Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Vers. Ueber die Perfektibilität
ihre Sinnglieder, in einem hohen Grade. Aber kul-
tivirt ist eine Nation nur, insoferne sie Einrichtungen
besitzet, die einen höhern Gebrauch der Ueberlegungs-
kraft und des Nachdenkens voraussetzen. Ein höhe-
rer Grad der Kultur ist Polizirung. Denn was zu
der Einrichtung der bürgerlichen Staatsverfassung und
Polizey gehöret; kann nur alsdenn eingeführet werden,
wenn der Mensch sich als Mensch, als ein vernünftiges
und nach Ueberlegung handelndes Wesen, in einem
merkbaren Grade thätig beweiset. Den barbarischen
Völkern spricht man zwar nicht die Kultur, aber doch
die Polizirung ab. Noch ist die Aufklärung bey
einem Volke, und bey den Jndividuen, als ein höhe-
rer Grad der Entwickelung des Verstandes durch Kün-
ste und Wissenschaften, als ein höher stehender Punkt
auf dem Stufenmesser der Menschheit, zu bemerken.
Aber wo ist hier das Jnstrument, das uns diese Grade
angiebt, und sie genau angiebt? Denn wenn wir keine
Genauigkeit verlangen, so weiß der aufgeklärte Men-
schenverstand ohngefehr die Vergleichung zu machen.
Er unterscheidet stark genug den polizirten Europäer von
dem Barbaren an der afrikanischen Küste, und diesen
auch wiederum von dem Wilden in Nordamerika und
Neuseeland.

Die innere Natur also, die äußern Umstände, das
Beyspiel und die Erziehung sind die Ursachen, von
deren vereinigten Wirkungen es abhängt, daß jedes
Jndividuum das wird, was es wirklich ist. Allein da
die Wirkungen dieser verschiedenen Ursachen so sehr in
einander laufen, zuweilen mit einander zusammentreffen,
und sich vereinigen und verstärken, zuweilen sich einan-
der entgegenarbeiten, sich hindern und unterdrücken;
da an derselbigen Wirkung bald die eine, bald die an-
dere, den größten Antheil hat, und eine den Mangel
der andern ersetzen kann: so darf es uns nicht| wundern,

wenn

XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
ihre Sinnglieder, in einem hohen Grade. Aber kul-
tivirt iſt eine Nation nur, inſoferne ſie Einrichtungen
beſitzet, die einen hoͤhern Gebrauch der Ueberlegungs-
kraft und des Nachdenkens vorausſetzen. Ein hoͤhe-
rer Grad der Kultur iſt Polizirung. Denn was zu
der Einrichtung der buͤrgerlichen Staatsverfaſſung und
Polizey gehoͤret; kann nur alsdenn eingefuͤhret werden,
wenn der Menſch ſich als Menſch, als ein vernuͤnftiges
und nach Ueberlegung handelndes Weſen, in einem
merkbaren Grade thaͤtig beweiſet. Den barbariſchen
Voͤlkern ſpricht man zwar nicht die Kultur, aber doch
die Polizirung ab. Noch iſt die Aufklaͤrung bey
einem Volke, und bey den Jndividuen, als ein hoͤhe-
rer Grad der Entwickelung des Verſtandes durch Kuͤn-
ſte und Wiſſenſchaften, als ein hoͤher ſtehender Punkt
auf dem Stufenmeſſer der Menſchheit, zu bemerken.
Aber wo iſt hier das Jnſtrument, das uns dieſe Grade
angiebt, und ſie genau angiebt? Denn wenn wir keine
Genauigkeit verlangen, ſo weiß der aufgeklaͤrte Men-
ſchenverſtand ohngefehr die Vergleichung zu machen.
Er unterſcheidet ſtark genug den polizirten Europaͤer von
dem Barbaren an der afrikaniſchen Kuͤſte, und dieſen
auch wiederum von dem Wilden in Nordamerika und
Neuſeeland.

Die innere Natur alſo, die aͤußern Umſtaͤnde, das
Beyſpiel und die Erziehung ſind die Urſachen, von
deren vereinigten Wirkungen es abhaͤngt, daß jedes
Jndividuum das wird, was es wirklich iſt. Allein da
die Wirkungen dieſer verſchiedenen Urſachen ſo ſehr in
einander laufen, zuweilen mit einander zuſammentreffen,
und ſich vereinigen und verſtaͤrken, zuweilen ſich einan-
der entgegenarbeiten, ſich hindern und unterdruͤcken;
da an derſelbigen Wirkung bald die eine, bald die an-
dere, den groͤßten Antheil hat, und eine den Mangel
der andern erſetzen kann: ſo darf es uns nicht| wundern,

wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0616" n="586"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Ver&#x017F;. Ueber die Perfektibilita&#x0364;t</hi></fw><lb/>
ihre Sinnglieder, in einem hohen Grade. Aber kul-<lb/>
tivirt i&#x017F;t eine Nation nur, in&#x017F;oferne &#x017F;ie Einrichtungen<lb/>
be&#x017F;itzet, die einen ho&#x0364;hern Gebrauch der Ueberlegungs-<lb/>
kraft und des Nachdenkens voraus&#x017F;etzen. Ein ho&#x0364;he-<lb/>
rer Grad der Kultur i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Polizirung.</hi> Denn was zu<lb/>
der Einrichtung der bu&#x0364;rgerlichen Staatsverfa&#x017F;&#x017F;ung und<lb/>
Polizey geho&#x0364;ret; kann nur alsdenn eingefu&#x0364;hret werden,<lb/>
wenn der Men&#x017F;ch &#x017F;ich als Men&#x017F;ch, als ein vernu&#x0364;nftiges<lb/>
und nach Ueberlegung handelndes We&#x017F;en, in einem<lb/>
merkbaren Grade tha&#x0364;tig bewei&#x017F;et. Den <hi rendition="#fr">barbari&#x017F;chen</hi><lb/>
Vo&#x0364;lkern &#x017F;pricht man zwar nicht die Kultur, aber doch<lb/>
die Polizirung ab. Noch i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Aufkla&#x0364;rung</hi> bey<lb/>
einem Volke, und bey den Jndividuen, als ein ho&#x0364;he-<lb/>
rer Grad der Entwickelung des Ver&#x017F;tandes durch Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;te und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, als ein ho&#x0364;her &#x017F;tehender Punkt<lb/>
auf dem Stufenme&#x017F;&#x017F;er der Men&#x017F;chheit, zu bemerken.<lb/>
Aber wo i&#x017F;t hier das Jn&#x017F;trument, das uns die&#x017F;e Grade<lb/>
angiebt, und &#x017F;ie genau angiebt? Denn wenn wir keine<lb/>
Genauigkeit verlangen, &#x017F;o weiß der aufgekla&#x0364;rte Men-<lb/>
&#x017F;chenver&#x017F;tand ohngefehr die Vergleichung zu machen.<lb/>
Er unter&#x017F;cheidet &#x017F;tark genug den polizirten Europa&#x0364;er von<lb/>
dem Barbaren an der afrikani&#x017F;chen Ku&#x0364;&#x017F;te, und die&#x017F;en<lb/>
auch wiederum von dem Wilden in Nordamerika und<lb/>
Neu&#x017F;eeland.</p><lb/>
              <p>Die innere Natur al&#x017F;o, die a&#x0364;ußern Um&#x017F;ta&#x0364;nde, das<lb/>
Bey&#x017F;piel und die Erziehung &#x017F;ind die Ur&#x017F;achen, von<lb/>
deren vereinigten Wirkungen es abha&#x0364;ngt, daß jedes<lb/>
Jndividuum das wird, was es wirklich i&#x017F;t. Allein da<lb/>
die Wirkungen die&#x017F;er ver&#x017F;chiedenen Ur&#x017F;achen &#x017F;o &#x017F;ehr in<lb/>
einander laufen, zuweilen mit einander zu&#x017F;ammentreffen,<lb/>
und &#x017F;ich vereinigen und ver&#x017F;ta&#x0364;rken, zuweilen &#x017F;ich einan-<lb/>
der entgegenarbeiten, &#x017F;ich hindern und unterdru&#x0364;cken;<lb/>
da an der&#x017F;elbigen Wirkung bald die eine, bald die an-<lb/>
dere, den gro&#x0364;ßten Antheil hat, und eine den Mangel<lb/>
der andern er&#x017F;etzen kann: &#x017F;o darf es uns nicht| wundern,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0616] XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt ihre Sinnglieder, in einem hohen Grade. Aber kul- tivirt iſt eine Nation nur, inſoferne ſie Einrichtungen beſitzet, die einen hoͤhern Gebrauch der Ueberlegungs- kraft und des Nachdenkens vorausſetzen. Ein hoͤhe- rer Grad der Kultur iſt Polizirung. Denn was zu der Einrichtung der buͤrgerlichen Staatsverfaſſung und Polizey gehoͤret; kann nur alsdenn eingefuͤhret werden, wenn der Menſch ſich als Menſch, als ein vernuͤnftiges und nach Ueberlegung handelndes Weſen, in einem merkbaren Grade thaͤtig beweiſet. Den barbariſchen Voͤlkern ſpricht man zwar nicht die Kultur, aber doch die Polizirung ab. Noch iſt die Aufklaͤrung bey einem Volke, und bey den Jndividuen, als ein hoͤhe- rer Grad der Entwickelung des Verſtandes durch Kuͤn- ſte und Wiſſenſchaften, als ein hoͤher ſtehender Punkt auf dem Stufenmeſſer der Menſchheit, zu bemerken. Aber wo iſt hier das Jnſtrument, das uns dieſe Grade angiebt, und ſie genau angiebt? Denn wenn wir keine Genauigkeit verlangen, ſo weiß der aufgeklaͤrte Men- ſchenverſtand ohngefehr die Vergleichung zu machen. Er unterſcheidet ſtark genug den polizirten Europaͤer von dem Barbaren an der afrikaniſchen Kuͤſte, und dieſen auch wiederum von dem Wilden in Nordamerika und Neuſeeland. Die innere Natur alſo, die aͤußern Umſtaͤnde, das Beyſpiel und die Erziehung ſind die Urſachen, von deren vereinigten Wirkungen es abhaͤngt, daß jedes Jndividuum das wird, was es wirklich iſt. Allein da die Wirkungen dieſer verſchiedenen Urſachen ſo ſehr in einander laufen, zuweilen mit einander zuſammentreffen, und ſich vereinigen und verſtaͤrken, zuweilen ſich einan- der entgegenarbeiten, ſich hindern und unterdruͤcken; da an derſelbigen Wirkung bald die eine, bald die an- dere, den groͤßten Antheil hat, und eine den Mangel der andern erſetzen kann: ſo darf es uns nicht| wundern, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/616
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/616>, abgerufen am 09.06.2024.