Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und Entwickelung des Menschen.
wenn so oft falsch raisoniret, die wahre Ursache verfehlet,
oder doch die Größe ihres Einflusses verkannt wird. Dieß
wird so öfterer geschehen, wo man die Gründe der Den-
kungsarten, der Staatsverfassungen, der Gesetze, der
Sitten, bey ganzen Völkern zu bestimmen gesucht und
allgemeine Aussprüche darüber gewagt hat. Montes-
quieu
fand die Ursachen von allen diesen in dem Klima,
und glaubte sie darinn fast allein zu finden. Andere su-
chen den Grund von der Denkungsart und den Sitten
in der Staatsverfassung. Einige schreiben mehr der
Anlage der Natur zu. Andere leiten alles von den Um-
ständen und der Erziehung ab. Eine Nation soll ta-
pfer von Natur seyn, die andere feig; und dieß soll
man finden, wenn man Wilde gegen Wilde, oder unpoli-
zirte oder halb polizirte gegen ähnliche hält, z. B. die
Bewohner einer Südseeinsel gegen die Bewohner einer
andern. Eine Nation hat einen unüberwindlichen Hang
zur Unabhängigkeit; die andere beugt gerne ihren Na-
cken ins Joch: Bey dieser findet sich eine uneingeschränk-
te Gastfreyheit, bey der andern tödtender Haß gegen
Fremde, als ein Nationalcharakter, oder wird vielmehr
dafür von einigen gehalten. Home findet darinn eine
angeborne Verschiedenheit.*) Wie unrichtig wird nicht

oft
*) Einige von den Neuseeländern blieben, bey dem Anblick
des engländischen Schiffes, aus Furchtsamkeit in der
Ferne; andere näherten sich und fingen sogleich Feind-
seligkeiten an, sobald sie die Fremden ansichtig wurden.
Ein anderer wandte nicht die geringste Aufmerksamkeit
auf sie. Dagegen kamen andere ohne Einladung mit
der vertrautesten und freundschaftlichsten Miene an Bord.
Solche verschiedene Begegnung widerfuhr den Englän-
dern auch an andern Küsten. (Neueste Seereisen zter
Theil.) Diese einzige Beobachtung ist hinreichend zu
zeigen, wie wenig Hr. Home berechtiget gewesen, aus
dem Betragen verschiedener Wilden gegen Fremde ei-
nen

und Entwickelung des Menſchen.
wenn ſo oft falſch raiſoniret, die wahre Urſache verfehlet,
oder doch die Groͤße ihres Einfluſſes verkannt wird. Dieß
wird ſo oͤfterer geſchehen, wo man die Gruͤnde der Den-
kungsarten, der Staatsverfaſſungen, der Geſetze, der
Sitten, bey ganzen Voͤlkern zu beſtimmen geſucht und
allgemeine Ausſpruͤche daruͤber gewagt hat. Montes-
quieu
fand die Urſachen von allen dieſen in dem Klima,
und glaubte ſie darinn faſt allein zu finden. Andere ſu-
chen den Grund von der Denkungsart und den Sitten
in der Staatsverfaſſung. Einige ſchreiben mehr der
Anlage der Natur zu. Andere leiten alles von den Um-
ſtaͤnden und der Erziehung ab. Eine Nation ſoll ta-
pfer von Natur ſeyn, die andere feig; und dieß ſoll
man finden, wenn man Wilde gegen Wilde, oder unpoli-
zirte oder halb polizirte gegen aͤhnliche haͤlt, z. B. die
Bewohner einer Suͤdſeeinſel gegen die Bewohner einer
andern. Eine Nation hat einen unuͤberwindlichen Hang
zur Unabhaͤngigkeit; die andere beugt gerne ihren Na-
cken ins Joch: Bey dieſer findet ſich eine uneingeſchraͤnk-
te Gaſtfreyheit, bey der andern toͤdtender Haß gegen
Fremde, als ein Nationalcharakter, oder wird vielmehr
dafuͤr von einigen gehalten. Home findet darinn eine
angeborne Verſchiedenheit.*) Wie unrichtig wird nicht

oft
*) Einige von den Neuſeelaͤndern blieben, bey dem Anblick
des englaͤndiſchen Schiffes, aus Furchtſamkeit in der
Ferne; andere naͤherten ſich und fingen ſogleich Feind-
ſeligkeiten an, ſobald ſie die Fremden anſichtig wurden.
Ein anderer wandte nicht die geringſte Aufmerkſamkeit
auf ſie. Dagegen kamen andere ohne Einladung mit
der vertrauteſten und freundſchaftlichſten Miene an Bord.
Solche verſchiedene Begegnung widerfuhr den Englaͤn-
dern auch an andern Kuͤſten. (Neueſte Seereiſen zter
Theil.) Dieſe einzige Beobachtung iſt hinreichend zu
zeigen, wie wenig Hr. Home berechtiget geweſen, aus
dem Betragen verſchiedener Wilden gegen Fremde ei-
nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0617" n="587"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
wenn &#x017F;o oft fal&#x017F;ch rai&#x017F;oniret, die wahre Ur&#x017F;ache verfehlet,<lb/>
oder doch die Gro&#x0364;ße ihres Einflu&#x017F;&#x017F;es verkannt wird. Dieß<lb/>
wird &#x017F;o o&#x0364;fterer ge&#x017F;chehen, wo man die Gru&#x0364;nde der Den-<lb/>
kungsarten, der Staatsverfa&#x017F;&#x017F;ungen, der Ge&#x017F;etze, der<lb/>
Sitten, bey ganzen Vo&#x0364;lkern zu be&#x017F;timmen ge&#x017F;ucht und<lb/>
allgemeine Aus&#x017F;pru&#x0364;che daru&#x0364;ber gewagt hat. <hi rendition="#fr">Montes-<lb/>
quieu</hi> fand die Ur&#x017F;achen von allen die&#x017F;en in dem Klima,<lb/>
und glaubte &#x017F;ie darinn fa&#x017F;t allein zu finden. Andere &#x017F;u-<lb/>
chen den Grund von der Denkungsart und den Sitten<lb/>
in der Staatsverfa&#x017F;&#x017F;ung. Einige &#x017F;chreiben mehr der<lb/>
Anlage der Natur zu. Andere leiten alles von den Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden und der Erziehung ab. Eine Nation &#x017F;oll ta-<lb/>
pfer von <hi rendition="#fr">Natur</hi> &#x017F;eyn, die andere feig; und dieß &#x017F;oll<lb/>
man finden, wenn man Wilde gegen Wilde, oder unpoli-<lb/>
zirte oder halb polizirte gegen a&#x0364;hnliche ha&#x0364;lt, z. B. die<lb/>
Bewohner einer Su&#x0364;d&#x017F;eein&#x017F;el gegen die Bewohner einer<lb/>
andern. Eine Nation hat einen unu&#x0364;berwindlichen Hang<lb/>
zur Unabha&#x0364;ngigkeit; die andere beugt gerne ihren Na-<lb/>
cken ins Joch: Bey die&#x017F;er findet &#x017F;ich eine uneinge&#x017F;chra&#x0364;nk-<lb/>
te Ga&#x017F;tfreyheit, bey der andern to&#x0364;dtender Haß gegen<lb/>
Fremde, als ein Nationalcharakter, oder wird vielmehr<lb/>
dafu&#x0364;r von einigen gehalten. <hi rendition="#fr">Home</hi> findet darinn eine<lb/>
angeborne Ver&#x017F;chiedenheit.<note xml:id="F3" next="F4" place="foot" n="*)">Einige von den Neu&#x017F;eela&#x0364;ndern blieben, bey dem Anblick<lb/>
des engla&#x0364;ndi&#x017F;chen Schiffes, aus Furcht&#x017F;amkeit in der<lb/>
Ferne; andere na&#x0364;herten &#x017F;ich und fingen &#x017F;ogleich Feind-<lb/>
&#x017F;eligkeiten an, &#x017F;obald &#x017F;ie die Fremden an&#x017F;ichtig wurden.<lb/>
Ein anderer wandte nicht die gering&#x017F;te Aufmerk&#x017F;amkeit<lb/>
auf &#x017F;ie. Dagegen kamen andere ohne Einladung mit<lb/>
der vertraute&#x017F;ten und freund&#x017F;chaftlich&#x017F;ten Miene an Bord.<lb/>
Solche ver&#x017F;chiedene Begegnung widerfuhr den Engla&#x0364;n-<lb/>
dern auch an andern Ku&#x0364;&#x017F;ten. (Neue&#x017F;te Seerei&#x017F;en zter<lb/>
Theil.) Die&#x017F;e einzige Beobachtung i&#x017F;t hinreichend zu<lb/>
zeigen, wie wenig Hr. <hi rendition="#fr">Home</hi> berechtiget gewe&#x017F;en, aus<lb/>
dem Betragen ver&#x017F;chiedener Wilden gegen Fremde ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw></note> Wie unrichtig wird nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oft</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[587/0617] und Entwickelung des Menſchen. wenn ſo oft falſch raiſoniret, die wahre Urſache verfehlet, oder doch die Groͤße ihres Einfluſſes verkannt wird. Dieß wird ſo oͤfterer geſchehen, wo man die Gruͤnde der Den- kungsarten, der Staatsverfaſſungen, der Geſetze, der Sitten, bey ganzen Voͤlkern zu beſtimmen geſucht und allgemeine Ausſpruͤche daruͤber gewagt hat. Montes- quieu fand die Urſachen von allen dieſen in dem Klima, und glaubte ſie darinn faſt allein zu finden. Andere ſu- chen den Grund von der Denkungsart und den Sitten in der Staatsverfaſſung. Einige ſchreiben mehr der Anlage der Natur zu. Andere leiten alles von den Um- ſtaͤnden und der Erziehung ab. Eine Nation ſoll ta- pfer von Natur ſeyn, die andere feig; und dieß ſoll man finden, wenn man Wilde gegen Wilde, oder unpoli- zirte oder halb polizirte gegen aͤhnliche haͤlt, z. B. die Bewohner einer Suͤdſeeinſel gegen die Bewohner einer andern. Eine Nation hat einen unuͤberwindlichen Hang zur Unabhaͤngigkeit; die andere beugt gerne ihren Na- cken ins Joch: Bey dieſer findet ſich eine uneingeſchraͤnk- te Gaſtfreyheit, bey der andern toͤdtender Haß gegen Fremde, als ein Nationalcharakter, oder wird vielmehr dafuͤr von einigen gehalten. Home findet darinn eine angeborne Verſchiedenheit. *) Wie unrichtig wird nicht oft *) Einige von den Neuſeelaͤndern blieben, bey dem Anblick des englaͤndiſchen Schiffes, aus Furchtſamkeit in der Ferne; andere naͤherten ſich und fingen ſogleich Feind- ſeligkeiten an, ſobald ſie die Fremden anſichtig wurden. Ein anderer wandte nicht die geringſte Aufmerkſamkeit auf ſie. Dagegen kamen andere ohne Einladung mit der vertrauteſten und freundſchaftlichſten Miene an Bord. Solche verſchiedene Begegnung widerfuhr den Englaͤn- dern auch an andern Kuͤſten. (Neueſte Seereiſen zter Theil.) Dieſe einzige Beobachtung iſt hinreichend zu zeigen, wie wenig Hr. Home berechtiget geweſen, aus dem Betragen verſchiedener Wilden gegen Fremde ei- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/617
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/617>, abgerufen am 09.06.2024.