit einem runden oder flachen, ge-
drehten Holzrohre versehen wurden. Die Tabakspfeife war ein gar
wichtiges Gerät und spielte selbst im öffentlichen und religiösen
Leben der Indianer eine gewisse Rolle.

Die Religion der Prärieindianer stand auf sehr niedriger Stufe.
Obschon von ernster Religiosität erfüllt, hatten die Indianer doch
religiöse Anschauungen, die sehr verworren und ganz eigentümlicher
Art waren. Der Glaube an Seelen und übersinnliche Wesen war
allgemein verbreitet, ebenso die Annahme mehrerer Seelen, von
denen eine mit dem Körper stirbt, die andere als Schattenseele
weiter existiert. Sie führte zur Ahnenverehrung und äußerte sich
besonders in der Art der Totenbestattung und der Feier des Todes-
tages der Verstorbenen. Die zunächst oberirdisch auf Plattformen
und in den Ästen hoher Bäume bestatteten Toten wurden nach einem
längeren Zeiträume bei dem großen Totenfeste in ein Massengrab
gelegt. Das Jenseits dachte man sich als eine unmittelbare Fort-
setzung des irdischen Lebens, und so fehlten die glücklichen Jagd-
gründe mit zahllosen Büffeln diesem Jenseits natürlich nicht. Die
ganze Natur war nach der Meinung dieser Prärieindianer beseelt
und die Verehrung gewisser Tiere davon die natürliche Folge.
Vogelartige Wesen verursachten durch ihren Flügelschlag den Donner,
ein Dämon, den niemand wahrnehmen konnte, den Wind. Der Glaube
an bestimmte Schutztiere, wahrscheinlich durch Träume oder Visionen
verursacht, die bei den Sioux und allen andern Präriestämmen eine
große Rolle spielten, war allgemein und beeinflußte in hohem Maße
die Gesellschaftsbildung. Alle, die mit einem bestimmten, als Schutz-
geist verehrten Tiere blutsverwandt zu sein meinten, von ihm ab-
zustammen glaubten, schlossen sich zu einer Gruppe zusammen.
Äußerlich brachten sie das zum Ausdruck durch den Namen, den
sich die Sippe beilegte, durch Wappen und Abzeichen, die sie führten.
Jede der Sippen hatte ihr Totem, das heißt ihr Symbol, das meist dem
Tierreich entnommen war; Adler und Rabe war unter den Gruppen
oder Clans meist immer vertreten. Das Totemtier tätowierte man
sich auf den Körper und bildete man auf allerhand Gebrauchs-
gegenständen ab; mit seinen Federn, wenn es ein Vogel war,
schmückte man den Körper, das Pferd und die Waffen.

Neben diesen auf religiöser Grundlage entstandenen Klubs oder
Geheimbünden gab es auch Männergesellschaften, die nichts anderes
als eine Einteilung nach Altersklassen vorstellten. Unter ihnen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0058" n="&#x2014; 54 &#x2014;" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN733267742/00000058"/>
Pfeifenköpfe, die dann noch mit einem runden oder flachen, ge-<lb/>
drehten Holzrohre versehen wurden. Die Tabakspfeife war ein gar<lb/>
wichtiges Gerät und spielte selbst im öffentlichen und religiösen<lb/>
Leben der Indianer eine gewisse Rolle.</p><lb/>
        <p>Die Religion der Prärieindianer stand auf sehr niedriger Stufe.<lb/>
Obschon von ernster Religiosität erfüllt, hatten die Indianer doch<lb/>
religiöse Anschauungen, die sehr verworren und ganz eigentümlicher<lb/>
Art waren. Der Glaube an Seelen und übersinnliche Wesen war<lb/>
allgemein verbreitet, ebenso die Annahme mehrerer Seelen, von<lb/>
denen eine mit dem Körper stirbt, die andere als Schattenseele<lb/>
weiter existiert. Sie führte zur Ahnenverehrung und äußerte sich<lb/>
besonders in der Art der Totenbestattung und der Feier des Todes-<lb/>
tages der Verstorbenen. Die zunächst oberirdisch auf Plattformen<lb/>
und in den Ästen hoher Bäume bestatteten Toten wurden nach einem<lb/>
längeren Zeiträume bei dem großen Totenfeste in ein Massengrab<lb/>
gelegt. Das Jenseits dachte man sich als eine unmittelbare Fort-<lb/>
setzung des irdischen Lebens, und so fehlten die glücklichen Jagd-<lb/>
gründe mit zahllosen Büffeln diesem Jenseits natürlich nicht. Die<lb/>
ganze Natur war nach der Meinung dieser Prärieindianer beseelt<lb/>
und die Verehrung gewisser Tiere davon die natürliche Folge.<lb/>
Vogelartige Wesen verursachten durch ihren Flügelschlag den Donner,<lb/>
ein Dämon, den niemand wahrnehmen konnte, den Wind. Der Glaube<lb/>
an bestimmte Schutztiere, wahrscheinlich durch Träume oder Visionen<lb/>
verursacht, die bei den Sioux und allen andern Präriestämmen eine<lb/>
große Rolle spielten, war allgemein und beeinflußte in hohem Maße<lb/>
die Gesellschaftsbildung. Alle, die mit einem bestimmten, als Schutz-<lb/>
geist verehrten Tiere blutsverwandt zu sein meinten, von ihm ab-<lb/>
zustammen glaubten, schlossen sich zu einer Gruppe zusammen.<lb/>
Äußerlich brachten sie das zum Ausdruck durch den Namen, den<lb/>
sich die Sippe beilegte, durch Wappen und Abzeichen, die sie führten.<lb/>
Jede der Sippen hatte ihr Totem, <choice><abbr>d. h.</abbr><expan>das heißt</expan></choice> ihr Symbol, das meist dem<lb/>
Tierreich entnommen war; Adler und Rabe war unter den Gruppen<lb/>
oder Clans meist immer vertreten. Das Totemtier tätowierte man<lb/>
sich auf den Körper und bildete man auf allerhand Gebrauchs-<lb/>
gegenständen ab; mit seinen Federn, wenn es ein Vogel war,<lb/>
schmückte man den Körper, das Pferd und die Waffen.</p><lb/>
        <p>Neben diesen auf religiöser Grundlage entstandenen Klubs oder<lb/>
Geheimbünden gab es auch Männergesellschaften, die nichts anderes<lb/>
als eine Einteilung nach Altersklassen vorstellten. Unter ihnen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[— 54 —/0058] Pfeifenköpfe, die dann noch mit einem runden oder flachen, ge- drehten Holzrohre versehen wurden. Die Tabakspfeife war ein gar wichtiges Gerät und spielte selbst im öffentlichen und religiösen Leben der Indianer eine gewisse Rolle. Die Religion der Prärieindianer stand auf sehr niedriger Stufe. Obschon von ernster Religiosität erfüllt, hatten die Indianer doch religiöse Anschauungen, die sehr verworren und ganz eigentümlicher Art waren. Der Glaube an Seelen und übersinnliche Wesen war allgemein verbreitet, ebenso die Annahme mehrerer Seelen, von denen eine mit dem Körper stirbt, die andere als Schattenseele weiter existiert. Sie führte zur Ahnenverehrung und äußerte sich besonders in der Art der Totenbestattung und der Feier des Todes- tages der Verstorbenen. Die zunächst oberirdisch auf Plattformen und in den Ästen hoher Bäume bestatteten Toten wurden nach einem längeren Zeiträume bei dem großen Totenfeste in ein Massengrab gelegt. Das Jenseits dachte man sich als eine unmittelbare Fort- setzung des irdischen Lebens, und so fehlten die glücklichen Jagd- gründe mit zahllosen Büffeln diesem Jenseits natürlich nicht. Die ganze Natur war nach der Meinung dieser Prärieindianer beseelt und die Verehrung gewisser Tiere davon die natürliche Folge. Vogelartige Wesen verursachten durch ihren Flügelschlag den Donner, ein Dämon, den niemand wahrnehmen konnte, den Wind. Der Glaube an bestimmte Schutztiere, wahrscheinlich durch Träume oder Visionen verursacht, die bei den Sioux und allen andern Präriestämmen eine große Rolle spielten, war allgemein und beeinflußte in hohem Maße die Gesellschaftsbildung. Alle, die mit einem bestimmten, als Schutz- geist verehrten Tiere blutsverwandt zu sein meinten, von ihm ab- zustammen glaubten, schlossen sich zu einer Gruppe zusammen. Äußerlich brachten sie das zum Ausdruck durch den Namen, den sich die Sippe beilegte, durch Wappen und Abzeichen, die sie führten. Jede der Sippen hatte ihr Totem, d. h. ihr Symbol, das meist dem Tierreich entnommen war; Adler und Rabe war unter den Gruppen oder Clans meist immer vertreten. Das Totemtier tätowierte man sich auf den Körper und bildete man auf allerhand Gebrauchs- gegenständen ab; mit seinen Federn, wenn es ein Vogel war, schmückte man den Körper, das Pferd und die Waffen. Neben diesen auf religiöser Grundlage entstandenen Klubs oder Geheimbünden gab es auch Männergesellschaften, die nichts anderes als eine Einteilung nach Altersklassen vorstellten. Unter ihnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-07-21T13:10:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-07-21T13:10:17Z)
CLARIN-D: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tewes_menschenrassen_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tewes_menschenrassen_1913/58
Zitationshilfe: Tewes, Hermann: Menschenrassen und Völkertypen. Bd. 2. 2. Aufl. Leipzig, 1913, S. — 54 —. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tewes_menschenrassen_1913/58>, abgerufen am 01.05.2024.