Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tewes, Hermann: Menschenrassen und Völkertypen. Bd. 2. 2. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

schmeidig und hängten sie dann im Rauch auf. Das Räuchern ist
eine echt indianische Erfindung.

Das Leder war weich wie Tuch und wurde zur Herstellung
der Kleidung verwendet, die mit Rücksicht auf das Klima ziemlich
vollständig sein mußte. Ein wichtiges Stück war der große Mantel
aus Bisonfell, der auf der Innenseite reich bemalt war mit Bildern,
die die Heldentaten seines Trägers darstellen sollten. Er wurde
nach dem Auftreten der Europäer durch die wollene Decke ver-
drängt, an deren Stelle schließlich Jacke und Hosen, die Kleidung
der Zivilisation, traten. Eine Art Beinkleid trugen die Sioux schon
früher, eigentlich Beinfutterale, sogenannte Leggings, aus weichem
Leder, die am Gürtel befestigt wurden. Der Oberkörper war früher
unbedeckt oder durch ein ledernes Ärmelwams geschützt; hackenlose
Schuhe aus frisch gegerbtem, an den Füßen getrocknetem Wildleder,
die Mokassins genannt wurden, vervollständigten den Anzug. Auch
die Frauen trugen Beinkleider und ein Ärmelwams, das etwas
länger war als das der Männer, später ein häßliches blaues Hemd,
das bis an die Knie reichte und mit gelben und roten Mustern
gesäumt war. Als Schmuckmaterial waren Haarbüschel und Federn,
im besonderen des Adlers, Truthahns, Raben und der Eule beliebt,
und an den Federn selbst, die nicht beliebig gewählt wurden, unter-
schieden sich die Jäger- und Kriegerbanden. Ein bevorzugtes
Schmuckmaterial waren früher die Stachelschweinborsten. Sie
wurden fein zerspalten, gefärbt und in zierlichen Mustern aufge-
näht. Man fand Streifen dieser Stickerei als Saum bei Hosen-
und Jackennähten, auf der Oberfläche der Mokassins und als Ver-
zierung bei Geräten und Waffen. Meist richtete sich der Schmuck
nach Rang und Ansehen des Jägers. Männer, die sich im Kriege
oder auf der Jagd ausgezeichnet hatten, trugen einen panzerartigen
Brustschmuck aus Hirsch- oder Vogelknochen; der höchste Schmuck,
der den Häuptling zierte, war die große Lederhaube, deren Federn
bis zum Erdboden reichten. Mit dem Auftreten der Europäer
kamen Glasperlen in Gebrauch; aber die alten Muster wurden
gewöhnlich beibehalten und diejenigen der Stachelschweinborsten-
stickerei nun mit Glasperlen nachgeahmt. Auch Silbermünzen, die
man im Verkehr mit Europäern erhielt, wurden als Schmuckstücke
verwendet. Bemalung des Körpers, besonders des Gesichts, diente
den verschiedensten Gemütsstimmungen zum Ausdruck und war
beim Tanz, namentlich dem Kriegstanz, ganz allgemein. Zum Be-

schmeidig und hängten sie dann im Rauch auf. Das Räuchern ist
eine echt indianische Erfindung.

Das Leder war weich wie Tuch und wurde zur Herstellung
der Kleidung verwendet, die mit Rücksicht auf das Klima ziemlich
vollständig sein mußte. Ein wichtiges Stück war der große Mantel
aus Bisonfell, der auf der Innenseite reich bemalt war mit Bildern,
die die Heldentaten seines Trägers darstellen sollten. Er wurde
nach dem Auftreten der Europäer durch die wollene Decke ver-
drängt, an deren Stelle schließlich Jacke und Hosen, die Kleidung
der Zivilisation, traten. Eine Art Beinkleid trugen die Sioux schon
früher, eigentlich Beinfutterale, sogenannte Leggings, aus weichem
Leder, die am Gürtel befestigt wurden. Der Oberkörper war früher
unbedeckt oder durch ein ledernes Ärmelwams geschützt; hackenlose
Schuhe aus frisch gegerbtem, an den Füßen getrocknetem Wildleder,
die Mokassins genannt wurden, vervollständigten den Anzug. Auch
die Frauen trugen Beinkleider und ein Ärmelwams, das etwas
länger war als das der Männer, später ein häßliches blaues Hemd,
das bis an die Knie reichte und mit gelben und roten Mustern
gesäumt war. Als Schmuckmaterial waren Haarbüschel und Federn,
im besonderen des Adlers, Truthahns, Raben und der Eule beliebt,
und an den Federn selbst, die nicht beliebig gewählt wurden, unter-
schieden sich die Jäger- und Kriegerbanden. Ein bevorzugtes
Schmuckmaterial waren früher die Stachelschweinborsten. Sie
wurden fein zerspalten, gefärbt und in zierlichen Mustern aufge-
näht. Man fand Streifen dieser Stickerei als Saum bei Hosen-
und Jackennähten, auf der Oberfläche der Mokassins und als Ver-
zierung bei Geräten und Waffen. Meist richtete sich der Schmuck
nach Rang und Ansehen des Jägers. Männer, die sich im Kriege
oder auf der Jagd ausgezeichnet hatten, trugen einen panzerartigen
Brustschmuck aus Hirsch- oder Vogelknochen; der höchste Schmuck,
der den Häuptling zierte, war die große Lederhaube, deren Federn
bis zum Erdboden reichten. Mit dem Auftreten der Europäer
kamen Glasperlen in Gebrauch; aber die alten Muster wurden
gewöhnlich beibehalten und diejenigen der Stachelschweinborsten-
stickerei nun mit Glasperlen nachgeahmt. Auch Silbermünzen, die
man im Verkehr mit Europäern erhielt, wurden als Schmuckstücke
verwendet. Bemalung des Körpers, besonders des Gesichts, diente
den verschiedensten Gemütsstimmungen zum Ausdruck und war
beim Tanz, namentlich dem Kriegstanz, ganz allgemein. Zum Be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0056" n="&#x2014; 52 &#x2014;" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN733267742/00000056"/>
schmeidig und hängten sie dann im Rauch auf. Das Räuchern ist<lb/>
eine echt indianische Erfindung.</p><lb/>
        <p>Das Leder war weich wie Tuch und wurde zur Herstellung<lb/>
der Kleidung verwendet, die mit Rücksicht auf das Klima ziemlich<lb/>
vollständig sein mußte. Ein wichtiges Stück war der große Mantel<lb/>
aus Bisonfell, der auf der Innenseite reich bemalt war mit Bildern,<lb/>
die die Heldentaten seines Trägers darstellen sollten. Er wurde<lb/>
nach dem Auftreten der Europäer durch die wollene Decke ver-<lb/>
drängt, an deren Stelle schließlich Jacke und Hosen, die Kleidung<lb/>
der Zivilisation, traten. Eine Art Beinkleid trugen die Sioux schon<lb/>
früher, eigentlich Beinfutterale, sogenannte Leggings, aus weichem<lb/>
Leder, die am Gürtel befestigt wurden. Der Oberkörper war früher<lb/>
unbedeckt oder durch ein ledernes Ärmelwams geschützt; hackenlose<lb/>
Schuhe aus frisch gegerbtem, an den Füßen getrocknetem Wildleder,<lb/>
die Mokassins genannt wurden, vervollständigten den Anzug. Auch<lb/>
die Frauen trugen Beinkleider und ein Ärmelwams, das etwas<lb/>
länger war als das der Männer, später ein häßliches blaues Hemd,<lb/>
das bis an die Knie reichte und mit gelben und roten Mustern<lb/>
gesäumt war. Als Schmuckmaterial waren Haarbüschel und Federn,<lb/>
im besonderen des Adlers, Truthahns, Raben und der Eule beliebt,<lb/>
und an den Federn selbst, die nicht beliebig gewählt wurden, unter-<lb/>
schieden sich die Jäger- und Kriegerbanden. Ein bevorzugtes<lb/>
Schmuckmaterial waren früher die Stachelschweinborsten. Sie<lb/>
wurden fein zerspalten, gefärbt und in zierlichen Mustern aufge-<lb/>
näht. Man fand Streifen dieser Stickerei als Saum bei Hosen-<lb/>
und Jackennähten, auf der Oberfläche der Mokassins und als Ver-<lb/>
zierung bei Geräten und Waffen. Meist richtete sich der Schmuck<lb/>
nach Rang und Ansehen des Jägers. Männer, die sich im Kriege<lb/>
oder auf der Jagd ausgezeichnet hatten, trugen einen panzerartigen<lb/>
Brustschmuck aus Hirsch- oder Vogelknochen; der höchste Schmuck,<lb/>
der den Häuptling zierte, war die große Lederhaube, deren Federn<lb/>
bis zum Erdboden reichten. Mit dem Auftreten der Europäer<lb/>
kamen Glasperlen in Gebrauch; aber die alten Muster wurden<lb/>
gewöhnlich beibehalten und diejenigen der Stachelschweinborsten-<lb/>
stickerei nun mit Glasperlen nachgeahmt. Auch Silbermünzen, die<lb/>
man im Verkehr mit Europäern erhielt, wurden als Schmuckstücke<lb/>
verwendet. Bemalung des Körpers, besonders des Gesichts, diente<lb/>
den verschiedensten Gemütsstimmungen zum Ausdruck und war<lb/>
beim Tanz, namentlich dem Kriegstanz, ganz allgemein. Zum Be-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[— 52 —/0056] schmeidig und hängten sie dann im Rauch auf. Das Räuchern ist eine echt indianische Erfindung. Das Leder war weich wie Tuch und wurde zur Herstellung der Kleidung verwendet, die mit Rücksicht auf das Klima ziemlich vollständig sein mußte. Ein wichtiges Stück war der große Mantel aus Bisonfell, der auf der Innenseite reich bemalt war mit Bildern, die die Heldentaten seines Trägers darstellen sollten. Er wurde nach dem Auftreten der Europäer durch die wollene Decke ver- drängt, an deren Stelle schließlich Jacke und Hosen, die Kleidung der Zivilisation, traten. Eine Art Beinkleid trugen die Sioux schon früher, eigentlich Beinfutterale, sogenannte Leggings, aus weichem Leder, die am Gürtel befestigt wurden. Der Oberkörper war früher unbedeckt oder durch ein ledernes Ärmelwams geschützt; hackenlose Schuhe aus frisch gegerbtem, an den Füßen getrocknetem Wildleder, die Mokassins genannt wurden, vervollständigten den Anzug. Auch die Frauen trugen Beinkleider und ein Ärmelwams, das etwas länger war als das der Männer, später ein häßliches blaues Hemd, das bis an die Knie reichte und mit gelben und roten Mustern gesäumt war. Als Schmuckmaterial waren Haarbüschel und Federn, im besonderen des Adlers, Truthahns, Raben und der Eule beliebt, und an den Federn selbst, die nicht beliebig gewählt wurden, unter- schieden sich die Jäger- und Kriegerbanden. Ein bevorzugtes Schmuckmaterial waren früher die Stachelschweinborsten. Sie wurden fein zerspalten, gefärbt und in zierlichen Mustern aufge- näht. Man fand Streifen dieser Stickerei als Saum bei Hosen- und Jackennähten, auf der Oberfläche der Mokassins und als Ver- zierung bei Geräten und Waffen. Meist richtete sich der Schmuck nach Rang und Ansehen des Jägers. Männer, die sich im Kriege oder auf der Jagd ausgezeichnet hatten, trugen einen panzerartigen Brustschmuck aus Hirsch- oder Vogelknochen; der höchste Schmuck, der den Häuptling zierte, war die große Lederhaube, deren Federn bis zum Erdboden reichten. Mit dem Auftreten der Europäer kamen Glasperlen in Gebrauch; aber die alten Muster wurden gewöhnlich beibehalten und diejenigen der Stachelschweinborsten- stickerei nun mit Glasperlen nachgeahmt. Auch Silbermünzen, die man im Verkehr mit Europäern erhielt, wurden als Schmuckstücke verwendet. Bemalung des Körpers, besonders des Gesichts, diente den verschiedensten Gemütsstimmungen zum Ausdruck und war beim Tanz, namentlich dem Kriegstanz, ganz allgemein. Zum Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-07-21T13:10:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-07-21T13:10:17Z)
CLARIN-D: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tewes_menschenrassen_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tewes_menschenrassen_1913/56
Zitationshilfe: Tewes, Hermann: Menschenrassen und Völkertypen. Bd. 2. 2. Aufl. Leipzig, 1913, S. — 52 —. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tewes_menschenrassen_1913/56>, abgerufen am 25.11.2024.